10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling kostenlos und unabhängig
ID: 1723240
Kinder, die außerhalb der Familie oder in bestimmten Situationen nicht sprechen, leiden unter Mutismus. Seit 10 Jahren berät das Mutismus-Beratungs-Zentrum (MBZ) https://www.mutismus.net Eltern
Aufgewühlt und voller Sorge rufen die Eltern im Mutismus-Beratungs-Zentrum (MBZ) an. Sie erhoffen sich im Gespräch mit Frau Emmerling Aufklärung zu dieser Besonderheit ihrer Tochter. Das MBZ wurde vor 10 Jahren von Frau Emmerling, systemische Familientherapeutin, gegründet. Pro Jahr rufen 150 - 180 Eltern aus dem In- und Ausland an. Die durchschnittliche Beratungszeit beträgt 30 - 45 Minuten. Das Angebot ist kostenlos und wird gerne von Eltern angenommen.
Verhaltensweise von mutistischen Kindern
Selektiver Mutismus, das Schweigen in bestimmten Situationen, ist eine psycho-soziale Angst. Die Angst hemmt das Kind, sich verbal in bestimmten Situationen sprachlich zu äußern. Diese Sprechblockade kann sich in erstarrter Mimik, leerem Blick, eingeschränkten Gesten fortsetzen. Weitere Persönlichkeitsbesonderheiten des mutistischen Kindes können abweichendes Essverhalten, Ein- und Durchschlafstörungen sowie dominantes und aggressives Verhalten (meist nur im häuslichen Bereich) sein.
Geschlechterverhältnis bei Mutismus
Mädchen sind deutlich mehr von Mutismus betroffen als Jungen. Untersuchungen ergaben ein Geschlechterverhältnis von 1.2 : 2. Das MBZ vermutet eine viel höhere Dunkelziffer, denn die Kinder fallen durch ihr Schweigen weniger auf. Erzieher und Pädagogen kennen den Begriff "elektiver oder selektiver Mutismus" häufig nicht und deuten das kindliche Verhalten eher als Trotz, Sturheit oder extreme Schüchternheit.
Mutismus und Trauma
Auch Lauras Eltern beschäftigt die Frage "Wodurch entsteht Mutismus?". Bei ihren Recherchen im Internet lasen sie von der Traumatheorie. Läge ein Trauma vor, würden die Eltern berichten, dass an diesem Tag zu dieser Uhrzeit ihr Kind aufgehört habe zu sprechen. Dies wären erste Hinweise auf einen evtl. Schock oder ein kindliches Trauma. Kann das Nichtsprechen so deutlich eingekreist werden und finden sich dann tatsächlich traumatische Momente, würde man von einem reaktiven Mutismus und nicht von selektivem Mutismus sprechen. Bisher gibt es keine wissenschaftliche Forschung zu Trauma und Mutismus.
Mutismus und Genetik
Im Internet und auch in Foren lesen besorgte Eltern, dass davon ausgegangen wird, dass Mutismus ein genetisches Schicksal sei. Es findet sich weder im In- noch im Ausland wissenschaftliche Untersuchungen die diese Behauptung bestätigen würden.
Diagnostik und Therapie
Weil Mutismus häufig falsch gedeutet wird, verzögert sich oft die Diagnostik und der Start einer wirkungsvollen Therapie. Es ist durchaus denkbar, dass das betroffene Kind schweigend die Kindergartenzeit und die Grundschulzeit meistert, spätestens in den höheren Klassen geschieht neben dem sozial-emotionalen oft auch ein kognitiver Einbruch. Kinder, die sich nicht am Unterricht beteiligen, nicht nachfragen und die sich ständig kontrollieren um nicht zu sprechen, um keinen Laut von sich zu geben, deren Energiekapazität bricht mehr und mehr ein. So kann es geschehen, dass bei durchaus gutem kognitiven Potential das Kind zunehmend lernschwach wird.
Eine rechtzeitige Therapie kann einem chronischen Verlauf entgegenwirken. Die Unwissenheit des Umfeldes, der Ärzte und der Pädagogen, sowie das häufige Vertrösten "Das wächst sich noch aus." hemmen häufig die Aktivitäten der besorgten Eltern, denn sie vertrauen darauf, dass Fachpersonen mehr Wissen haben als sie selbst.
Dies war einer der Beweggründe, die Frau Emmerling veranlasste, das Mutismus-Beratungs-Zentrum zu gründen. Sie ist Eltern auf der Suche nach fundierten Beratung, rascher Diagnostik und wirksamer Therapie ein gutes Gegenüber. Das MBZ schließt eine Lücke in der kostenlosen Beratung bei selektivem oder totalem Mutismus und dies seit 10 Jahren.
Kontakt
Montag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr unter 0049 (0)8151 - 55 64 150
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sie können diese Pressemitteilung - auch in gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."
Wittelsbacherstr. 2a, 82319 Starnberg
Datum: 23.05.2019 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1723240
Anzahl Zeichen: 5296
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Irmgard Emmerling
Stadt:
Starnberg
Telefon: 08151.55 64 150
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10 Jahre Mutismus-Beratungs-Zentrum unter der Leitung von Frau I. Emmerling kostenlos und unabhängig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
10 Jahre MBZ (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).