Mit der Digitalisierung zu gerechteren Urteilen

Mit der Digitalisierung zu gerechteren Urteilen

ID: 1738213

Welche Strafe für eine Tat droht, hängt auch davon ab, wo in Deutschland sie abgeurteilt wird. Eine studentische Initiative der Universität zu Köln beschäftigt sich nun mit der Lösung dieses Problems.



(firmenpresse) - Das Legal Tech Lab der Universität zu Köln setzt sich mit der Digitalisierung der Rechtsbranche auseinander und möchte in Sachen Legal Tech aktiv mitgestalten. In diesem Zusammenhang beschäftigten sich die Studentinnen und Studenten aktuell mit einer problematischen Entwicklung in der Strafzumessung.

Strafzumessung für vergleichbare Taten variiert abhängig vom Gericht

Das verhängte Strafmaß bei gleichgelagerten Fällen variiert in Deutschland erheblich: Der Süden ist strenger als der Norden.
Bei Bürgerinnen und Bürgern führe das laut Frau Prof. Dr. Dr. Rostalski, Leiterin des Labs, zu dem Eindruck, dass richterliche Urteile willkürlich sind, und die Akzeptanz für Strafurteile sinke.
Denn fest steht: Der Ort der Entscheidung darf für eine gerechte Strafe keine Auswirkung haben.

Urteile digitalisieren und Transparenz schaffen

Das Legal Tech Lab Cologne möchte dem entgegenwirken und für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Gerichtsurteile sorgen. Urteile sollen dazu digitalisiert und in einer Online-Datenbank zusammengefasst werden. Die Datenbank liefert dann wichtige Vergleichsfälle und Statistiken, um StrafverteidigerInnen und RichterInnen eine gerechte Urteilsfällung zu erleichtern.

Zum vollständigen Artikel von Frau Prof. Dr. Dr. Rostalski auf legal-tech.de



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Freie Fachinformationen" erstellt Fachinformationen für Freie Berufe. Anwälte, Steuerberater, Ärzte und Zahnärzte erhalten hier wichtige Informationen von Top-Autoren kompakt und leicht verständlich verfasst. Dieser Dienst wird von Partnern aus der Wirtschaft finanziert und ist daher für die Leser gratis.



Leseranfragen:

Leyboldstraße 12, 50354 Hürth



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Rechtsanwältin Catharina Menzel stellt sich vor „Was ich schon immer einmal sagen wollte“  neue Buchreihe macht Bürger zu Autoren!
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 17.07.2019 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1738213
Anzahl Zeichen: 1684

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadia Neuendorf
Stadt:

Hürth


Telefon: 02233 80575-16

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 483 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit der Digitalisierung zu gerechteren Urteilen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Freie Fachinformationen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Freie Fachinformationen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z