Gemeinsam in Richtung Zukunft

Gemeinsam in Richtung Zukunft

ID: 1713261

Energieversorgungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz bündeln Ressourcen und setzen so
im Bereich Erneuerbare Energien neue Maßstäbe




(firmenpresse) - ALZEY. Die drei Energieunternehmen Mainzer Stadtwerke AG (MSW), EWR AG aus Worms (EWR)
und die Pfalzwerke AG (PW) mit Sitz in Ludwigshafen wollen künftig auf dem Gebiet der Planung,
dem Bau und der Betriebsführung von Anlagen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien eng
zusammenarbeiten. Dazu haben die drei gleichberechtigten Partner das Tochterunternehmen
PIONEXT GmbH gegründet, um künftig den kaufmännischen und technischen Betrieb der bereits
bestehenden rund 500 Wind- und Photovoltaikanlagen der drei Unternehmen unter einem Dach zu
bündeln und effizienter zu gestalten und darüber hinaus die Planung und Projektierung von neuen
Windkraft- und Photovoltaikanlagen gemeinsam voranzubringen.

Im Vorfeld dieser Entscheidung wurde eine Marktstudie erarbeitet und detailliert geprüft, wo die drei
Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien stehen und welche strategischen
Zukunftsoptionen sich in diesem Geschäftsfeld für kommunale Unternehmen bieten.
Synergiepotentiale liegen danach insbesondere in einer Kooperation in den Bereichen
Projektierung sowie technische Betriebsführung von Wind- und Photovoltaik-Anlagen. Die
Ergebnisse wurden den Vorständen im Herbst präsentiert und inzwischen in allen Aufsichtsgremien
der drei Unternehmen diskutiert.

„Wir haben bereits gute Erfahrungen gesammelt mit der Kooperation von kommunalen
Unternehmen“, weist der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der MSW, Dr. Tobias Brosze, auf
die bereits bestehende Zusammenarbeit der MSW mit der EWR im gemeinsamen
Tochterunternehmen Mainz-Worms Energiebündnis GmbH (MWE) hin. Bei der neuen Gesellschaft
PIONEXT sind zusätzlich die Pfalzwerke mit im Boot.

Mit dem Ludwigshafener Energieversorgungsunternehmen arbeiten die Mainzer Stadtwerke
bereits seit einigen Jahren zusammen: Das gemeinsame Tochterunternehmen Pfalzwind GmbH
betreibt aktuell vornehmlich in Rheinland-Pfalz rund 60 Windkraftanlagen.


Was macht die PIONEXT so attraktiv für die drei neuen Partner? „Der Vorteil einer solchen
Kooperation ergibt sich insbesondere durch die Bündelung von Know-how und Ressourcen. Der
Zeitpunkt einer Kooperation erscheint im aktuellen Marktumfeld und bei den politischen
Rahmenbedingungen günstig“, erläutert EWR-Vorstand Dirk Stüdemann die Motive.
„Durch die gemeinsame Projektierung und den Aufbau eines zusätzlichen Bestandes von weiteren
Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien besteht die Chance, an der Marktentwicklung auch
bundesweit zu partizipieren“, ergänzt René Chassein, Vorstandsmitglied der PW.
Gleichzeitig ermöglicht die neue Zusammenarbeit im Bereich Erneuerbaren Energien, dass man
im Vergleich mit anderen Anbietern wettbewerbsfähig bleibt und mögliche Risiken mit den Partnern
teilen und so verringern kann. Gemeinsames Ziel der drei Unternehmen ist der langfristige,
regionale und überregionale und vor allem wirtschaftliche Ausbau des Geschäftsfeldes der
Erneuerbaren Energien, zunächst mit dem Fokus auf Wind und Photovoltaik. Mit dem Einstieg in
das Projektgeschäft erhält man sich also langfristig die Möglichkeit, nach Bedarf entweder solche
Anlagen selbst zu bauen, danach weiter zu betreiben oder an Dritte zu verkaufen.

