Kleben und Dichten: Schlüsseltechnologie der Zukunft

Kleben und Dichten: Schlüsseltechnologie der Zukunft

ID: 1717101

Private Neubauten in der EU sollen spätestens ab 2021 so viel Energie erzeugen, wie sie verbrauchen – öffentliche Neubauten bereits ab 2019.* Zur Umsetzung der Vorgaben werden gebäudeintegrierte gläserne Photovoltaikmodule eingesetzt. Eine zur Realisierung von einheitlichen Ganzglasfassaden genutzte Konstruktionstechnik eignet sich besonders gut: das Structural Glazing. Klebstoffe geben den verbauten Flächen Halt.



Structural Glazing ermöglicht individuelle Fassadengestaltungen. Foto:Paul Sindram Wikimedia CommonsStructural Glazing ermöglicht individuelle Fassadengestaltungen. Foto:Paul Sindram Wikimedia Commons

(firmenpresse) - Erneuerbare Energien sind und bleiben zentrales Thema im Bauwesen. Ein Grund: Laut EU Richtlinien sollen ab dem kommenden Jahr alle Neubauten der Mitgliedsstaaten, sogenannte „Nullenergiehäuser“ (engl. nearly zero energy buildings) sein, die im Jahresdurchschnitt ebenso viel Energie produzieren, wie sie verbrauchen. Der Einsatz gebäudeintegrierter Photovoltaikanlagen ist hier gefragt. Ihr großer Vorteil: Sie erzeugen gebäudenah erneuerbare Energie und sind zugleich emissions-, lärm- und wartungsarm.
Mit der Structural Glazing Bauweise lassen sich die Photovoltaik-Module effizient und ästhetisch in die Architektur von Neubauten integrieren. Für eine homogene Fassadenfläche werden die Glaselemente mit speziellen Silikonklebstoffen innerhalb der Rahmenstruktur angebracht. Sie zeichnen sich durch eine hohe mechanische Festigkeit, Elastizität sowie eine zuverlässige Dichtigkeit aus – Wind, Hitze, Kälte und andere Umweltfaktoren können somit den stilvollen Fassaden nichts anhaben.

Klebstoffe geben der Zukunft Halt
Ein Objekt für diese Konstruktionstechnik ist das Züblin-Bürogebäude Z3 in Stuttgart. Die Glas-Glas-Photovoltaik-Module, mit innovativem Stufenaufbau und unterschiedlichen Siebdruckmustern, wurden mit Hilfe eines Silikonklebstoffs in die Rahmenstruktur der südlichen Glasfassade integriert.
Auch dieses Beispiel zeigt: Kleben und Dichten ist die Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft.

Infokasten: Structural Glazing
Bei dieser Glasmontagetechnik werden Glaselemente mit speziell entwickelten Hochleistungs-Silikonklebstoffen auf eine tragende Edelstahl- oder Aluminium-Konstruktion geklebt. Die statischen und dynamischen Lasten auf der Außenfassade, beispielsweise Eigengewicht, Windlasten oder thermische Ausdehnung, werden über die strukturelle Verklebung auf die Unterkonstruktion übertragen.


*Quellen: Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden; und Richtlinie (EU) 2018/844 des europäischen Parlamentes und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) vertritt die technischen und wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie. Dem IVK gehören annähernd 150 Klebstoff-, Dichtstoff-, Klebrohstoff- und Klebebandhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der größte und im Hinblick auf das angebotene Serviceportfolio gleichzeitig der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie mehr als 13.000 Mitarbeiter/-innen.



PresseKontakt / Agentur:

IVK Presseteam:
Dülberg & Brendel GmbH
Am Wehrhahn 18
40211 Düsseldorf
Tel. 0211 64008-0
Fax 0211 64008-23
hallo(at)duelberg.com
www.duelberg.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Bauindustrie zu den Konjunkturindikatoren im Februar 2019:
/Bauaufschwung geht weiter: Bauunternehmen melden Zuwächse bei Umsätzen und Auftragseingängen. Hohe Drehzahl auf Deutschlands Baustellen im Frühjahr 2019
Bereitgestellt von Benutzer: Duelberg
Datum: 25.04.2019 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1717101
Anzahl Zeichen: 2639

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dülberg & Brendel GmbH
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211640080

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 508 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleben und Dichten: Schlüsseltechnologie der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Klebstoffe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hyperloop: Transport der Zukunft ...

Der Hyperloop ist ein innovatives Hochgeschwindigkeitstransportsystem-Konzept, bei dem Passagierkapseln durch nahezu luftleere Röhren gleiten. Der Clou: Die Technologie basiert auf magnetischer Levitation und einem Vakuum, um den Luftwiderstand zu m ...

Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2025 ...

Das englische Pendant zum beliebten „Handbuch Klebtechnik“ erscheint jährlich im Wechsel mit der deutschen Version. Es bietet Interessierten weltweit einen umfassenden Einblick in die Leistungsfähigkeit der deutschen Klebstoffindustrie. Die akt ...

Alle Meldungen von Industrieverband Klebstoffe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z