IT-Cluster Oberfranken: Absolventenpreis soll Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen stärken
IT-Cluster Oberfranken e.V. prämierte Abschlussarbeiten oberfränkischer Hochschulen und Universitäten aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Lukas Höllein überzeugte die Jury
"Der Preis soll dazu dienen, die Kontakte zu Hochschulen in Oberfranken auf- und auszubauen", sagte Hans Ulrich Gruber, Vorstandsvorsitzender des IT-Clusters, während der Begrüßung. Er solle außerdem die Wahrnehmung des IT-Standortes Oberfranken stärken, den Wissenstransfer von Hochschulen zu Unternehmen befördern sowie zu mehr praxisnahen Abschlussarbeiten anregen. "Außerdem soll er eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und hiesigen Unternehmen fördern."
All diese Punkte konnten die drei Finalisten überzeugend erfüllen und so fiel die Entscheidung der Jury auch denkbar knapp aus. Sie kürte Lukas Höllein vor den beiden Zweitplatzierten Alexander Badewitz, ebenfalls von der Hochschule Coburg und Matthias Delfs von der Universität Bamberg zum Sieger. Das Preisgeld, insgesamt 6.000 Euro, das der IT-Cluster Oberfranken ausgelobt hatte, wurde entsprechend aufgeteilt.
Lukas Höllein habe auch mit seiner Präsentation gepunktet und damit letztlich den Ausschlag gegeben, sagte Thomas Feike, stellvertretender Vorsitzender des IT-Clusters und Sprecher der Jury. Denn die drei Finalisten mussten bei einer Wettbewerbspräsentation die Jury von ihren Arbeiten überzeugen. Lukas Höllein stellte vor, wie er einen Prototyp entwickelt hat, mit dessen Hilfe Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter einer Versicherungsgesellschaft Videos betrachten und Notizen und Anmerkungen hinzufügen können. Entstanden ist seine Arbeit im Rahmen seines dualen Studiums mit dem Versicherer HUK-Coburg.
"Versicherungsgesellschaften erhalten häufig Beweisfotos, beispielsweise im Falle eines Straßenverkehrsunfalls", so Lukas Höllein. "Mit zunehmender Verbreitung von Dash-Cams - also im Auto installierte Kameras, die den umliegenden Straßenverkehr kontinuierlich mitfilmen - werden jedoch auch immer mehr Beweisvideos eingereicht." Bei der HUK-Coburg existierte jedoch bisher kein System, welches eine Betrachtung und Annotation von Videos ermöglicht habe. Lukas Höllein hat ein derartiges System erfolgreich entwickelt. Dies sei eine "äußerst umfangreiche Aufgabe" gewesen, wie auch Prof. Dr.-Ing. Quirin Meyer in seinem Gutachten zur vorgelegten Arbeit konstatierte.
Alexander Badewitz, Hochschule Coburg, hatte in seiner Masterarbeit mit dem Titel "Synchronisierung von unterschiedlichen Darstellungen eines Kanban-Boards" eine Lösung entwickelt, welche die Synchronisation eines physischen Kanban-Boards mit einem digitalen Kanban-Board größtenteils automatisiert. Die Lösung enthält sowohl Hardware- als auch Software-Komponenten, deren Funktion er live präsentierte.
Matthias Delfs von der Universität Bamberg hat seine Masterarbeit für Siemens Healthineers verfasst. Er hat sich mit dem Thema beschäftigt, ob sich die Käufe von Röntgengeräten mit Hilfe künstlicher Intelligenz künftig besser und längerfristiger vorhersagen lassen. Bislang schätzen menschliche Experte die Zahl der Käufe bis zu zwei Wochen in die Zukunft. Matthias Delfs hat Verfahren des maschinellen Lernens und statistische Verfahren dahingehend untersucht, ob eine Vorhersage zwei Monate in die Zukunft zu vergleichbaren oder besseren Ergebnissen führen kann als die der menschlichen Experten.
Keine einfache Entscheidung für die Jurymitglieder
Die Jury war auch in diesem Jahr wieder mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus ganz Oberfranken besetzt. Aus den Reihen der Hochschulen und Universitäten waren dies: Prof. Dr. Torsten Eymann (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Richard Göbel (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof), Prof. Dr. Andreas Henrich (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und Prof. Volkhard Pfeiffer (Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg). Aus den Reihen der oberfränkischen Wirtschaft nahmen teil: Peter Müller (im Ruhestand, vormals T-Systems International GmbH, Bamberg), Thomas Feike (VLEXsoftware+consulting gmbh, Kulmbach), Michael Bitzinger (Geschäftsführer bitzinger GmbH, Hof), Torsten Wabnitz (Wabnitz IT & Media Company GmbH, Bayreuth).
Vorstandsvorsitzender Hans Ulrich Gruber bedankte sich zum Abschluss bei den drei Finalisten, der Jury sowie dem Gastgeber, Dr. Klaus Langer, er ist IT-Leiter und Prokurist der IREKS GmbH.
Weitere Informationen: www.it-cluster-oberfranken.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
it
cluster-oberfranken
absolventenpreis
hochschule-coburg
universitaet-bamberg
it-oberfranken
ireks-gmbh
kulmbach
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im Verein IT- Cluster Oberfranken e.V. haben sich Unternehmen und Institutionen aus ganz Oberfranken zu einem regionalen Branchen-Netzwerk zusammengeschlossen. Der IT-Cluster Oberfranken bietet oberfränkischen IT-Unternehmen und -Leitern sowie Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen und Organisationen eine Plattform für Know-how-Transfer und gegenseitigen Austausch. Ziel ist es, Vorteile für alle Beteiligten zu schaffen, insbesondere die Produktivität in der oberfränkischen IT-Branche zu steigern und zukunftssichere Arbeitsplätze zu fördern.
Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Kronacher Straße 41, 96052 Bamberg
Datum: 24.06.2019 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1731379
Anzahl Zeichen: 5512
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mario Mages
Stadt:
Bamberg
Telefon: 0951 9649-100
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 652 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT-Cluster Oberfranken: Absolventenpreis soll Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IT-Cluster Oberfranken e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).