Neue Akzente mit dem designierten Chefdirigenten Leo McFall

Neue Akzente mit dem designierten Chefdirigenten Leo McFall

ID: 1717475

Zur Saison 2020/21 wird der gebürtige Londoner Leo McFall Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg. Bereits zuvor wird er zu zwei Konzerten nach Vorarlberg kommen. Inhaltlich setzt das SOV künftig auf ein „Play and Conduct“-Konzert pro Saison, die ein Solo‐instrumentalist anstelle eines Dirigenten leitet. Weitere Details erläuterte McFall am heutigen Freitag persönlich bei einem Pressegespräch in Bregenz.



Sebastian Hazod, Leo McFall und Manfred Schnetzer: Die Führungsriege des SymphonieorchesterSebastian Hazod, Leo McFall und Manfred Schnetzer: Die Führungsriege des Symphonieorchester

(firmenpresse) - Leo McFall (38) kennt Vorarlberg und sein Symphonieorchester gut. Mit seinem Vorgänger Gérard Korsten arbeitete er eng und gut zusammen, zwei SOV‐Produktionen leitete er bereits im Vorjahr. An das erste persönliche Treffen mit Leo McFall im Dezember 2018 denkt Manfred Schnetzer gern zurück. „Ich habe Leo McFall zunächst im persönlichen Gespräch als besonders zuvorkommenden, höflichen und in musikalischen Belangen äußerst beschlagenen jungen Mann kennengelernt. In der Arbeit mit unserem Orchester und vor allem im Konzert war mir sein Potential sofort augenscheinlich. Die Verbindung zu den Musikern schien auf Anhieb zu stimmen“, sagte der SOV‐Präsident. Er zeigte sich froh, nach dem Wechsel auf dem Geschäftsführer‐Posten im September auch eine zweite Schlüsselstelle gut besetzt zu haben.

„Keine Denkverbote“
Leo McFall möchte das Repertoire des SOV kontinuierlich erweitern: „Zeitgenössisches und zu Unrecht in der Versenkung geratene Meisterwerke der Vergangenheit werden Einzug in die Programme finden – jeweils in guter Verbindung zur großen symphonischen Literatur der Wiener Klassik, der Romantik und der klassischen Moderne.“ So solle es hinsichtlich des Repertoires „keine Denkverbote“ geben. „Meine ersten beiden Erfahrungen mit dem Orchester waren phantastisch. Der Geist, der Wille zur Gestaltung und die rasche Auffassungsgabe suchen ihresgleichen“, schwärmt McFall. „Ich kann es kaum erwarten, in eine kontinuierliche, gemeinsame Arbeit mit den Musikern zu treten. Meine Vorfreude ist riesengroß.“

Mit dem Briten ist ein Fünf‐Jahres‐Vertrag abgeschlossen, den beide Seiten verlängern können. Trotz seines engen Terminkalenders wird er schon vor seiner ersten Saison als SOV‐Chefdirigent im April 2020 nach Vorarlberg kommen und zwei Konzerte mit Werken von Wagner, Berg und Tschaikowsky leiten. Geschäftsführer Sebastian Hazod schätzt den designierten Chefdirigenten als jemanden, „der bei wiederholter Zusammenarbeit immer mehr aufblüht und noch besser wird. Das verspricht uns eine spannende, gemeinsame Zukunft!“ Die Planungen für die Saison 2020/21 und darüber hinaus seien bereits weit fortgeschritten.



Bruckner im Fokus
Inhaltlich setzt das Symphonieorchester Vorarlberg neue Akzente. Dazu zählt eine lose „Play and Conduct“-Reihe, bei der ein Solo‐Instrumentalist auch die Rolle des Dirigenten übernimmt. Nach dem noch zu vollendenden Mahler‐Zyklus wird sich der Klangkörper künftig verstärkt mit Anton Bruckner beschäftigen – „allerdings nicht in Form einer fixen Reihe wie der ‚9x9 Mahler‘, sondern eher als grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Komponisten Bruckner“, wie Hazod betonte. „Bruckner liegt mir sehr am Herzen, da dieser einen großen Teil meiner musikalischen Heimat einnimmt. Als Leo den Vorschlag unterbreitete, sich mit Bruckner zu beschäftigen, waren wir unmittelbar auf einer Wellenlänge.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Symphonieorchester Vorarlberg wurde erst 1984 gegründet. Damals wollte man ein Zeichen setzen, denn 25 Jahre zuvor hatte sich das Vorarlberger Funkorchester aufgelöst, das letzte professionelle Orchester des Landes. Diesen Platz erfüllt seither das Symphonieorchester Vorarlberg und ist daher aus dem kulturellen Leben des Landes nicht mehr wegzudenken.



Leseranfragen:

Pzwei. Pressearbeit.
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Thorsten Bayer
0043/699/81223482
thorsten.bayer(at)pzwei.at
www.pzwei.at



PresseKontakt / Agentur:

Pzwei. Pressearbeit.
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Thorsten Bayer
0043/699/81223482
thorsten.bayer(at)pzwei.at
www.pzwei.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Günther Stolarz  mit seinem Programm Freude live im ART Stalker Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Bereitgestellt von Benutzer: Pzwei
Datum: 29.04.2019 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1717475
Anzahl Zeichen: 3368

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Klassische Musik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1123 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Akzente mit dem designierten Chefdirigenten Leo McFall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Symphonieorchester Vorarlberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020 ...

Hazod versichert weiter: „Wir geben nicht auf und arbeiten an guten Lösungen für unser Publikum.“ Das erste Abo-Konzert Ende September musste nach der überraschenden und kurzfristigen Beschränkung auf 250 Besucherinnen und Besucher entfallen. ...

Alle Meldungen von Symphonieorchester Vorarlberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z