Smarte Verwaltung: Finalisten des 18. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco präsentier

Smarte Verwaltung: Finalisten des 18. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco präsentieren Zukunftsinnovationen – Bürger-Meinung per Online-Voting ist gefragt

ID: 1715216

Die Finalisten des 18. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco zeigen: Digitale Innovationen revolutionieren die öffentliche Verwaltung, auch schon heute. Ende Mai werden die Preise verliehen. Über den Publikumspreis wird ab dem 16. April online abgestimmt.



Peter Liebscher, BearingPoint, (links) und Jonas Rahe, Cisco Deutschland, bei der EröffnungPeter Liebscher, BearingPoint, (links) und Jonas Rahe, Cisco Deutschland, bei der Eröffnung

(firmenpresse) - Berlin, 16. April 2019 – Die Finalistentage des 18. eGovernment-Wettbewerbs am 9. und 10. April in Berlin standen ganz im Zeichen einer nutzer- und nutzenorientierten Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen. Die Behörden nutzen dabei Technologien wie Blockchain, Virtual Reality oder künstliche Intelligenzen, die sonst selten in einem Atemzug mit der öffentlichen Verwaltung genannt werden.

Der Wettstreit der 18 Nominierten, in einer von sechs Kategorien als Gewinner hervorzugehen, verläuft auf höchstem Niveau: So stellt die Bundesagentur für Arbeit mit „CashBa“ einen neutralen und diskriminierungsfreien Auszahlschein mit Barcode vor, der die Bargeld-Auszahlung für Leistungsempfänger im Einzelhandel ermöglicht. Das Land Hamburg zeigt, wie durch eine intelligente Zusammenarbeit zwischen den Behörden Eltern bereits im Krankenhaus einfach und schnell die Geburt eines Kindes anzeigen und Kindergeld beantragen können. Das Amt der oberösterreichischen Landesregierung präsentiert mit „VIRUS“ einen virtuellen Rundgang für Sicherheits- und Einsatzkräfte. Bei Trainingseinheiten oder im Ernstfall erhalten Sicherheitskräfte virtuell detaillierte Gebäudeinformationen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist mit einem Blockchain-Projekt zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Asylprozess im Rennen. Einreichungen aus Darmstadt, Dortmund, Duisburg und Karlsruhe zeigen das große Potenzial von vernetzten Smart Citys. Eines haben die Projekte der Nominierten gemein: Sie sind ganz auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer ausgerichtet.

„Der Wettbewerb macht deutlich, dass das Onlinezugangsgesetz seine Wirkung zu entfalten beginnt. Auf allen Verwaltungsebenen sehen wir neuen Schwung in der Digitalisierung von bürger- und unternehmensfreundlichen Verwaltungsdienstleistungen“, kommentiert Jon Abele, Partner und Leiter Public Services bei BearingPoint, die Präsentationen. „Mit dem Wettbewerb wollen wir gemeinsam mit Cisco die besten Digitalisierungslösungen sichtbar machen und ihre Verbreitung in den Behörden, Kommunen und in andere Organisationen unterstützen.“



Jonas Rahe, Sales Manager bei Cisco Deutschland, ergänzt: „Alle gezeigten Beiträge haben das Potenzial, die Verwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz langfristig zu transformieren und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen erheblich zu erleichtern.“

Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, IT, Gesellschaftsentwicklung und Medien entscheidet nun darüber, welche der nominierten Vorschläge prämiert werden. Die feierliche Preisverleihung findet auf dem Zukunftskongress „Staat und Verwaltung“ am 28. Mai 2019 in Berlin statt.

