Volume Graphics auf der Control 2019: Softwareneuheiten für die industrielle Computertomographie

Volume Graphics auf der Control 2019: Softwareneuheiten für die industrielle Computertomographie

ID: 1717722
(firmenpresse) - Heidelberg, 06. Mai 2019 – Volume Graphics präsentiert auf der Control 2019 die neueste Generation seiner Softwarelösungen für die zerstörungsfreie Qualitätssicherung mit industrieller Computertomografie. Der laut der Unternehmensberatung Frost & Sullivan führende Anbieter für industrielle CT-Software (Basis: „2018 Global Industrial CT Software Market Leadership Award“) gewährt Fachbesuchern in Stuttgart auf Stand 3305 in Halle 3 einen ersten Blick auf die Funktionen der kommenden Version 3.3 von VGSTUDIO MAX und den anderen Softwarelösungen von Volume Graphics.

VGSTUDIO MAX, die High-End-Software für die Analyse und Visualisierung von Daten der industriellen Computertomografie (CT), deckt alle Anforderungen an Messtechnik, Fehlererkennung und -bewertung, Materialeigenschaften oder Simulationen in einer einzigen Lösung ab. Mit der neuen Version VGSTUDIO MAX 3.3 können Kunden die Oberflächen von Multi-Material-Bauteilen bestimmen, Mess- und Analyseergebnisse exportieren und sie zentral in einer Qualitätsmanagementsoftware speichern, basierend auf Texterkennung Prüfprozesse flexibler automatisieren sowie reale CT-Daten als Volumennetze für die Simulation aufbereiten. Ein neuer Bereich Technical Consulting bietet Beratung und Auswertungen als Dienstleistung an.

Die Neuerungen in VGSTUDIO MAX 3.3 im Überblick:
•Multi-Material-Oberflächenbestimmung
Ein neuer Modus der lokal-adaptiven Oberflächenbestimmung ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung der Oberflächen unterschiedlicher Materialien innerhalb eines Volumens. Dadurch wird die geometrische Bemaßung und Tolerierung von Multimaterialobjekten deutlich vereinfacht, beispielsweise, wenn die Position der Metallstifte eines Steckers gegenüber seinem Kunststoffgehäuse bestimmt werden soll. Außerdem erleichtert der neue Modus der Oberflächenbestimmung die Segmentierung von Multi-Material-Objekten.

•Native Unterstützung des Datenexports im Q-DAS-Format


Eine weitere zentrale Neuerung in Version 3.3 ist die native Unterstützung des Datenexports im Q-DAS-Format sowohl bei VGSTUDIO MAX, als auch der Messtechniklösung VGMETROLOGY sowie der Lösung für automatisierte CT-Prüfungen VGinLINE. Gerade Unternehmen, die noch mit traditionellen Messsystemen arbeiten, können so ohne Softwarehürden auf die viel umfassendere CT-Messtechnik umzusteigen, ohne auf ihre etablierten Prozesse zur weiterführenden statistischen Auswertung verzichten zu müssen. Dafür bietet die Version 3.3 die Möglichkeit, die detaillierten, CT-basierten Mess- und Analyseergebnisse (Koordinatenmesstechnik, Soll-Ist-Vergleich, Wandstärkenanalyse, Poren-/Einschlussanalyse, Schaum-/Pulveranalyse) in dem gängigen Q-DAS-Datenaustauschformat zu exportieren.

•OCR-basierte Automatisierung
Mit der neuen optischen Zeichenerkennung (OCR) in Version 3.3 können Kunden Text in CT-Scans, wie z.B. Objektbezeichnungen, auslesen und den erkannten Text in den Metainformationen speichern. In automatisierten Prüfabläufen können damit beispielsweise Kavitätenmarker in CT-Scans von Gussbauteilen erkannt und dann das richtige Referenzobjekt oder die passende Analyse in VGinLINE-Aufträgen in Abhängigkeit von der jeweiligen Kavität ausgewählt werden. Gleichzeitig verbessert der erkannte Text die Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse, da die Information über die Kavitäten in die Berichte aufgenommen werden kann.

