Schüleraustausch USA und weltweit: Die Arbeitszeiten im Freiwilligendienst nach der Schule

Schüleraustausch USA und weltweit: Die Arbeitszeiten im Freiwilligendienst nach der Schule

ID: 1717395

Gap Year: Die Arbeitszeiten im Freiwilligendienst werden mit der Einrichtung vereinbart



Gap Year: Arbeiten mit Kindern im Ausland (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Gap Year: Arbeiten mit Kindern im Ausland (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Viele junge Leute wollen nach der Schule einen Auslandsaufenthalt machen und dafür ein Gap Year einlegen, bevor sie mit Studium und Beruf beginnen. Sie wollen dann „etwas anderes machen“, Neues entdecken und die Welt sehen. Dafür sind Freiwilligendienste im Ausland begehrt. Wenn man auch Land und Leute kennen lernen will, benötigt man dafür freie Zeit. Eine wichtige Frage ist daher oft: Wie sind die Arbeitsbedingungen im Freiwilligendienst, insbesondere die Arbeitszeiten?

1 Das Gap Year: Was umfasst der Freiwilligendienst? Der Freiwilligendienst dient vor allem dazu, dass man etwa lernt, es handelt sich also um ein Bildungsprogramm. Daher umfasst ein organisierter Freiwilligendienst mehrere Aspekte: Eine Betreuung durch die Einsatzstelle im Ausland, oft ein Krankenhaus, eine Schule oder eine Sozialeinrichtung. Der zweite Teil sind Seminare im Ausland, die der örtliche Träger organisiert. Zeitlich den größten Anteil hat das Arbeiten in der Einrichtung.

2 Das Gap Year nach der Schule: Die Arbeitsbedingungen im Freiwilligendienst. Art und Umfang der Arbeiten werden zwischen dem Freiwilligen, der Einrichtung und deinem Träger vorab vereinbart. Durch die Arbeit sollen die Freiwilligen auch das Aufgabenfeld und das Arbeitsleben generell kennen lernen. Normalerweise sind die Aufgaben daher so festgelegt, dass die Freiwilligen ohne umfangreiche Vorkenntnisse arbeiten können. Ansonsten sind die Arbeitsbedingungen für die Freiwilligen aber genauso wie in dem betreffenden Betrieb generell üblich. Das kann auch regemäßige Reisen umfassen. Vor allem betrifft das aber die Arbeitszeit.

3 Das Gap Year nach der Schule: Die Arbeitszeiten im Freiwilligendienst
Vor allem bedeutet das aber, dass die Arbeitszeiten denen entsprechen, die in dem Betrieb üblich sind. Das umfasst einmal den zeitlichen Umfang der Arbeit. Standardmäßig sind das 40 Stunden pro Woche, abzüglich der freien Tage für Seminare und der Urlaubstage.

4 Das Gap Year nach der Schule: Arbeiten am Wochenende. Die zeitliche Lage der Arbeitszeit hängt vom Betrieb ab. Wenn es dort normal ist, dass am Wochenende gearbeitet wird, gilt das auch für die Freiwilligen. Beispiele sind Krankenhäuser und Sozialstationen, aber auch Umweltprojekte. Wie die anderen Mitarbeiter der Einrichtung werden auch die Freiwilligen dafür an anderen Tagen freie Zeit bekommen.



5 Das Gap Year nach der Schule: Überstunden im Freiwilligendienst? Wie in allen Betrieben kann es in einer Einrichtung vorkommen oder sogar üblich sein, dass die Mitarbeiter mitunter Überstunden machen. Das gilt dann auch für die Freiwilligen, wenn sie für diese Aufgaben gebraucht werden. Grenze sind dann nur die Arbeitsgesetze und die Arbeitszeitregelungen zum Schutz von Jugendlichen. Normalerweise gibt es Regelungen, dass die Überstunden zeitnah durch Freizeit ausgeglichen werden.

6 Das Gap Year nach der Schule: Wie man einen guten Freiwilligendienst findet. Gute Angebote für Gap Year-Programme von seriösen Anbietern findet man im Netz in der Anbietersuche auf dem SchülerAustausch-Portal (schueleraustausch-portal.de/organisationen). Persönlich können die Schüler und ihre Familien diese Anbieter vor Ort auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der Stiftung Völkerverständigung. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Stipendien für Hessen: 400.000 Euro für Schüleraustausch USA, weltweit und Gap Year nach der Schule Austausch-Stipendien für Schüleraustausch und Gap Year: Stiftung vergibt Stipendien für Freiwilligendienste 2019 im Ausland
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 26.04.2019 - 08:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1717395
Anzahl Zeichen: 3477

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.04.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: Die Arbeitszeiten im Freiwilligendienst nach der Schule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z