Von der Erstanamnese bis zur Nachsorge: Idana im UKE Erlangen

Von der Erstanamnese bis zur Nachsorge: Idana im UKE Erlangen

ID: 1730465

Klinikinformationssystem Meona integriert Anamnesesoftware Idana für den Einsatz im Uniklinikum Erlangen



Idana im UKEIdana im UKE

(firmenpresse) - (Freiburg/Erlangen, 19.06.2019) Das Universitätsklinikum Erlangen (UKE) setzt auf das Freiburger Klinikinformationssystem Meona und die Anamnese-Software Idana: Im Rahmen einer Kooperation wird Meona exklusiv für die Uniklinik Erlangen um das Anamnese-Tool Idana erweitert und ab 2020 in allen Abteilungen eingesetzt werden. Vorausgegangen war im Frühsommer 2018 eine Ausschreibung bezüglich eines Klinisches Arbeitsplatzsystems. Im Juni 2019 laufen die Vorbereitungen für die Implementierung der erweiterten Meona-Version nun an.

“Als junges Software-Unternehmen in einem heiß umkämpften Markt sind wir natürlich stolz darauf, dass wir mit Meona einen der etablierten KIS-Anbieter als Kooperationspartner gewinnen konnten”, so Dr. med. Lucas Spohn, Geschäftsführer der Tomes GmbH. Mitgründerin Lilian Rettegi, ebenfalls Ärztin, hat während ihres Studiums das Klinikinformationssystem Meona bereits aus der Anwenderperspektive kennengelernt: “Während des Praktischen Jahrs an der Uniklinik Freiburg habe ich selbst mit Meona gearbeitet. Ich bin überzeugt, dass sich das umfassende Funktionsspektrum von Meona gewinnbringend um einen weiteren Anwendungsbereich ergänzen lässt, der den Grundstein für die weitere Versorgung legt, die Anamnese.”

Das Universitätsklinikum Erlangen (UKE), mit 1.394 Betten und über einer halben Million behandelter Fälle pro Jahr ein Klinikum der Maximalversorgungsstufe, hatte im Frühsommer 2018 das Verhandlungsverfahren für ein klinisches Arbeitsplatzsystem (KAS) ausgeschrieben. Teil des detaillierten Anforderungskatalogs, den das UKE Bewerbern vorlegte, war ein Modul zur Patientenaufnahme, das die Möglichkeit einer (telemedizinischen) Vorabanamnese bietet. Im November 2018 fiel die Entscheidung auf die Meona GmbH, das zum Zwecke der Ausschreibung eine Kooperation mit der Anamnese-Software eingegangen war und sich so gegen drei Mitbewerber durchsetzte.

Das Klinikinformationssystem Meona bietet als elektronische Patientenkurve Ärzten, Pflegepersonal und Verwaltung Unterstützung bei Planung, Durchführung und Abrechnung des gesamten Behandlungsprozesses. Weiter ergänzt wird dieses Leistungsspektrum durch einen interaktiven Medikationsplan und integrierte Wissensmodule zu Arzneimittelsicherheit. “Den Behandelnden mehr Zeit für den einzelnen Patienten zurückzugeben und bei einer kosteneffizienten Behandlung die Versorgungsqualität zu verbessern ist unsere Vision”, so PD Dr. med Tobias Schäfer, Gründer und Geschäftsführer der Meona GmbH. Das 2008 gegründete Unternehmen arbeitet gemeinsam mit Ärzten, Pflegefachkräften, Apothekern und weiteren Gesundheitsexperten zusammen, um die Software auf die Anforderungen des Klinikalltags zuzuschneiden.



Die Anamnese-Software Idana, die von der 2016 gegründeten Tomes GmbH entwickelt wird, verfolgt ähnliche Ziele: 2018 von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im Wettbewerb und Pilotprojekt “KBV-Zukunftspraxis” mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, zielt die Software darauf, Ärzte durch eine detaillierte Vorabanamnese zu unterstützen und so den Flaschenhals der Patientenaufnahme effizienter zu gestalten. “Es ist nur konsequent, auch die Anamnese in die Digitalisierung der Klinikprozesse einzubinden, Idana ist daher die ideale Ergänzung für Meona - wir sind uns sicher, dass die Kombination mit Meona auch bei anderen Unikliniken auf Interesse stoßen wird”, sagt Spohn.

Im Juni 2019 wird in Erlangen ein erster Workshop stattfinden, um den Mitarbeitern der UKE Idana vorzustellen und gemeinsam mit den Meona- bzw. Idana-Vertretern einen Projektplan auszuarbeiten. Anfang 2020 soll Meona dann zunächst in ausgewählten Abteilungen eingesetzt werden, die Software-Einführung in den restlichen Abteilungen soll ebenfalls 2020 erfolgen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Umstrukturierung der rumänischen Gesundheitsbehörde erweckt klinische Studien in Rumänien zu neuem Leben ARCONDIS stärkt ihr Angebot für die Healthcare-Branche
Bereitgestellt von Benutzer: Idana
Datum: 19.06.2019 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1730465
Anzahl Zeichen: 3930

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Verena Spohn
Stadt:

Freiburg



Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von der Erstanamnese bis zur Nachsorge: Idana im UKE Erlangen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Idana | Tomes GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Startschuss für die digitale Landarztpraxis ...

Freiburg/Maulburg, 24.06.2019: In Maulburg (Landkreis Lörrach) hat nach längerer Vakanz wieder eine Hausarztpraxis eröffnet. Praxisinhaber Dr. Alexander Mittlmeier setzt dabei auf digitale Technologien: Neben Online-Terminvergabe wird Anamnese-Sof ...

Idana auf Investorensuche im Start-Up-Hotspot Boston ...

In der Start-Up-Szene spielen Acceleratoren eine wichtige Rolle: Sie unterstützen Start-Ups mit Coaching und stellen den Kontakt zu Partnern, Forschungsinstitutionen, Branchenvertretern und vor allem Investoren her. Eine echte Größe ist der BGI-Ac ...

Alle Meldungen von Idana | Tomes GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z