Frauen und Rauchen in der EU

Frauen und Rauchen in der EU

ID: 17313
(firmenpresse) - Rauchen ist eine der Haupttodesursachen bei Frauen in der EU. Die tabakassoziierte Sterblichkeit steigt bei Frauen stetig an. Im Jahr 2000 starben mindestens 148.000 Frauen vorzeitig an tabakassoziierten Erkrankungen wie Krebs und Herzkrankheiten, das sind 7 Prozent aller weiblichen Todesfälle - eine besorgniserregende Zahl. Die von der EU im Frühjahr 2005 lancierte HELP-Kampagne soll Raucherinnen ermutigen, diese Gewohnheit aufzugeben.

1.Verhaltensmuster und Trends bei Raucherinnen in der EU:

-In den meisten EU-Ländern rauchen mittlerweile mehr 15-jährige Mädchen als Jungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mädchen rauchen ist grösser, wenn:

•Mädchen dem Rauchen gegenüber positiv eingestellt sind, ein geringes Selbstwertgefühl und niedriges Bildungsniveau haben sowie risikofreudig und rebellisch sind.
•Eltern, Geschwister, FreundInnen rauchen, sie in einem sozialen Umfeld oder einer Kultur leben, in der Rauchen als normal betrachtet wird, sie aus einer benachteiligten bzw. einer Familie mit einem allein erziehenden Elternteil stammen, sie früh Alkohol trinken und sexuell aktiv sind oder geringe soziale Unterstützung erfahren.
•Mädchen über ein hohes persönliches Einkommen verfügen, in einem Umfeld leben, in dem Tabak beworben und in den Medien ein positives Raucherimage mit rauchenden Prominenten vermittelt wird oder Zigaretten für sie leicht verfügbar bzw. zugänglich sind.

-In den meisten EU-Ländern nähert sich die Raucherquote von Männern und Frauen allmählich an.

2.Einflussfaktoren auf das Rauchverhalten in der EU:

-Mädchen beginnen zu rauchen, um besser auszusehen, da sie glauben, durch Rauchen ihr Gewicht kontrollieren zu können. Sie setzen das Rauchen als "Puffer" gegen negative Gefühle ein (Affektkontrolle) bzw. um ihr Selbstwertgefühl zu stärken.


-Frauen rauchen meist aus denselben Gründen weiter. Wer beim Versuch aufzuhören scheitert, hat tendenziell eine niedrigeres Bildungs- und Beschäftigungsniveau als Frauen, die es schaffen aufzuhören. Darüber hinaus haben Frauen, denen es nicht gelingt das Rauchen aufzugeben, geringere soziale Unterstützung bei der Entwöhnung und fühlen sich weniger selbstsicher, der Versuchung erneut anzufangen, zu widerstehen.


-Seit Frauen erstmals in Nordeuropa in den 1920er und 1930er Jahren als Zielgruppe für Tabakwerbung direkt angesprochen wurden, entwickelte das Marketing immer ausgeklügeltere Strategien sowie eine Reihe von Botschaften, Produkten und Marken, um verschiedene Segmente des weiblichen Marktes anzusprechen:
 Werbung: Raucherinnen werden durch Werbebotschaften angesprochen, in denen das Rauchen als Zeichen einer positiven und ’befreienden’ Haltung transportiert wird.
 Produkte: Obwohl die EU Bezeichnungen wie ’mild’ und ’light’ mittlerweile untersagt, versucht das Marketing weiterhin - wenn auch subtiler - Bilder zu vermitteln, die mit diesen Botschaften assoziiert sind, entweder durch Werbung (wo noch erlaubt) oder durch die Farben der Zigarettenpackungen.
 Preis: Der Preis ist der wichtigste Einflussfaktor auf das Rauchverhalten, besonders bei Frauen, die über ein geringeres Einkommen verfügen.