In einem ersten Schritt werden die drei Gesellschafter dem gemeinsamen neuen Unternehmen
verfügbare Mittel von insgesamt bis zu 30 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Damit können pro
Jahr etwa zwei große Windparks mit sechs Windkraftanlagen realisiert werden. Die neue
gemeinsame Gesellschaft PIONEXT wird vier Geschäftsführer haben – EWR und MSW stellen
jeweils einen Geschäftsführer, bei der PW haben zwei Personen die Funktion inne. Sitz der
Gesellschaft ist in Alzey.
Die drei Aufsichtsratsvorsitzenden von PW, EWR und MSW unterstützen die intensivere
Zusammenarbeit der drei kommunalen Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien:
„Das ist ein starker Impuls aus der Region für die nachhaltige Energieerzeugung der Zukunft:
Gemeinsam können wir einen signifikanten Beitrag zu der für die nachfolgenden Generationen so
wichtigen CO2-Reduktion leisten“, so Theo Wieder, Aufsichtsratsvorsitzender der PW.

„Wie wertvoll Kooperationen in der Region sind, zeigt nicht zuletzt die Fusion von e-rp und EWR.
Mit diesen positiven Erfahrungen gehen wir auch an die neue Gesellschaft, die ein Baustein für
die Energieversorgung unserer Zukunft ist“, betont der Wormser Oberbürgermeister Michael
Kissel.
„Kommunale Unternehmen sind für den Erfolg und die Umsetzung der Energiewende vor Ort
unverzichtbar“, verdeutlicht der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling, der auch Präsident
des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) ist. „Denn diese Unternehmen schielen nicht
wie die großen Konzerne ausschließlich auf den schnellen Euro, sondern fühlen sich zum Wohle
der Bürgerinnen und Bürger besonders der Nachhaltigkeit verpflichtet. Deshalb bin ich sehr froh,
dass mit PIONEXT drei renommierte kommunale Unternehmen jetzt gemeinsam den Ausbau der
Energiewende vorantreiben, denn gemeinsam ist man schlagkräftiger.“

Hintergrund zu den drei Gesellschaftern der PIONEXT:

EWR AG
Die EWR AG ist ein regionales Energieunternehmen in Rheinhessen, dem hessischen Ried und
der Pfalz. Über 600 Mitarbeiter arbeiten an der sicheren und zuverlässigen Versorgung ihrer
Kunden mit Strom, Gas, Wasser und Internet. Aber auch mit Energiedienstleistungen, wie
beispielsweise Contracting, steht EWR Privatkunden wie auch Gewerbetreibenden und
Kommunen unterstützend zur Seite. Zentraler Unternehmenswert ist dabei stets der
verantwortungsvolle Umgang mit vorhandenen Ressourcen. EWR investiert daher nicht nur in
erneuerbare, regionale Energie aus Wind und Sonne, sondern fördert Innovationen wie die
Entwicklung der E-Mobilität und den Ausbau des Breitbandnetzes.
www.ewr-gruppe.de

Pfalzwerke AG
Seit über 100 Jahren bringen die Pfalzwerke als Unternehmensgruppe die Energie in die Pfalz
und den Saarpfalz-Kreis. Im Mittelpunkt des Handelns steht der Ausbau erneuerbarer Energien
und nachhaltiger Versorgungskonzepte. So hat sich die Pfalzwerke-Gruppe zu einem der
führenden Energieversorger in der Region und darüber hinaus entwickelt und versorgt seine
Kunden nicht nur mit Strom, Gas und Wärme. Vielmehr gehören vielfältige innovative Leistungen
und Services zum Leistungsspektrum: Von der Baulanderschließung über Contracting bis hin zu
ITK-Consulting, Datacenter und Managed Services. Zur Pfalzwerke-Gruppe gehören inzwischen
über 30 Unternehmen.
www.pfalzwerke.de

