Drei häufige Irrtümer über Entwurmungen bei Welpen
Tierärztin Dr. Sonja Wolken klärt über Mythen rund um das Thema Welpenentwurmung auf

(firmenpresse) - Wurminfektionen können schwerwiegende Folgen für Jungtiere haben und unbehandelt sogar zum Tod führen. Deshalb ist gerade im Welpenalter ein effektiver Wurmschutz wichtig. Doch viele Tierhalter sind unsicher und manche Irrtümer weit verbreitet. Tierärztin Dr. Sonja Wolken über drei häufige Annahmen aus der Praxis:
Irrtum 1: Welpen können keine Würmer bekommen, weil sie noch keinen Freigang haben.
Leider ist das falsch, denn Kätzchen und Hundewelpen können sich bereits lange vor ihrem ersten Ausflug in die Natur mit Würmern infizieren. Ist etwa das Muttertier von Würmern befallen, können deren Larven direkt an den Wurf weitergegeben werden, z.B. durch die Muttermilch, bei Hunden sogar bereits im Mutterleib. Daher kommt ein Wurmbefall bei Jungtieren relativ häufig vor und sollte frühzeitig behandelt werden, weil der Organismus in der Entwicklungs- und Wachstumsphase hochsensibel ist.
Irrtum 2: Trächtige Hunde und Katzen dürfen nicht entwurmt werden.
Natürlich sollten Tierhalter bei ihren trächtigen Vierbeinern vorsichtig sein und Medikamente nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt verabreichen. Es gibt aber spezielle Entwurmungspräparate für Muttertiere während der Trächtigkeit und Säugephase, um Würmer und Wurmlarven effektiv zu behandeln, ohne dem Wurf zu schaden. Auch die Jungtiere sollten bereits nach wenigen Wochen das erste Mal entwurmt werden, um sie vor den gesundheitlichen Folgen eines Wurmbefalls zu schützen. Tierärzte beraten gern über geeignete Präparate und helfen bei der Erstellung eines individuellen Entwurmungsplans.
Irrtum 3: Eine Entwurmung reicht
Leider tötet eine Wurmkur immer nur die Würmer und Wurmlarven ab, die sich gerade im Körper des behandelten Tieres befinden. Einen vorbeugenden Schutz bietet eine Entwurmung nicht. Daher sollten junge Kätzchen und Hunde bis zum Absetzen der Milch regelmäßig alle zwei Wochen gegen Würmer behandelt werden. Die unabhängige Expertenkommission ESCCAP rät: Jugendliche und ausgewachsene Tiere sollten je nach individuellem Infektionsrisiko, bei Freilauf jedoch mindestens viermal im Jahr entwurmt werden.
Weitere Informationen auf www.parasitenfrei.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte der Konzern mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 39,6 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de
Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals sowie die Tierarzneimittel der Geschäftseinheit Animal Health in Deutschland. Mehr Informationen zur Bayer Vital GmbH finden Sie unter: www.gesundheit.bayer.de
Datum: 02.05.2019 - 10:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1717604
Anzahl Zeichen: 2311
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Erwin Filter
Stadt:
Leverkusen
Telefon: +49 214 30-57280
Kategorie:
Prävention
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.05.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei häufige Irrtümer über Entwurmungen bei Welpen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayer Vital GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).