Die NÜRNBERGER informiert: Grundfähigkeitsversicherung im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge zulässig
Arbeitnehmer können im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) steuer- und abgabenbegünstigt in Versicherungen wie zur Berufsunfähigkeit einzahlen. Nun wurde laut der NÜRNBERGER auch bei der Grundfähigkeitsversicherung Klarheit geschaffen.
Absicherung des Invaliditätsrisikos entscheidendes Kriterium
Maßgeblich für die steuer- und sozialrechtliche Einordnung ist die Tatsache, dass die Grundfähigkeitsversicherung ähnlich der Berufsunfähigkeitsversicherung der Absicherung des biometrischen Risikos „Invalidität“ dient. Die Versicherung leistet beispielsweise, wenn eine von mehreren Grundfähigkeiten, wie beispielsweise das „Heben und Greifen“ oder der „Gleichgewichtssinn“ verloren gegangen sind. In einem Schreiben vom 19. Februar 2019 stellte das Finanzministerium darüber hinaus fest, dass für diese Erfüllung der Voraussetzungen des Betriebsrentengesetzes unerheblich ist, ob der Arbeitnehmer bei Eintreten des Leistungsfalls seinen Beruf de facto noch ausüben kann oder nicht. Für Arbeitnehmer ein unschlagbarer Vorteil: Leistet die Grundfähigkeitsversicherung, weil eine der versicherten Grundfähigkeiten verloren gegangen ist, kann der Arbeitnehmer trotzdem (in ggf. reduziertem Umfang) einer Arbeitstätigkeit nachgehen und erhält trotzdem die volle versicherte Leistung.
Grundfähigkeitsversicherung im Zuge der betrieblichen Altersversorgung abschließbar
Bereits im August 2018 hat die NÜRNBERGER ihre Produktpalette im Segment des Einkommensschutzes, welcher beispielsweise Absicherungen gegen Berufsunfähigkeit (BU) oder schwere Krankheiten beinhaltet, um einen Grundfähigkeitsschutz erweitert. Die Grundfähigkeitsversicherung zeichnet sich dabei insbesondere durch ein sehr attraktives Beitragsniveau aus. Dank der ministeriellen Anerkennung kommen Versicherungsnehmer nunmehr darüber hinaus in den vollen Genuss der staatlichenFörderung im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung. Wird der mittlerweile verpflichtende Arbeitgeberzuschuss mit einbezogen, kostet die Grundfähigkeitsversicherung netto oftmals nur noch rund die Hälfte einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei gleicher Nettoabsicherung.
Durch diese Vorteile ist der Grundfähigkeitsschutzin Form einer Direktversicherung über den Arbeitgeber oftmals deutlich leichter finanzierbar.
Weitere Informationen zu den Grundfähigkeits und Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) der NÜRNBERGER Versicherung gibt es hier:
https://www.nuernberger.de/existenzsicherung/berufsunfaehigkeitsversicherung/
https://www.nuernberger.de/existenzsicherung/grundfaehigkeitsversicherung/
Kontakt
NÜRNBERGER Versicherung
Unternehmenskommunikation
Ulrich Zeidner
Ostendstraße 100
90334 Nürnberg
Tel.: 0911 531-6221
Fax: 0911 531-816221
Internet: www.nuernberger.de
E-Mail: presse@nuernberger.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die NÜRNBERGER Versicherung
Die NÜRNBERGER Versicherung gehört mit einem Umsatz von mehr als 4 Mrd. EUR zur Spitzengruppe der deutschen Versicherer. Die NÜRNBERGER Versicherung ist großer Personen- und Sachversicherer sowie Partner mittelständischer Betriebe und berufsständischer Versorgungseinrichtungen. Mit ihren innovativen Entwicklungen unter anderem im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung hat sich die NÜRNBERGER Versicherung einen ausgezeichneten Ruf im deutschen Versicherungsmarkt erworben.
Datum: 12.03.2019 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1703669
Anzahl Zeichen: 4280
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Zeidner
Stadt:
Nürnberg
Kategorie:
Versicherungen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 605 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die NÜRNBERGER informiert: Grundfähigkeitsversicherung im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge zulässig "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NÜRNBERGER Versicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).