"Erfolgreicher Einsatz der Additiven Fertigung - Chancen, Grenzen, Praxistipps": Großes I

"Erfolgreicher Einsatz der Additiven Fertigung - Chancen, Grenzen, Praxistipps": Großes Interesse beim kunststoffland NRW Innovationstag 2019

ID: 1736737

Düsseldorf, Juni 2019 – Das Interesse war enorm. Der Einladung zum Innovationstag bei Vereinsmitglied und Gastgeber Arburg und Veranstalter kunststoffland NRW waren zahlreiche Industrievertreter/-innen ins Arburg Technology Center nach Radevormwald gefolgt, um aktuelle Fragen rund um das Thema „Einsatz der Additiven Fertigung“ mit Experten von Maschinen- und Rohstoffherstellern, Kunststoffverarbeitern und der Anwenderindustrie gemeinsam zu diskutieren.



Foto: kunststoffland NRW e.V.Foto: kunststoffland NRW e.V.

(firmenpresse) - „Wo stehen wir beim Thema Additive Fertigung aktuell und welche neuen Materialien sind in der Zukunft möglich?“ – mit dieser Frage eröffnete Dr. Patrick Glöckner, VP Industry Cross Innovation, Evonik Industries AG und Vorstand des Vereins kunststoffland die Veranstaltung und gab damit zugleich den roten Faden vor. Reichlich gebündelte und vertiefende Informationen lieferten die spannenden Vorträge der Referenten, die in Teilen durchaus kontrovers waren.

Geometrien neu denken – Individualisierung fördern
Zum aktuellen Stand und zur Zukunft der Additiven Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien referierten Frank Kynast, Manager Additive Manufacturing, Arburg GmbH + Co KG, und Hagen Tschorn, Geschäftsführer Canto Ing. GmbH, in ihrem Partnervortrag. Wichtig für den erfolgreichen Einsatz des „3D-Drucks“ sei es, vorhandene Serienteile nicht 1:1 wie im Spritzgießverfahren abzubilden, in dem sich beispielsweise komplexe Geometrien häufig nur mit Hilfe mehrerer zusammengesetzter Teile umsetzen ließen, so Kynast. In der Additiven Fertigung könne man stattdessen durch neue Geometrien mehrere Funktionsbauteile in einer einzigen Baugruppe zusammenfassen und damit deutlich Kosten reduzieren. Der Experte betonte, dass der Freeformer und das offene Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF-Verfahren) an das zu verarbeitende Standardmaterial angepasst würden – und nicht umgekehrt, und so die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien weitestgehend erhalten blieben. In der Idee Bauteile „neu zu denken“ läge der Mehrwert für die Industrie, so Kynast. Additive Manufacturing sei dafür gedacht, neue Produkte hervorzubringen.
„Der Prototypenmarkt mit der Additiven Fertigung ist prinzipiell gesättigt und die Verfahren sind bei den meisten Kunden bekannt und etabliert, interessant wird zunehmend das Thema Serie“, führte Hagen Tschorn in seinem Beitrag aus, sinnvoll sei 3D-Druck gerade bei kleineren Stückzahlen. Hier macht die additive Produktion in der Serienfertigung bis zu Losgrößen um ca. 1.000 Artikel bereits heute Sinn: Insbesondere dann, wenn die Teile obendrein noch individualisiert gefertigt werden müssten.


In ihrem Vortrag „3D-Druck – Künftige Materialien und Technologien in der Industrieproduktion“ führte Sylvia Monsheimer, Head of Market Segment Neue 3D Technologien, Evonik Industries AG aus, dass sich Maschinen und Material gemeinsam weiterentwickeln müssten. Wichtig sei es, quer und neu zu denken, Firmen würden bei kleinen Stückzahlen das Verfahren präferieren, dieses lasse „Freedom of Design“ zu. Durch die veränderte Produktionsweise erfolge auch eine Änderung der internen Abläufe, hier sei es wichtig, das Bewusstsein für diese Veränderung bis in die Spitze des jeweiligen Unternehmens zu tragen.

