LeitWerk AG übernimmt Baumanagement für Immobilienprojekt kupa in München

LeitWerk AG übernimmt Baumanagement für Immobilienprojekt kupa in München

ID: 1710992

• Generalplaner Allmann Sattler Wappner Architekten beauftragt LeitWerk für Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung
• Denkmalschutz, außergewöhnliche Architektur und beengte Lage zählen zu den Herausforderungen der Bauplanung


München/Augsburg, 3. April 2019. Das Augsburger Ingenieurbüro für Planung, Bau und Projektmanagement LeitWerk AG hat das Baumanagement für das aktuell viel beachtete Immobilienprojekt kupa im Münchner Stadtteil Pasing übernommen. Das von Bauwerk entwickelte Stadtquartier wird durch Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH als Generalplaner realisiert. LeitWerk übernimmt für Allmann Sattler Wappner Architekten die Leistungsphasen sechs bis neun nach HOAI: die Ausschreibung und den Vergabeprozess der Einzelgewerke sowie das Baumanagement. „kupa zählt zu den aktuell interessantesten Bauvorhaben in München. Zum einen, weil das Schicksal der einstigen Kuvertfabrik seit Jahren im Fokus der Öffentlichkeit steht, der es zu verdanken ist, dass das historische Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wurde. Zum anderen, weil Bauwerk und Allmann Sattler Wappner architektonisch und konzeptionell neue Wege in der Quartiersentwicklung einschlagen. Für das Baumanagement garantiert dies spannende Herausforderungen“, sagt LeitWerk-Gründer und -Vorstand Peter Weis.



Das neue Wohn- und Gewerbequartier kupa in München-Pasing. (c) Bauwerk Capital GmbH & Co.KGDas neue Wohn- und Gewerbequartier kupa in München-Pasing. (c) Bauwerk Capital GmbH & Co.KG

(firmenpresse) - LeitWerk ist mit aktuell 120 fest angestellten Mitarbeitern sowie deutschlandweiten Tochtergesellschaften und Niederlassungen das größte Ingenieurbüro für Planung, Bau- und Projektmanagement im Großraum München. Für den Bau von kupa hat das Unternehmen die Ausschreibungen für einzelne Gewerke bereits gestartet. Das Management beginnt im Sommer mit dem Start des Rohbaus.

Michael Zombra, zuständiger Projektleiter von LeitWerk: „Eine echte Herausforderung für uns ist die geplante Architektur. So sind zu den Straßen hin keine konventionellen Baukörper mit ebenen Fassaden geplant. Vielmehr werden diese über dreieckige Erker nach außen aufgebrochen. Nicht konventionell sind damit auch die Ausschreibungen für fachlich kompetente Handwerksfirmen sowie die Logistik und der Bauablauf. Durch die beengte Lage stehen verhältnismäßig wenig Lagerflächen in den Außenbereichen zur Verfügung, sodass sich diese in die Innenbereiche hineinziehen. Auch der Gerüstbau verlangt Fingerspitzengefühl. Anker müssen beispielsweise so gesetzt werden, dass sich die Handwerker nicht behindern. Gleichzeitig ist der Anspruch an die Qualitätssicherung durch die entstehenden Schnittstellen vieler unterschiedlicher Gewerke extrem hoch.“ Eine weitere Herausforderung ist nach den Worten Zombras die Sanierung der historischen Kuvertfabrik. So werden zwar die Fassade erneuert und ein neues Entree geschaffen, die Innenbereiche neu gestaltet, Dach und Fenster ausgetauscht. All das aber geschieht unter Denkmalschutzauflagen.

„kupa ist für uns definitiv alles andere als ein Routineprojekt. Umso wichtiger ist das enge Zusammenspiel mit unserem Auftraggeber Allmann Sattler Wappner Architekten und dem Entwickler Bauwerk – insbesondere während der aktuellen Projektvorbereitung. Verantwortlichkeiten müssen dargestellt, ein umfassender Terminplan erarbeitet und die gesamte Bauablaufstruktur geplant werden“, erläutert Michael Zombra.

Historie und Zukunft in einem Quartier



Aktuell stehen der im Februar gestartete Aushub und die Fertigstellung der Baugrube sowie der Verbau des Grundstückes im Fokus der Baumaßnahmen entlang der Landsberger Straße 444-446. Bis Ende 2021 soll dann auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Gelände einer früheren Kuvertfabrik, von den Münchnern seit Jahrzehnten kurz KUPA genannt, ein urbanes Stadtquartier entstehen, das weit mehr bieten soll, als Raum zum Wohnen und Arbeiten.

In Reminiszenz an die frühere Nutzung bleibt neben dem Namen auch das 1906 errichtete, denkmalgeschützte Fabrikgebäude erhalten. Im Zuge seiner Sanierung entstehen auf vier Etagen verteilt moderne Büroflächen. Für das dazugehörige eingeschossige Kesselhaus ist eine gastronomische Nutzung geplant.

Um die Kuvertfabrik herum entstehen fünf neue Wohngebäude, eines davon mit einer Mischung aus Wohnungen und Gewerbeflächen im Erdgeschoss. Insgesamt sind 175 Eigentumswohnungen mit Flächen zwischen 40 bis 120 Quadratmetern geplant.