Publikumspreis: Jetzt entscheiden Sie
Traditionell vergeben BearingPoint und Cisco im Rahmen des eGovernment-Wettbewerbs auch einen Publikumspreis. Bei einem öffentlichen Online-Voting kann jeder auf http://www.egovernmentwettbewerb.de/ ab dem 16. April für seinen Favoriten abstimmen. Alle Neuigkeiten zum Wettbewerb finden Sie auf dem Twitter-Kanal @eGovW. Der Gewinner des Publikumspreises wird am 12. September 2019 beim 24. Ministerialkongress in Berlin feierlich ausgezeichnet.
Die Nominierungen im Überblick:
Kategorie: Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
• „Bürger- und Geschäftskundenportal“
Generalzolldirektion
• „Online Baugenehmigungsverfahren“
Landkreis Nordwestmecklenburg
• „Geburtsurkunde-Digital im OZG-Themenfeld-Querschnitt“
Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin
Kategorie: Bestes Digitalisierungsprojekt Bund/Land
• „VIRUS - Virtueller Rundgang für Sicherheit“
Amt der oberösterreichischen Landesregierung
• „Blockchain zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Asylprozess“
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
• „Verwaltung immer zur Hand - Sicherer Mobiler Login ohne den elektronischen Personalausweis“
ITZBund
Kategorie: Bestes Digitalisierungsprojekt Städte/Regionen
• „Allianz Smart City Dortmund - Wir.Machen.Zukunft“
Stadt Dortmund
• „Smart City Duisburg“
Stadt Duisburg
• „digital@KA – Urban Relationship Management in Karlsruhe“
Stadt Karlsruhe
Kategorie: Bestes Modernisierungsprojekt
• „CashBA“
Bundesagentur für Arbeit
• „Modernisierung der Ressourcen- und Finanzplattform der ETH Zürich (,refine‘)“
ETH Zürich
• „MWIDE digital 2022“
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW
Kategorie: Bestes Kooperationsprojekt
• „Digitalstadt Darmstadt – kooperativ, innovativ, sicher und nachhaltig“
Digitalstadt Darmstadt
• „Dahoam 4.0® – Die digitale Gemeindeplattform“
Gemeinde Spiegelau und Gemeinde Frauenau
• „Kinderleicht zum Kindergeld“
Senatskanzlei Hamburg
Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt
• „Aufbau einer hyperkonvergenten, hochsicheren und flexiblen IT-Architektur für ein
Rechenzentrum des Bundes zum mehrnetzfähigen Betrieb digitalisierter Fachanwendungen“
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
• „eModul Meldedaten“
Bund-Länder-Arbeitsgruppe „OZG-Umsetzung im Meldewesen“
• „Smart City München - Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner“
Landeshauptstadt München

Organisiert wird der eGovernment-Wettbewerb seit 2000 von der Unternehmensberatung BearingPoint und dem Technologieanbieter Cisco. Insgesamt reichten die Bewerber in diesem Jahr 83 Projekte in sechs Kategorien ein.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden sowohl bei strategischen als auch technologischen Herausforderungen rund um die Transformation ihres Unternehmens. BearingPoint agiert dabei in vier Bereichen: Consulting, Solutions, Business Services und Ventures. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft; Solutions entwickelt eigene Software-Lösungen für die Bereiche Digitale Transformation, Advanced Analytics und regulatorische Anforderungen; Business Services bietet Unternehmen Dienstleistungen auf Basis der Software-Lösungen; Ventures treibt die Finanzierung und Entwicklung von Start-ups voran. Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 75 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
Twitter: (at)BearingPoint_de

Über Cisco
Cisco (NASDAQ: CSCO), der weltweit führende IT-Anbieter, hilft Unternehmen dabei, schon heute die
Geschäftschancen von morgen zu nutzen. Durch die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und
Dingen entstehen unvergleichliche Möglichkeiten. Aktuelle Informationen zu Cisco finden Sie unter
Homepage: http://www.cisco.com/web/DE/presse/index.html
Blog: http://gblogs.cisco.com/de/
Facebook: http://www.facebook.com/CiscoGermany
Twitter: https://twitter.com/#!/cisco_germany



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com

Pressekontakt Cisco
Fink & Fuchs Public Relations AG
Johanna Fritz
Telefon 0611-74131-949
Email cisco(at)ffpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dindorf: Strategische Personalentwicklung im öffentlichen Dienst geht über Technikbegeisterung hinaus Dindorf: Lässt sich eine agilere Verwaltung ohne strategische Personalarbeit verwirklichen?
Bereitgestellt von Benutzer: BearingPoint-PR
Datum: 16.04.2019 - 16:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1715216
Anzahl Zeichen: 5976

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bock
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Öffentlicher Dienst


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.04.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 924 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Smarte Verwaltung: Finalisten des 18. eGovernment-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco präsentieren Zukunftsinnovationen – Bürger-Meinung per Online-Voting ist gefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BearingPoint (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BearingPoint


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z