Trockenlegung von Bausubstanz

Trockenlegung von Bausubstanz

ID: 1724375

Trocken ist relativ



(firmenpresse) - Trocken ist relativ

Weder französische Rotweine, Alkoholabstinenz, noch Wüstenklima sind hier Gegenstand der Betrachtung!
In diesem Beitrag geht es um die Erfahrung von Trockenheit durch Interpretation eigener Sinneseindrücke wie "Fühlen, Sehen und Riechen" bei der Beurteilung von Räumen und Stoffen in unserem alltäglichen Lebensumfeld. Trocken ist dabei aber nicht wirklich trocken, wie oft der erste Eindruck glauben machen will.
Bezeichnend für die Relativität und irreführend zugleich ist die im Wort "trocken" versteckte Botschaft an sich, die unterschwellig die vollständige Abwesenheit von Wasser suggeriert. Trocken ist aber nicht wirklich trocken!
Siehe auch weitere Ausführungen zu "trocken" bei: wikipedia .

wie fühlt sich "Trocken" aber an?

Da wir uns mit der Trockenlegung von Bausubstanz befassen, soll hier folgend auf die unterschiedlichen Aspekte des Begriffes eingegangen werden:
In der Praxis gelingt die Unterscheidung von feucht oder trocken bei vielen Objekten für den "Hausgebrauch" relativ gut, da sich z.B. ein neues Küchentuch deutlich trockener anfühlt, als ein "nasser" Lappen. Die Eigenschaft "feucht" kann festgestellt werden, wenn Stoffe oder Fasern Wasser in flüssiger Form bei Druck oder Berührung freisetzen, da Trocken, Feucht und Nass grob unterschieden werden können. Der Vergleich relativ trockener Stoffe und Materialien ist dagegen weit schwieriger und führt zu keiner Unterscheidung mehr.
Die Feststellung "trocken" wird in der Regel aus alltäglichen Erfahrungen hergeleitet, die im Umkehrschluss den subjektiven Eindruck "nicht feucht" vermitteln - jedoch nicht mehr und nicht weniger. Dies reicht auch für unser alltägliches Lebensumfeld aus, da differenziertere Abstufungen hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit zu vernachlässigen sind.

"Sinnesrezeptoren für Feuchtigkeit?"

Entgegen der allgemeinen Vermutung gibt es keine Sinnesrezeptoren an den Händen, die die Eigenschaften "trocken" oder "feucht" direkt erfahrbar machen könnten. Eine "richtige" Einschätzung gelingt nur, wenn etwas regelrecht nass ist. Bereits bei einem Teppich oder einer Papiertapete wird durch Inaugenscheinnahme oder Handauflegen faktisch keine Differenzierung möglich sein.


Die Sinnesrezeptoren der Hände sind lediglich in der Lage, die Oberflächenstruktur, Konsistenz und Temperatur zu erfassen. Kalte Oberflächen werden dabei irrtümlich eher als feucht eingestuft als warme. Wasser in flüssiger Form wird hingegen durch das Zusammenwirken verschiedener Sinne erkannt. Sehen spielt dabei eine Rolle, wenn Tröpfchenbildung und Feuchtigkeitsfilm in Erscheinung treten. Nässe riechen ist hingegen nicht möglich, wenngleich Wasserdampf unterschiedliche Düfte übertragen kann, die auf Feuchtigkeit schließen lassen.
"Trockenheit" ist daher eine subjektive Sinneserfahrung und immer "relativ". Dies nicht zuletzt, da der Sinneseindruck "trocken" durch geeignete Methoden relativiert werden kann, indem der prozentuale Restfeuchtegehalt eines Körpers oder Stoffes ermittelt wird, der die Sinneserfahrung entweder tendenziell bestätigt oder widerlegt. Trocken ist dann aber eben nicht wirklich trocken sondern allenfalls "gefühlt trocken".


"Absolute Feuchtigkeit - relative Feuchtigkeit oder Restfeuchtigkeit"

Der Begriff "Trocken" hat im hier verwendeten Zusammenhang ausschließlich umgangssprachliche Relevanz, da es um eine subjektive Beurteilung alltäglicher Erfahrung geht und nicht um eine exakte Feststellung und Bewertung eines objektiven Zustandes. Stoffe, Fasern oder Baumaterialien aller Art sind meist porenoffen und passen ihren Feuchtegehalt der Umgebung an. Sie tragen damit als wichtiges Regulativ zu einer ausgeglichenen Feuchtebilanz unserer Umwelt bei und schaffen dadurch Lebensräume.
Eine Umwelt ohne Stoffe die Wasser aufnehmen und ggf. auch wieder abgeben können wäre nicht erstrebenswert. "Absolute Feuchtigkeit" ist eine Größe, die z.B. im Darrverfahren ermittelt werden kann. Absolute Trockenheit ist dagegen immer lebensfeindlich und unwirklich. Bauphysikalisch wird daher bei der Beurteilung porenoffener Stoffe und Gegenstände nicht von Trockenheit, sondern von "relativer Feuchtigkeit" gesprochen.

ASi Abdichtung und Objektservice
Trockenlegung-Hannover.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Spezialist für Trockenlegung, Schadensanalysen, kostenlose Beratungen bei feuchter Bausubstanz, nassen Keller, feuchten Wänden



Leseranfragen:

ASi Abdichtung, Großhortst 27, 30916 Isernhagen: asi(at)trockenlegung-hannover.de



drucken  als PDF  an Freund senden  30.05.2019 Christi Himmelfahrt Vatertag Feiertag Sonderöffnung der  Ausstellung und Wintergartenausstellung Freie Schau von 11.00 -16.00 Uhr Regio Köln Düsseldorf Bonn Brandsicher mit Schaumglas
Bereitgestellt von Benutzer: asi-abdichtung
Datum: 28.05.2019 - 07:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1724375
Anzahl Zeichen: 4479

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Isernhagen


Telefon: 05136-9746230

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.05.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trockenlegung von Bausubstanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ASi Abdichtung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Taupunkt ...

Taupunkt Der Taupunkt ist aus baubiologischer Sicht von großer Bedeutung für die Bereiche Trockenlegung, Injektionstechnik, Abdichtung, Sanierung und insbesondere für Schadensanalysen, bei denen gezielt auf Taupunktschäden hin untersucht wir ...

Wiederverwendung von Bodenaushub in Betracht ziehen. ...

Bodenaustausch - warum? Basiert eine geplante Abdichtung von Kellerwänden auf dem Konzept der Freilegung der Wände durch Ausschachtung und Herstellung einer Kelleraußenabdichtung, so spielt nicht nur die reine Wandsanierung und Abdichtung e ...

Beurteilung von Bausubstanz ...

Trocken ist relativ Weder Wüsten, französische Rotweine, schönes Wetter, Alkoholabstinenz, noch die Trockenphase von Kleinkindern sind hier gemeint! In diesem Beitrag geht es um die Erfahrung von Trockenheit durch Interpretation eigener Si ...

Alle Meldungen von ASi Abdichtung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z