Das von Bauwerk gemeinsam mit Trendforschern herausgearbeitete Gesamtkonzept für das neue Quartier bietet den künftigen Bewohnern ein umfassendes Mobilitätskonzept mit Car-Sharing-Fahrzeugen, E-Bikes und Lastenfahrrädern. In der eingeschossigen Tiefgarage sind zudem etwa 210 Stellplätze inklusive E-Mobility vorgesehen. Die direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist über die geplante Verlängerung der U5, die unmittelbare Lage an der S-Bahn-Stammstrecke sowie durch Tram und Busse garantiert.

Das Trendthema Sharing wird zudem in den Servicebereichen eine umfassende Rolle spielen. Über eine Quartiers-App können diverse Services wie die großzügige kupa Kitchen gebucht werden. Auch stehen den Bewohnern eine Fahrradwerkstatt sowie ein intelligentes Paketbox-System zur Verfügung. Ein Concierge wird Ansprechpartner für Bewohner und Gäste sein.

Spannungsgeladene Architektur

Architektonisch setzen Allmann Sattler Wappner Architekten auf identitätsstiftende Fassaden mit Erkermotiv. Diese nehmen in Material und Farbigkeit Bezug auf die historische Erscheinung der KUPA. So werden Geschichte und Zukunft sichtbar verbunden. Großformatige, raumhohe Fenster bestimmen das Erscheinungsbild der Wohngebäude. Asymmetrische, vorspringende Erker erzeugen zu den umgebenden Straßen hin eine skulpturale Wirkung. Zugleich vergrößern sie die Wohnungen und erweitern die Ausblicke auf drei Richtungen. Im Inneren des Quartiers hingegen tragen die Fassaden einen ruhigen, sachlichen Charakter.

Weitere Informationen unter: www.kupa-quartier.de


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die LeitWerk AG
1999 in Augsburg gegründet, ist die LeitWerk AG heute das größte Ingenieurbüro für Planung, Bau- und Projektmanagement im Großraum München. Mit etwa 120 fest angestellten Mitarbeitern übernimmt das Unternehmen die Abwicklung deutschlandweiter Baustellen. Zu den Geschäftsfeldern von LeitWerk zählen Bauleitung und Bauüberwachung, Projektsteuerung, Qualitäts- und Konfliktmanagement, Planung und Generalplanung sowie Bauconsulting und energetische Sanierung. Schwerpunkt der LeitWerk AG sind die Leistungsphasen 6 bis 9 gemäß §33 ff. HOAI.

Zu den namhaften Referenzen zählen der Allianz Campus in Unterföhring, das exklusive Wohnensemble THE SEVEN in München, die Kronprinzengärten in Berlin oder der Neubau des Zentrums für Leichtbauproduktion für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.

Aktuelle Projekte von LeitWerk sind unter anderem das Luxus-Wohnbauprojekt WAVE waterside living in Berlin sowie im Augsburg Innovationspark der Büroneubau Weitblick1.7 und der Neubau am Technologiezentrum 10 des Fraunhofer IGCV. Zu den aktuellen Projekten im Bereich Upscale Hotels gehören die Neubauten des Andaz München Schwabinger Tor und des Hotels Königshof am Münchner Stachus sowie die Revitalisierung des Grandhotels Astoria in Leipzig.

Die LeitWerk AG hat ihren Hauptsitz in Augsburg, zwei Niederlassungen in München und Dresden sowie drei Tochtergesellschaften in Berlin, Nürnberg und Essen. Die Geschäftsführung obliegt Peter Weis (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Sascha R. Dragone (Vorstand) sowie Andreas Bischoff (Prokurist). Das Unternehmen setzt auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter und engagiert sich für die Ausbildung junger Nachwuchskräfte in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energieeffizientes Planen und Bauen (E2D). Weitere Informationen unter: https://www.leitwerk-ag.de/



Leseranfragen:

Unternehmenskontakt
LeitWerk AG
Werderstraße 8
86159 Augsburg

T +49 821 455 563 21
E info(at)LeitWerk-ag.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Anschütz Communication
Nadine Anschütz
Inhaberin & PR-Beraterin
Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 2
80636 München

T +49 89 962 289 81
E nadine.anschuetz(at)anschuetz-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Energie bleibt nur im eigenen Haus bezahlbar / Strompreis wieder auf Rekordniveau: Der einzige Ausweg ist das Eigenheim (FOTO) 5 Tipps für die möblierte Vermietung auf Zeit
Bereitgestellt von Benutzer: AnschuetzCommunication
Datum: 03.04.2019 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1710992
Anzahl Zeichen: 5997

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:

München


Telefon: +49 89 9622 8981

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.04.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 489 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LeitWerk AG übernimmt Baumanagement für Immobilienprojekt kupa in München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Anschütz Communication (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr als 30 Prozent der Wohnungen in VINZENT vergeben ...

Nachhaltigkeit als Kaufkriterium Auch Zahlen des Umweltbundesamtes beweisen: Das Umweltbewusstsein der Deutschen steigt. Waren es im Jahr 2016 noch 53 Prozent, so waren es 2020 bereits rund 65 Prozent, die Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtige ...

Alle Meldungen von Anschütz Communication


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z