Seminare Bilanzwissen kompakt - Bilanzen richtig lesen, verstehen, steuern - Seminare in Berlin
Auch als Nicht-Kaufmann den Jahresabschluss "zwischen den Zeilen richtig lesen" - Bewertungsspielräume bei der Bilanz und der GuV - Den Jahresabschluss risikoorientiert lesen
Berlin 25.04.-26.04.2019
Düsseldorf 25.04.-26.04.2019
Stuttgart 13.06.-14.06.2019
Frankfurt 13.06.-14.06.2019
Melden Sie sich bequem und einfach über unser online Anmeldeformular an.
Zielgruppe des Seminars Bilanz-Wissen Kompakt:
/> Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte
/> Geschäftsführer, welche Ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
/> Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen
Ihr Nutzen mit dem Seminar Bilanz-Wissen Kompakt:
1. Tag
/> Was kann man in einer Bilanz lesen -und was nicht?
/> Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
/> Bilanz und GuV als Instrumente zurSteuerung des Unternehmens
/> Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
2. Tag
/> Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
/> Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
/> Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs
/> Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
Ihr Vorsprung:
+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard
+ Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings
+ Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung
+ Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses
Seminarprogramm Bilanz-Wissen kompakt:
1. Seminartag:
Was kann man in einer Bilanz lesen - und was nicht ?
/> Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
/> Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften - Bedeutung von Lagebericht und Anhang
/> Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt Ihr Unternehmen?
/> Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt ? Wie wird die Zukunft eingeschätzt ?
/> Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
/> Der Zeitvergleich - welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern ?
/> Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?
Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
/> Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV - Einführung in die wesentlichen Positionen
/> Spielräume bei der Bewertung - Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
/> Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
/> Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
/> Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen ?
Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
/> Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?
/> Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
/> Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
/> Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
/> Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
/> Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
/> Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
/> Offenlegungspolitik: Wie transparent möchten Sie Ihr Unternehmen darstellen ?
/> Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich ?
/> Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
2. Seminartag:
Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
/> Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
/> Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow-Planung
/> Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
/> Worauf müssen Sie bei der kurzfristigen Steuerung Ihres Unternehmens besonders achten?
Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
/> Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
/> Wie rentabel ist Ihr Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
/> Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
/> Top-Kennzahlen für das Treasury-Management - Analyse der strukturellen Liquidität
/> Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals
Aufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs
/> Aussagekraft und Grenzen von Branchen- Vergleichskennzahlen
/> Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden ?
/> Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung ?
/> Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an ?
/> Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
Anforderungen an das Risikomanagement und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
/> Bestandteile eines Risikomanagement-und Compliance-Systems im Überblick
/> Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Risikohandbuches
/> Anforderungen an eine erfolgreiche Risikoinventur
/> Geldwäschegesetz 2012 - neue Überwachungs- und Kontrollpflichten für den Mittelstand
/> Mindestanforderungen an ein internes Kontroll- und Steuerungssystem gegen Wirtschaftskriminalität
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Vorsprung in der Praxis
Das S&P Unternehmerforum wurde 2007 gegründet und basiert auf einer Idee unserer mittelständischen Kunden:
Gemeinsam Lösungen erarbeiten
Ohne Umwege Chancen sichern
Erfahrungen austauschen
Das S&P Unternehmerforum bietet für Unternehmen aus dem Mittelstand und der Finanzwirtschaft zertifizierte Seminare und Inhouse-Trainings zu folgenden Fachbereichen an:
Strategie & Management, Planung & Entwicklung, Führung & Personalentwicklung,
Vertrieb & Marketing, Unternehmenssteuerung, Rating & Bankgespräch, Unternehmensbewertung & Nachfolge, Compliance & Beauftragtenwesen sowie Risikomanagement.
Feringastraße 12 A, 85774 Unterföhring
Datum: 10.03.2019 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1703098
Anzahl Zeichen: 6858
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Achim Achim
Stadt:
Unterföhring
Telefon: 089 4524 2970 100
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 503 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seminare Bilanzwissen kompakt - Bilanzen richtig lesen, verstehen, steuern - Seminare in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
S&P Unternehmerforum GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).