3.Auswirkungen auf die Gesundheit von Raucherinnen in der EU:

-Rauchen ist in der EU eine der Haupttodesursachen bei Frauen; tabakassoziierte Todesfälle nehmen bei Frauen stetig zu und werden auch in den nächsten Jahren weiter ansteigen.
-Lungenkrebs als Todesursache bei Frauen nimmt weiter zu und holt allmählich Brustkrebs als Todesursache ein.
-Die Lungenkrebssterblichkeit ist in der EU bei weiblichen Nichtrauchern fast drei Mal so hoch wie bei männlichen Nichtrauchern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Frauen eher durch ihre Männer bzw. in bestimmten Arbeitsumfeldern dem Passivrauchen ausgesetzt sind und sich im Hinblick auf Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz weniger durchsetzen können.
-Rauchen wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die weibliche Gesundheit aus, so auch auf die Fruchtbarkeit.
-In der EU stellt das Rauchen einen der Hauptfaktoren für die gesundheitliche Ungleichheit zwischen Frauen dar, da es zunehmend mit Benachteiligung, niedrigem Bildungsniveau und Armut verbunden ist.


Quellen:
•The ASPECT Consortium (2004) "Tobacco or Health in the European Union: Past, Present and Future.”, Luxemburg, Office for Official Publications of the European Communities.
•Bosetti C., Levi F., Lucchini, F., Negri E., La Vecchia (2005) : "Lung cancer mortality in European Women : recent trends and perspectives.” Annals of Oncology, 16: 1597 - 1604.
•Didkowska J., Manczuck M., Mc Neill A., Powles J., Zatonski W. (2005): "Lung cancer mortality at ages 34-54 in the European Union: ecological study of evolving tobacco epidemics.”, BMJ, 331, 189-191.
•International Network of Women Against Tobacco (Europe) (2003), "Searching for the Solution: Women, Smoking and Inequalities in Europe.”, London, Health Development Agency http://www.inwat.org/pdf/bostock.pdf
•International Network of Women Against Tobacco (Europe) (2005), "A European Expert Seminar on Women and Second-Hand Smoke: A European Perspective.” http://www.inwat.org/BarcelonaMarch2005.htm

Anmerkungen:
Mit einer TV-Kampagne in den 25 Mitgliedstaaten und verschiedenen zusätzlichen Informationsaktivitäten hat die Kampagne der Europäischen Kommission "HELP - Für ein rauchfreies Leben" zum Ziel, die Menschen zu überzeugen, mit dem Rauchen gar nicht erst anzufangen bzw. diese Gewohnheit aufzugeben.

Im Rahmen der neuen Rauchfrei-Kampagne "HELP - Für ein rauchfreies Leben” werden regelmässig Pressemitteilungen herausgegeben, um die Medien mit relevanten gesundheitsbezogenen Informationen zu versorgen und die Massnahmen der "HELP-Kampagne" zu begleiten und zu unterstützen.

Die Pressemitteilung sowie weiterführende Pressedossiers, Logos und Bilder der HELP-Kampagne stehen im Internet zur Verfügung unter: http://www.help-eu.com

Geäusserte Meinungen geben nicht notwendigerweise die offizielle Position der Europäischen Kommission wieder. Weiterführende Informationen mit Verweisen auf wissenschaftliche Arbeiten sind auf Anfrage verfügbar.

Für weitere Informationen:
HBI GmbH (PR-Agentur)
Alexandra Janetzko
Stefan-George-Ring 2
81929 München
Tel:+49-(0)89-99 38 87-32
Fax: +49-(0)89-930 24 45
E-Mail: alexandra_janetzko@hbi.de
Web:www.hbi.de/help-euUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Für immer schöne, feste Zähne: Zahnimplantate Schmerzfreies Krankenhaus keine Vision mehr
Bereitgestellt von Benutzer: HBI
Datum: 22.11.2005 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17313
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Janetzko

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 22.11.2005

Diese Pressemitteilung wurde bisher 834 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen und Rauchen in der EU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

’HELP: Für ein rauchfreies Leben’ – Eine Initiative der Europäischen Union (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Soziale Ungleichheit und Rauchen in der EU ...

Tabakkonsum bei Frauen und Männern konzentriert sich in der EU zunehmend in den unteren sozio-ökonomischen Gruppen. Die Prävalenz des Rauchens sowie die Anzahl der gerauchten Zigaretten sind bei Männern und Frauen bedeutend höher, die über ein ...

Achtung: Rauchen beeinträchtigt Sexualleben ...

Während die Tabakwerbung Rauchen regelmässig mit Glamour, Spass und Attraktivität in Verbindung bringt, ist die Realität von der Fantasiewelt der Modeschauen, den Hochglanzmagazinen und der Zigarettenwerbung meilenweit entfernt. Traurig aber wahr ...

Alle Meldungen von ’HELP: Für ein rauchfreies Leben’ – Eine Initiative der Europäischen Union


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z