Emerging Markets wuchern mit dem Pfund hoher Wachstumsraten
ID: 17311
Unter dem Begriff Emerging Markets versteht man die aufstrebenden Märkte. Zu den Schwellenländern, die sich in der Umbruchsphase von einem Entwicklungs- hin zu einem Industrieland befinden, gehören vor allem zahlreiche Länder in Asien, Osteuropa und Lateinamerika. Sie würden nicht zu Unrecht, so das Handelsblatt http://www.handelsblatt.com, als "schlafende Giganten" bezeichnet. Experten gingen davon aus, so die Wirtschaftszeitung, dass sich die Aktienmärkte der Emerging Markets in den kommenden Jahren weiterhin deutlich besser entwickeln werden als die Finanzmärkte der Industrienationen wie der USA oder den EU-Staaten. Mit Wachstumsraten von fünf bis zehn Prozent stünden Länder wie China, Brasilien oder Russland bereits 2004 weit vor den USA (3,5 Prozent) und den EU-Staaten (0,5 Prozent), und es gebe viele Gründe, die für weitere Wachstumstendenzen in diesen Regionen sprächen.
Bei den Anleihen sieht es jedoch anders aus. "Die fetten Jahre sind vorbei" titelt das Handelsblatt und zitiert Fachleute, die mit stabilen, wenn nicht fallenden Anleihekursen in Schwellländern rechnen. Gleichwohl hielten sie Anleihefonds aus Emerging Markets als Depotmischung für interessant. Im Schnitt, so die Zeitung, bieten Euro-Anleihen aus Emerging Markets nur noch um 0,7 Prozentpunkte mehr Rendite als europäische Staatsanleihen. Matthias Krieger von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) http://www.lbbw.de rät Anlegern daher, mit dem Kauf von Emerging-Market-Anleihen noch einige Zeit zu warten. Jörg Peisert, Geschäftsführer der Jörg Peisert und Partner Vermögensmanagement GmbH http://www.jpp-online.com, bestätigt diese Analysen: "Wir gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren die Fonds, die in Anleihen von Schwellländern investieren, ganz klar in der Performance von Fonds, die in Aktien der Schwellenländer investieren, zurückbleiben werden. Dass liegt in erster Linie daran, dass wir es in den kommenden Jahren weltweit mit Zinssteigerungen zu tun bekommen. Dies haben bereits die Leitzinserhöhung der FED in den Vereinigten Staaten und die dementsprechende Ankündigung der Europäischen Zentralbank gezeigt, während die Aktien aus den Schwellenländern immer noch mit einem Discount von 25 Prozent gegenüber den Industrienationen gehandelt werden."
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 22.11.2005 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17311
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 22.11.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher 917 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Emerging Markets wuchern mit dem Pfund hoher Wachstumsraten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).