Leichtbetonpodestblock für Burg Eltz
Podestblock aus BISOROCK-Leichtbeton als geeignete Übergangslösung auf Burg Eltz
Um den gastronomischen Betrieb ab Anfang April ungehindert starten zu können, wurde ein Leichtbeton-Podestblock mit dem Leichtzuschlag BISOROCK als provisorischer Küchenzugang vor Ort hergestellt.
Die Burg ist eine der bekanntesten Burgen Deutschlands und von Anfang April bis Anfang November Jahr für Jahr ein beliebtes Ausflugsziel. Daher musste der ungehinderte Restaurationsbetrieb während der Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten sichergestellt werden.
Seit November 2018 führt die Bauunternehmung, an der zum Elzbach hin gelegenen Wehrmauer, behutsam Sanierungsarbeiten aus. Diese Sanierungsarbeiten sind notwendig, da sich in der Mauer aus Schiefer und Grauwacke vertikale, wie auch horizontale Fugen zeigten.

(firmenpresse) - Die Bauunternehmung trägt dazu händisch die Natursteine ab und führte zusätzlich Ausschachtungen aus, um diesen Mauerabschnitt, soweit notwendig, zurückzubauen. Die Arbeiten erfolgen und in Abtimmung mit der Denkmalschutzbehörde, dem Ar-hitekten Thomas Gläßer vom Architekturbüro Hein-rich + Steinhardt, Bendorf-Sayn, und den Auftraggebern Dr. Karl und Jakob Grafen zu Eltz, um die Mauer wieder standsicher zu gründen.
Anschließend wird die Wehrmauer in traditioneller Handwerkskunst mit gleichen Steinmaterialien wie-der aufgebaut. Dazu werden die ausgebauten
Steinbrocken und Schieferplatten, soweit wieder verwendbar, zwischengelagert.
Alle Arbeiten müssen weitestgehend von Hand aus-geführt werden, da die Burg nur über eine schmale und sehr steile Zufahrt, maximal mit 3,5-Tonnen-Fahrzeugen, angefahren werden kann.
Außerdem werden die Arbeiten bei laufendem Burg-betrieb, also Besichtigungen, Führungen und Restauration, vorgenommen.
Um diesen Ablauf möglichst ungestört zu gewährleisten, wurde ein vorläufiger Küchenzugang mit einem rund 7 m³ umfassenden Podestblock in nur vier Ar-beitstagen hergestellt.
Die Bauunternehmung entschied sich aus Zeit-, Kos-ten- und Logistikgründen gegen eine Stahl- oder Holzkonstruktion und für den Einsatz eines möglichst mageren und einfach rückbaubaren Leichtbetons.
BISOROCK ermöglichte den homogenen und leichtgewichtigen Podestblock
Als Zuschlag wurde ein regionaler Baustoff, der Naturbims, verwendet.
Zur Sicherung der Homogenität setzte die Bauunternehmung ausschließlich auf aufbereiteten Naturbims der Marke BISOROCK. Hierbei handelt es sich um ein luftporenreiches, kiesförmiges Mineral aus rein silikatischen Grundstoffen.
Herr Andreas Claessen entschied sich für eine Mi-schung aus BISOROCK EDELBIMS mit der Körnung 10 bis 14 mm und als Feinanteil für den BISOROCK SIEBBIMS in der Körnung 0 bis 4 mm, um keinen Sand einsetzen zu müssen.
Vor Ort wurde mit einem handelsüblichen „Betonmischer“ der Leichtzuschlag aus dem Hause Bisotherm mit Zement und Wasser gemischt.
Durch die Eigenfeuchte des Leichtzuschlages musste relativ wenig Wasser zugegeben werden, um die leicht zu verarbeitende Leichtbetonmischung herzustellen.
Auf diese Art und Weise konnte die Bauunternehmung einen völlig homogenen Leichtbeton-Podestblock gießen. Lediglich für die Geländerbefes-tigung wurden in zwei Ebenen Verankerungseisen einbetoniert. Verdichtet wurde der Leichtbeton durch leichtes Stampfen und Stochern mit Kanthölzern. Der Podestblock sollte zusätzlich bergseitige Staunässe hinter dem Block vermeiden, weshalb eine gewisse Wasserdurchlässigkeit des Leichtbetons erwünscht ist.
Aus Gewichtsgründen bei der Herstellung, wie auch während der laufenden Sanierungsarbeiten an der Wehrmauer, ist nach Vorgaben der statischen Beurteilung darauf zu achten, möglichst wenig Gewicht und somit Druck auf die geschädigte Wehrmauer auszuüben, weshalb das rund 7 m³ umfassende Podest wie auch das Arbeitsmaterial möglichst leichtgewichtig sein musste. Vorsorglich wurde Aushub und nicht zu verwendendes Steinmaterial am Fuße der Wehrmauer in Gitterkästen als „Gegengewicht“ gefüllt. Um sie im Landschaftsbild möglichst verschwinden zu lassen, entschied sich der Graf zur Abdeckung der Interimsabstützung mit Tarnnetzen.
BISOROCK Innovativer Leichtzuschlag
Bei der letzten Vulkanaktivität in Deutschland, vor 11.000 bis 12.500 Jahren, lagert sich dicht unter der Erdoberfläche luftporenreiches, kiesförmiges Mineral aus rein silikatischen Grundstoffen – dem Naturbims – ab. Nach dem Abbau und der Veredelung durch Bisotherm wird dieser ökologisch ausgezeichnete Rohstoff zu einem innovativen Leichtzuschlag und einem ökologisch wertvollen Substrat.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
bisotherm
podestblock
bisorock
leichtbetonn
burg
eltz
bauunternehmung
claessen-gmbh-co-kg
wehrmauer
sanierungsarbeiten
bisorock-edelbims
koernung-10-bis-14-mm
feinanteil
bisorock-siebbims
koernung-0-bis-4-mm
sand
betonmischer
leicht
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BISOTHERM GmbH
• Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Guido Runkel
• Vertriebsleitung Deutschland Süd/Benelux:
Janis Brencs
• Vertriebsleitung Deutschland Nord:
Karl-Heinz Stollenwerk
• Technik: Dipl.-Ing. (FH) Claudia Nolden
Dipl.-Ing. (FH) Marco Schuck
Eisenbahnstraße 12
D-56218 Mülheim-Kärlich
Tel.: +49 2630 9876-0
Internet: www.bisotherm.de
Alle Bisotherm-Produkte werden über den Baustoff-
Fachhandel in Deutschland, den Beneluxstaaten, Frankreich und der Schweiz verkauft.
Büro für Fachjournalismus, PR & Redaktionsservice
Dipl.-Ing./Ma.-Kfm. Dietmar Haucke
Burdenstraße 3, D-56154 Boppard
Tel.: +49 6742 8067676, Mobil: +49 163 6434066
creativ-pr(at)creativ-pr24.de, www.creativ-pr24.de
Datum: 31.05.2019 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1725387
Anzahl Zeichen: 4677
Kontakt-Informationen:
Stadt:
56154
Kategorie:
Baustoffe
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.05.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 842 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leichtbetonpodestblock für Burg Eltz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BISOTHERM GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).