Mainzer Stadtwerke AG
Die Mainzer Stadtwerke AG ist ein kommunales Unternehmen mit rund 1500 Mitarbeitern,
alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Mainz. Die MSW-Unternehmensgruppe gewährleistet die
sichere Versorgung der Stadt Mainz und der angrenzenden Region mit Strom, Gas, Wärme,
Trinkwasser und Mobilität. Die Realisierung einer nachhaltigen Energiewende wird seit Jahren
erfolgreich verfolgt, dazu zählt auch der Ausbau der Energieerzeugung aus regenerativen
Quellen wie Sonne, Wind- und Wasserkraft. In den vergangenen Jahren haben die Mainzer
Stadtwerke intensiv in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien investiert und das für das
Jahr 2020 gesteckte Ziel, 20 Prozent des Mainzer Stromverbrauchs mit erneuerbaren Energien
zu decken, bereits frühzeitig erreicht.
https://www.mainzer-stadtwerke.de/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"
EWR - Das Energieunternehmen aus Rheinhessen
Die EWR Aktiengesellschaft wurde 1911 gegründet. Seitdem versorgen wir die Bürger in Rheinhessen und dem hessischen Ried mit Energie. Im Konzern arbeiten rund 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Rheinhessen liegen unsere Wurzeln, auch unsere Zukunft stellen wir ganz in den Dienst einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Energieversorgung für unsere Kundinnen und Kunden. Unser Vertrieb liefert Strom, Erdgas, DSL und Wasser an Kunden in der Region. In unseren so genannten „Herztarifen“ fließen von jedem Euro, den der Kunde für Strom zahlt, mehr als die Hälfte (0,59 Euro) zurück in die Region. Parallel bauen wir die Infrastruktur für E-Mobilität in Form von Ladesäulen aus.
Besondere Bedeutung gewann seit 2011 der Breitbandausbau. Hier sehen wir unsere regionale Verantwortung darin, Menschen mit schnellen Datenverbindungen zu versorgen. Damit machen wir die die Region zum Zuzug für Menschen attraktiv, beugen so bewusst der Landflucht vor, ermöglichen kleinen Unternehmen und Selbständigen das Überleben und bereiten damit auch autonomem Fahren den Weg.
"



PresseKontakt / Agentur:

"EWR Aktiengesellschaft
Unternehmenskommunikation
Lutherring 5
67547 Worms
Tel.: +49 6241 848-468, Fax: -489
kommunikation(at)ewr.de
www.ewr.de
www.facebook.com/EWR.AG
"



drucken  als PDF  an Freund senden  Australien fördert Batterieforschung mit 135 Mio. AUD Der Kormoran-Krieg - ein Vermittlungsversuch
Bereitgestellt von Benutzer: KommunikationEWR
Datum: 10.04.2019 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1713261
Anzahl Zeichen: 8061

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kareen Kokert
Stadt:

Worms


Telefon: 06241 848-468

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsam in Richtung Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EWR AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Grün“ ist nicht nur eine Farbe ...

Greta Thunberg ist in aller Munde – längst sind nicht mehr nur die Klimastreiks als „Fridays-for-Future“ ein Thema, mittlerweile ist sogar vom Greta-Effekt die Rede. Das Bewusstsein über die Notwendigkeit des Klimaschutzes und damit einhergeh ...

Hochschule fördert E-Mobilität ...

Ankommen, Aufladen, Studieren: Vor der Hochschule Worms gibt es jetzt eine Ladestation für E-Fahrzeuge. In Kooperation mit EWR wurde diese am Haupteingang eingeweiht. Dort können künftig zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit reinem Ökostrom geladen wer ...

Let’s clean up Wormser Wäldchen! ...

Am Freitagmittag haben rund 20 fleißige EWR-Mitarbeiter an der Kampagne „Let’s clean up Europe“ teilgenommen. Nach dem Motto ‚erstmal vor der eigenen Haustür kehren‘ wurde das Wormser Wäldchen einem Frühjahrsputz unterzogen. In weniger ...

Alle Meldungen von EWR AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z