•Volumenvernetzung für Simulationen
Mit dem neuen Modul Volumenvernetzung können Nutzer aus ihren CT-Scans exakte und hochwertige Tetraedervolumennetze generieren, um diese dann für Mechanik-, Strömungsmechanik-, thermische, elektrische und weitere FEM-Simulationen in Drittanbietersoftware zu verwenden. Es basiert direkt auf der subvoxelgenauen Oberflächenbestimmung für gescannte Bauteile oder Materialproben, die aus einem oder auch mehreren Materialien bestehen. Die einzelnen Komponenten von Multi-Material-Objekten werden in Volumennetze mit deckungsgleichen Tetraederflächen und gemeinsamen Knotenpunkten an den Materialübergängen übersetzt. Ausgestattet mit dem Modul Volumenvernetzung deckt VGSTUDIO MAX den vollständigen Workflow vom CT-Scan zum Volumennetz in einer Software ab. Die erzeugten Volumennetze können in den gängigen Dateiformaten .pat und .inp exportiert werden. Jede Zelle des erzeugten Volumennetzes kann mit für die Simulation erforderlichen Zusatzinformationen versehen werden, wie zum Beispiel Faserorientierungen, Faservolumenanteil, Porositätsvolumenanteil oder mittlerem Grauwert.

Rundum-Service mit Technical Consulting
Die mehr als 20-jährige Erfahrung in der industriellen Computertomographie stellt Volume Graphics künftig Kunden gebündelt als Rundum-Service zur Verfügung: Der neue Bereich Technical Consulting analysiert für Kunden die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendungen, erstellt optimale Softwarekonfigurationen und allgemeine CT-Hardware-Spezifikationen und bietet sogar komplette Auswertungen als Vertragsservice an.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Informationen über Volume Graphics
Die Volume Graphics GmbH entwickelt seit über 20 Jahren Software für die zerstörungsfreie Prüfung basierend auf industrieller Computertomographie (CT). Mit einem Marktanteil von rund 80 % nimmt Volume Graphics eine führende Position in der industriellen CT-Softwarebranche ein, wie die globale Unternehmensberatung Frost & Sullivan mit dem „2018 Global Industrial CT Software Market Leadership Award“ bestätigt. Weltweit nutzen Kunden z.B. aus der Automobil-, Luftfahrt- und Elektronikindustrie Volume Graphics Software für die Qualitätssicherung in Produktentwicklung und Produktion. Neben seinem Hauptsitz in Heidelberg, unterhält das Unternehmen weitere Niederlassungen in den USA, in Japan Singapur und China. Weitere Informationen finden Sie unter: www.volumegraphics.com



PresseKontakt / Agentur:


eloquenza PR
Ina Rohe / Svenja Op gen Oorth
Emil-Riedel-Straße 18
80538 München
Tel: 089 242 038 0
E-Mail: volumegraphics(at)eloquenza.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Smarte Lösungen für Testing und Testinfrastruktur Die Blockchain HELIX, Vorreiterin auf dem Gebiet der digitalen Identitäts-Lösungen, erhält einen siebenstelligen Betrag von FinLab EOS VC
Bereitgestellt von Benutzer: svenja op gen oorth
Datum: 06.05.2019 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1717722
Anzahl Zeichen: 5076

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Rohe
Stadt:

München


Telefon: 089 242 038 0

Kategorie:

Computer & Technik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Volume Graphics auf der Control 2019: Softwareneuheiten für die industrielle Computertomographie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

eloquenza pr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CompuSafe AG mit Great Place To Work® Award ausgezeichnet ...

München, 27. Februar 2020 – Bereits zum sechsten Mal kann sich die Münchner CompuSafe AG im Rahmen der Great Place to Work®-Initiative über eine Auszeichnung als „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ freuen: Damit positioniert sich der Sourcing ...

Alle Meldungen von eloquenza pr


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z