Verbraucher greifen zu nachhaltigen Süßwaren
Umweltschutz durch"faires" Einkaufsverhalten
(firmenpresse) - sup.- Das ist ja preiswert - so die erste Reaktion vieler Verbraucher auf ein vermeintlich besonders günstiges Angebot im Süßwarensortiment des Supermarktes. Inzwischen gibt es aber offensichtlich immer mehr Menschen, bei denen auf diesen ersten Gedanken schnell ein zweiter folgt: Könnte der wahre Preis des Schnäppchens vielleicht in den bedenklichen Rahmenbedingungen der Herstellung liegen? Noch immer gibt es beispielsweise in den Tropenregionen unkontrollierte Kakaoplantagen, auf denen Kinderarbeit und schwerwiegende Umweltsünden eine billige Produktion ermöglichen. Diesen Missständen wirken deutsche Verbraucher durch ihr "faires" Einkaufsverhalten zunehmend entgegen: Der Absatz zertifizierter Süßwaren mit nachhaltig produziertem Kakao steigt von Jahr zu Jahr. Für das Jahr 2020 erwartet das Form Nachhaltiger Kakao e. V. bereits einen Anteil von 70 Prozent des deutschen Süßwarenmarktes (
www.kakaoforum.de). Nach Angaben dieses Zusammenschlusses von Ministerien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, dem Lebensmittelhandel und der Süßwarenindustrie unterstützt der Konsum von zertifizierten Produkten nicht nur die Umwelt in den Anbauländern, sondern auch die Lebensumstände der Kakaobauern und ihrer Familien.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Andreas Uebbing
PresseKontakt / Agentur:Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.03.2019 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1703231
Anzahl Zeichen: 1333
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
510 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...