Mobile Kommunikation in der Gesundheitsbranche
ID: 17224
Das System M-Health des schwedischen Netzwerkausrüsters erfasst medizinische Daten und stellt sie in Echtzeit zur Verfügung. Das geschieht durch so genannte BANs, Body-Area-Networks. "Kleine Sensoren, die am Körper angebracht werden, übermitteln die Daten an ein Endgerät. Dies geschieht kabellos, so dass die Daten auch an ein entferntes Krankenhaus oder in eine Arztpraxis übermittelt werden können. Natürlich wird das mit der höchstmöglichen Sicherheit und Vertraulichkeit behandelt. Bei Bedarf kann auch ein kabelloses Patiententagebuch erstellt werden", so Herzog.
Die Konstruktion sei leicht und einfach, deswegen hat der Patient kaum körperliche Einschränkungen. "Auch Medizinische Studien lassen sich durch M-Health wesentlich schneller erledigen. Denn durch die Bereitstellung der Daten in Echtzeit entfällt die manuelle Datenerfassung. Das System ermöglicht eine schnelle und genaue Analyse der Daten", weiss Herzog. Das medizinische Personal könne zudem leistungsfähiger und schneller reagieren, da die Daten in Echtzeit übermittelt werden, wo auch immer sich der Anwender gerade aufhält. Der Krankenversorger habe Zugang zu den kompletten benutzerangepassten und medizinischen Informationen. "Die Qualität der Diagnose und Behandlung erhöht sich. Die Patientengeschichte kann abgerufen und aktualisiert werden. Aufträge und Verordnungen der Krankenversorger können elektronisch eingetragen und validiert werden. Betriebsmittel wie Zeit der Fachleute, Dienstpläne und unterstützendes Personal können effektiver eingesetzt werden", erklärte Herzog.
Die umfassende Vernetzung von niedergelassenen Ärzten, Apotheken, Krankenhäuser und Krankenkassen ergeben sich nach Ansicht von Omar Khorshed, Vorstandschef der Düsseldorfer acoreus AG, grosse Herausforderungen und Chancen. "Berater, Outsorcer, IT-Fachleute und viele mehr, sind längst aktiv im Gesundheitsmarkt und haben sich auf die neuen Anforderungen der Telemedizin ausgerichtet. Für die Handhabung und Verarbeitung der Daten sind leistungsfähige und skalierbare, leicht zu überschauende Systeme gefragt, die die Gesundheitsbranche in die Lage versetzt, sich auf Ihre Kern-Kompetenz zu fokussieren", so Khorshed, dessen Unternehmen sich auf Abrechnungsdienstleistungen spezialisiert hat. Er ist davon überzeugt, dass die Auslagerung von sehr komplexen IT- und TK-Prozessen eine wichtige Rolle für die Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsmarkt spielen werde.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 17.11.2005 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17224
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 17.11.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 868 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobile Kommunikation in der Gesundheitsbranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).