Standortnachteil Gewerbesteuer - Sonderopfer verhindert moderne nationale Steuerpolitik
ID: 17285
Mingers zufolge führt diese Steuerform zu einer "demokratischen Denaturierung", indem sie eine von ihr nicht betroffene Mehrheit verleite, Steuererhöhungen zu Lasten einer zahlenden Minderheit zu beschliessen. Auch aus Sicht der Wirtschaft spricht einiges gegen dieses "Sonderopfer" für Unternehmer. Es käme zu einer hohen Sonderbelastung gerade jener wirtschaftlichen Betätigung, die mit höchstem Risiko verbunden sei. Ausserdem sei die Gewerbesteuer unvereinbar mit dem deutschen System der Einkommensbesteuerung und der Bestrebungen zu deren Reform. Eine Reform der Gewerbesteuer, die eine Sonderbelastung der Unternehmen ausschliesst, ist daher nach Auffassung der Wirtschaft unerlässlich.
"Man muss auch zur Kenntnis nehmen, dass die Gewerbesteuer nicht mehr den finanziellen Bedürfnissen der Gemeinden genügt", meint Mingers. Dies liege an der zu geringen Zahl noch steuerpflichtiger Unternehmen, insbesondere an der Nichteinbeziehung der freien Berufe. Infolge der starken öffentlichen Streuung ihres Aufkommens werde die Kluft zwischen reichen und armen Kommunen zusätzlich vertieft. Ausserdem könne eine zunehmende Aushöhlung der Gewerbesteuer durch Erhöhungen ihrer Umlagen an Bund und Länder festgestellt werden. "Die Gewerbesteuer ist ein elementarer Fehler im System der Unternehmensbesteuerung und seit langem schon das entscheidende Hemmnis für eine richtungsweisende und fortschrittliche nationale Steuerpolitik", lautet das Resümee des Bonner Rechtsexperten. "Daher müssen alle so genannten Reformvorschläge verworfen werden, die auf eine Revitalisierung der Gewerbesteuer hinauslaufen, sei es in Form einer Besteuerung der Wertschöpfung im Sinne des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen oder in ihren von den Gemeinden abgewandelten Varianten. Dadurch würden nur jene Systemmängel verstärkt werden, die der Gesetzgeber in vielen mühsamen Reform-Trippelschrittchen bereits beseitigt hat."
Doch mit Bildung der grossen Koalition in Berlin sind wohl alle ehrgeizigen Reformvorschläge vom Tisch, mit denen die Stiftung Marktwirtschaft http://www.stiftung-marktwirtschaft.de vor ein paar Monaten an die Öffentlichkeit getreten war. Der Think Tank sprach sich dafür aus, die Gewerbesteuer abzuschaffen, die Bemessungsgrundlagen für die Einkommenssteuern zu verbreitern und möglichst einheitliche Steuerregelungen für Unternehmen zu installieren. Die Folge: Vereinfachung des Steuerrechts und Senkung der Unternehmenssteuern. Damit Städte und Gemeinden zu ihrem Geld kommen, solle es zu einer Art Bürgersteuer kommen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 21.11.2005 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17285
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 21.11.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 913 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Standortnachteil Gewerbesteuer - Sonderopfer verhindert moderne nationale Steuerpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).