Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: 7 Tipps, wie man eine gute Sprachreise findet
Auslandsjahr nach der Schule: Bei Leistung und Kosten unterscheiden sich die Anbieter deutlich. Vergleiche lohnen sich.
(firmenpresse) - Wer nach der Schulzeit im Gap Year eine Sprachreise ins Ausland machen will, hat die Frage: Wie finde ich das beste Angebot, was ist für mich das passende Programm? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat die wichtigsten Punkte zusammen gestellt.
1 Die Ziele für eine Sprachreise Bei einer Sprachreise stehen mehrere Aspekte im Mittelpunkt: Das Erlernen bzw. Verbessern der Kenntnisse einer Sprache, das Kennenlernen von Land und Leuten sowie das Erleben einer anderen Kultur. Dazu kommt die Chance, in einem völlig unbekannten Umfeld an Selbständigkeit zu gewinnen und sich selber besser kennen zu lernen.
2 Was bringt eine Sprachreise im Gap Year? Gute Sprachreisen für junge Leute nach der Schulzeit umfassen einen Sprachkurs, der zu Beginn des Auslandsaufenthaltes vor Ort stattfindet, eine Einführung in die Besonderheiten des Lebens sowie den „Praxisteil“, in dem man die Sprache im Kontakt mit den Einheimischen anwenden und damit immer besser lernen kann. Diese Teile sind bei den Programmen unterschiedlich.
3 Die Programme für Sprachreisen im Gap Year: Die beliebtesten Programme sind Work and Travel, Au Pair sowie die Freiwilligendienste. Bei Work and Travel werden der Sprachkurs und die Orientierungsphase so gelegt, dass die jungen Leute sich auf die Jobsuche vorbereiten und ihre ersten Jobs suchen können. Bei Au Pair-Programmen findet der Sprachkurs normalerweise parallel zum Arbeiten in der Gastfamilie statt. Die Gastfamilie, in der man im Haushalt hilft und sich um die Kinder der Familie kümmert, wird in diesem Programm also bereits vorab geklärt und von der Organisation vermittelt.
Bei den Freiwilligendiensten sind Unterkunft und Einsatzstelle vorab geklärt. Ein Sprachkurs wird dann oft parallel zur Einarbeitung in der Arbeitsstelle angeboten. Da Freiwilligendienste normalerweise in Entwicklungsländern stattfinden, stellt sich hier die Frage, welche Sprache zu lernen ist. In der Dritten Welt ist Englisch oft die Sprache für den Kontakt der Freiwilligen zur Bevölkerung. Die Landessprache kommt dann dazu.
4 Die beliebtesten Länder für Sprachreisen im Gap Year: Bei Work and Travel stehen Australien, Kanada und Neuseeland im Mittelpunkt. Au Pair ist in vielen Ländern der Welt möglich, innerhalb der EU genauso wie in USA, Australien und Neuseeland und vielen Ländern Asiens. Freiwilligendienste sind vor allem in Süd- und Mittelamerika, Afrika und in Asien, etwa Indien und Thailand, üblich.
5 Die Anbieter für Sprachreisen im Gap Year: Im Bereich der Gap Year-Programme hat man teilweise die Alternative, den Auslandsaufenthalt entweder selbst zu organisieren oder eine Agentur einzuschalten. Da viele organisatorische und rechtliche Aspekte zu beachten sind, ist der Weg über eine Agentur normalerweise der bessere. Professionelle Organisationen bieten Beratung und Service und die Gewähr, dass es die Angebote wirklich gibt. Bei vielen Angeboten im Internet ist das nicht nachprüfbar. Das nutzen schwarze Schafe gerne aus. Für staatlich geförderte Freiwilligendienste ist die Einschaltung einer staatlich anerkannten Entsendeorganisation (in Deutschland) Pflicht.
6 Erfahrungsberichte und Tipps zu den Sprachreisen im Netz: Zu längerfristigen Sprachreisen im Gap Year findet man ungeschminkte Erfahrungsberichte online im Schüleraustausch-Portal, vor allem im Schüleraustausch-Blog: schueleraustausch-portal.de/blog
7 So findet man eine gute Sprachreise-Agentur für das Gap Year: Qualifizierte und seriöse Anbieter von Gap Year-Programmen für junge Leute sieht man in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal. Um eine Sprachreise-Agentur zu finden sollte jeder auch persönlich mit Ehemaligen, Experten und guten Organisationen sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, zu denen nur seriöse Anbieter zugelassen werden. Orte und Termine aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school-usa
austauschorganisation
auslandsjahr
work-and-travel
freiwilligendienst
praktikaimausland
sommercam
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 20.05.2019 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1721466
Anzahl Zeichen: 4085
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 510 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: 7 Tipps, wie man eine gute Sprachreise findet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).