Event- und Messeplanung sollte digital effektiver denken
Der Hashtag: Er wird oft in der Eventplanung zu spät berücksichtigt! Und das Monitoring fällt bei laufenden Events oftmals zu mager aus! Diese und andere Mankos legt Hashtaghüterin Christina Quast der Messe- und Eventbranche ans Herz. Am 10. Juli zeigt sie beim Summer Hub des Studieninstituts für Kommunikation in ihrem Workshop, wie sich soziale Netzwerke für Events optimal einsetzen lassen.

(firmenpresse) - Christina Quast ist freie Journalistin mit Fokus auf digitale Tools und Themen. Als Hashtaghüterin ist sie u. a. für Grimme Institut, Deutsche Welle, Tagesspiegel, German Convention Bureau, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und Best of Events tätig.
Frau Quast, wie wurden Sie zur Hashtaghüterin?
Ich bin bereits seit 2009 bei Twitter aktiv und wurde von meinen Kunden sehr oft für Events darauf angesprochen. So hat es sich ergeben, dass ich bei vielen Veranstaltungen die Twitter-Redaktion übernommen habe, zuletzt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis oder eine Konferenz des „Tagesspiegel“.
Was bedeutet der Hashtag für Social Media und warum ist er so wichtig?
Der Hashtag ist das Herzstück der Social-Media-Kommunikation, weil er über alle sozialen Netz-werke hinweg die Kommunikation bündelt. Somit kennen Eventveranstalter und -besucher das Schlagwort, über das kommuniziert wird: Wo finde ich mehr zu der Veranstaltung? Wo finde ich alles, das getextet und fotografiert wird? Der Hashtag gibt den Beiträgen auch einen Kontext, damit andere wissen, wovon man spricht. Es erleichtert auch das Monitoring, was im Netz über ein Event gesagt wird.
Was muss man beim Setzen des Hashtags beachten?
Man braucht ihn bei einem Event genauso wie eine Location und ein Datum. Zu Beginn der Pla-nung sollte der Hashtag schon stehen und von Anfang an mit kommuniziert werden. Z. B. sollte man auch Referentenden Hashtag im Briefing mitteilen, und nach ihren Social-Media-Accounts fragen, damit Mitarbeiter und Besucher nicht selbst recherchieren müssen.
Sie als Profi betreuen Social Media während laufender Events.
Warum sollte das von Könnern ausgeübt werden?
Social Media ist bei einem Event keine Nebenbei-Sache, aber denn die Veranstalter und Organisatoren haben genug mit anderen Dingen zu tun. Also sollte man Social Media während der Veranstaltung in die Hände von Spezialisten geben, die sich beim Event nur darauf konzentrieren, denn was oft hinten rüber fällt, ist das Monitoring der laufenden Beiträge: Worüber regen sich die Leute auf, unterhalten sie sich über bestimmte Dinge? Zu bedenken ist auch die techinsche Weiterentwicklung, denn regelmäßig kommen bei den Social-Media-Kanälen neue Tools und Funktionen hinzu, die man beherrschen sollte.
Welche Vorkenntnisse sollten Teilnehmer für den Workshop am 10. Juli mitbringen?
Man braucht keine speziellen Vorkenntnisse, aber man sollte schon mal in den sozialen Netzwer-ken aktiv gewesen sein, also Facebook, Twitter, Instagram. Wir werden uns im Workshop anschauen, welche Funktionen und Strategien für Events nützlich sind: Wie kann ich soziale Netz-werke und ihre Funktionen auf Events anwenden? Was kann ich mit der Eventfunktion bei Facebook anstellen? Wie mache ich das Monitoring bei Twitter während einer Veranstaltung für meinen Hashtag? Mit welchen Tools kann ich Interaktion schaffen, z. B. um das Publikum einzubeziehen?
Der Summer Hub findet im Studieninstitut für Kommunikation in Düsseldorf statt. Der Vorteil für die Teilnehmer: Die Slots des Summer Hub können tageweise gebucht werden, bei Buchung von mehreren Workshops gibt es attraktive Vergünstigungen.
Fotonachweis: Christina Quast // Studieninstitut für Kommunikation
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Studieninstitut für Kommunikation blickt auf eine 20-jährige Erfahrung in der Qualifizierung und Förderung von Fach- und Führungskräften zurück. Gegründet 1998 in Düsseldorf, ist es spezialisiert auf praxisorientierte Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Online-Marketing, PR, Werbung, Event- und Messemanagement, Management und Wirtschaft.
In Kooperation mit renommierten Hochschulen werden berufsbegleitende Studiengänge und Universitätskurse zu Fachthemen gestaltet. Für Unternehmen bietet das Studieninstitut hochwertige Inhouse-Trainings und -Coachings an. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermit-teln direkt anwendbares Wissen. Das Bildungsangebot ist modular aufgebaut und wird fortlaufend auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes überprüft. Das Unternehmen ist zur Qualitätssicherung nach DIN ISO 29990:2010 zertifiziert. Ausgewählte Fortbildungen sind IHK geprüft sowie als Fernunterricht staatlich zugelassen (ZfU).
Das Studieninstitut arbeitet aktiv in Fachverbänden und unterstützt zahlreiche Branchenver-anstaltungen. Gemeinsam mit Partnern lobt das Unternehmen den Wettbewerb zum besten Nachwuchs-Moderator (NAWUMO) aus und war von 2006 bis 2018 Initiator des INA Internatio-naler Nachwuchs Event Award. Jetzt: Mitinitiator des BrandEx - International Festival of Brand Experience (ab 2019 in Dortmund). Neben dem Hauptsitz in Düsseldorf gibt es Standorte in München, Hamburg und Berlin.
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Reisholzer Werftstraße 35
40589 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Mobil: +49 (0) 151 730 332 60
Mail: beratung(at)studieninstitut.de
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Petra Zimmermann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Reisholzer Werftstraße 35
40589 Düsseldorf
Fon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Mobil: +49 (0) 151 730 332 60
Mail: pzimmermann(at)studieninstitut.de
Datum: 05.06.2019 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1726760
Anzahl Zeichen: 3792
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Zimmermann
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211/77 92 37-0
Kategorie:
Marketing & Werbung
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.06.2019
Anmerkungen:
Auf Anfrage stellen wir Pressefotos zur Verfügung!
Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Event- und Messeplanung sollte digital effektiver denken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Studieninstitut für Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).