Internationaler Kongress stellt gefässschützende Effekte von L-Arginin heraus
(firmenpresse) - Professor Dr. Stephanie Bode-Böger vom Institut für Klinische Pharmakologie der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, hat am Samstag beim zweiten Internationalen Diätetik Kongress im Karman Auditorium der RWTH Aachen betont, dass eine zusätzliche L-Arginin-Aufnahme die klinischen Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern kann, berichtet heute Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. Stephanie Bode-Böger stellte in ihrem Vortrag aktuelle Forschungsergebnisse zur Gabe von L-Arginin bei kardiovaskulären Erkrankungen vor. Sie erläuterte, dass die Gefässinnenschicht, unter anderem durch die Produktion von Stickstoffmonoxid, eine zentrale Rolle in der Regulation des Gefässdruckes und der Gefässstruktur spielt. Eine reduzierte Stickstoffmonoxidbildung kann zur Entwicklung koronarer Herzerkrankungen beitragen. Die Aminosäure L-Arginin ist das Substrat eines speziellen Enzyms, das für die Produktion von Stickstoffmonoxid verantwortlich ist. Viele Studien an Tiermodellen und beim Menschen konnten bereits zeigen, dass eine Gabe von L-Arginin die Gefässfunktion verbessern, die Stickstoffmonoxidbildung steigern und somit die Gefässgesundheit positiv beeinflussen kann. Nebenwirkungen durch die Verabreichung von L-Arginin seien selten, meistens ungefährlich und dosisabhängig, so Bode-Böger weiter. Da L-Arginin viele Symptome verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen verbessern kann und eine gute Verträglichkeit aufweist, sei eine diätetische Gabe von L-Arginin bei Herz-Kreislauf-Patienten zu empfehlen, stellte Stephanie Bode-Böger abschliessend fest. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören in der westlichen Welt nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Zu den typischen Risikofaktoren, um an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken, zählen beispielsweise erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte, Rauchen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Stress und Bewegungsmangel. Mit L-Arginin steht der Ernährungsmedizin eine vielversprechende Möglichkeit, Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen, zur Verfügung. Ausserdem ist eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise ein entscheidender Therapiebaustein bei koronaren Herzerkrankungen, so Susanne Sonntag abschliessend.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: sonntag
Datum: 15.11.2005 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17186
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 15.11.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1181 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Internationaler Kongress stellt gefässschützende Effekte von L-Arginin heraus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Hohe Anforderungen im Berufsleben, ständiger Leistungs- sowie Termindruck bestimmen den heutigen Tagesablauf. Gleichzeitig wächst die Bedeutung eines gesunden, fitnessorientierten Lebensstils stetig an. Der Singelanteil in der Gesellschaft ist in d ...
Der GI beschreibt den Anstieg des Blutzuckers nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Glucose dient dabei als Ausgangswert. Dieser bezieht sich auf die Erhöhung des Blutzuckers nach dem Verzehr von 50 Gramm Glucose. Der GI liegt hier bei ...
Die Zahl der Typ 2 Diabetes Erkrankungen nimmt in der Bevölkerung stetig zu. Die früher als Altersdiabetes bezeichnete Erkrankung betrifft heute vermehrt auch die jüngere Generation. Derzeit sind etwa acht Prozent der Deutschen an Diabetes Typ 2 e ...