Fahrende Züge dank Additiver Fertigung – Einzelteilfertigung on demand
Eine andere Blickrichtung auf den Einsatz der Additiven Fertigung zeigte Dr. Tina Schlingmann, Senior Referent Technik Gesamtsystem Bahn, Deutsche Bahn AG auf. Von elementarer Bedeutung seien die Themen Verfügbarkeit/Ersatzteilmanagement. Das Bauteil sollte hierbei dem Original entsprechen und weder in der Geometrie noch in den Anforderungen abweichen, nur wenige Materialien würden den hohen Anforderungen beispielsweise im Bereich Flammfestigkeit standhalten. Gerade der 3-D-Druck von Einzelteilen und Fertigung on demand würden als große Chance – besonders in Hinblick auf die hohen Kosten für Ersatzteillager - bei der Deutschen Bahn wahrgenommen, so Schlingmann.
Aus Anwendersicht seien die Automatisierung, die Qualitätssicherung und die Reproduzierbarkeit zurzeit noch die größten Hürden auf dem Weg zur Additiven Serienfertigung. Hier seien die Forscher und die Hersteller gefragt, Lösungen zu entwickeln. Neue druckbare Materialien und vor allem auch mehr Nachwuchskräfte seien für die Hersteller von 3D-Druckanlagen wünschenswert.

Bei der engagierten Podiumsdiskussion zeigte sich einmal mehr die ganze Vielfalt des Themas, die Referenten/-innen diskutierten hierbei lebhaft und kontrovers mit dem Publikum ihre jeweiligen Standpunkte. Beim abschließenden Get-together nutzen die Teilnehmenden die Chance für einen intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Weitere kunststoffland NRW Veranstaltungen zu dem Thema folgen.

Bildunterschrift:
v.l.n.r.: Frank Kynast, ARBURG GmbH & Co KG, Sylvia Monsheimer, Evonik Industries AG, Dr. Patrick Glöckner,
Evonik Industries AG und Vorstand kunststoffland NRW e.V., Dr. Tina Schlingmann, Deutsche Bahn AG, Hagen
Tschorn, Canto Ing. GmbH, Ulf Moritz, ATC Radevormwald ARBURG GmbH + Co KGWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

kunststoffland NRW – Das Netzwerk der Kunststoffindustrie
Mit über 1.000 Unternehmen, mehr als 145.000 Beschäftigten und 37 Mrd. Euro Umsatz ist NRW der
Kunststoffstandort Nr. 1 in Europa. Von der Kunststofferzeugung, der Kunststoffverarbeitung, dem
Kunststoffrecycling über den Maschinenbau bis hin zu den Forschungsinstituten ist kunststoffland NRW
der starke Partner für die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff in NRW. kunststoffland NRW ist die
Plattform für Information, Kommunikation und Kooperation für die Kunststoffbranche in NRW.
effizient vernetzen – nachhaltig stärken – kompetent handeln



PresseKontakt / Agentur:

kunststoffland NRW e.V.
Britta Menze
PR & Marketing
Tel. +49-(0)211-210 940 14
menze(at)kunststoffland-nrw.de
www.kunststoffland-nrw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Freeware DWG und DXF öffnen und bearbeiten TinkerToys erweitert Marktpotenzial - 3D-Konstruktionssoftware „FALLER CREATE“ digitalisiert den Modellbaumarkt
Bereitgestellt von Benutzer: menze
Datum: 11.07.2019 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1736737
Anzahl Zeichen: 5130

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Britta Menze
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-210 940-14

Kategorie:

Anwendungsgebiete


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1570 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Erfolgreicher Einsatz der Additiven Fertigung - Chancen, Grenzen, Praxistipps": Großes Interesse beim kunststoffland NRW Innovationstag 2019"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

kunststoffland NRW e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anwenderdialog FORD - kunststoffland NRW ...

Düsseldorf, Oktober 2018 - „Erfolgreiche Vernetzung vor Ort“ - so lässt sich das Ergebnis des eintägigen intensiven Workshops von kunststoffland NRW im Ford-Forschungszentrum in Aachen einfach, aber treffend auf den Punkt bringen. Die Initialz ...

Alle Meldungen von kunststoffland NRW e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z