Schüleraustausch Kanada und Deutschland: Helena vergleicht das Leben in 6 Punkten

Schüleraustausch Kanada und Deutschland: Helena vergleicht das Leben in 6 Punkten

ID: 1742111

Das Auslandsjahr in Kanada: Helena vergleicht das Leben, die Schule, die Gastfamilie mit Deutschland



Schüleraustausch mit Stipendium: Helena beim Eishockey in Kanada (Foto: Stiftung VölkerverständigungSchüleraustausch mit Stipendium: Helena beim Eishockey in Kanada (Foto: Stiftung Völkerverständigung

(firmenpresse) - Helena aus Stuttgart hat ihr Auslandsjahr mit einem Austausch-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Nova Scotia in Kanada verbracht. Die Stiftung vergibt die Stipendien anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messen. Helena war für ein Auslandsjahr in Kanada in der 11. Klasse der Pugwash District High School. Sie hat ihre Erfahrungen in Kanada im SchülerAustausch Blog veröffentlicht (schueleraustausch-portal.de/blog-kanada)
1 Schüleraustausch Kanada: Ein Unterschied zu Deutschland ist für mich die Spontanität in Kanada. In Deutschland habe ich mich meist langfristig verabredet, hier jedoch wird sehr wenig im Voraus geplant. Ich musste mich erst daran gewöhnen, aber ich finde dies nun ganz gut. Jetzt bin ich einfach viel offener für das was kommt.
2 Ein großer Unterschied zwischen Kanada und Deutschland ist das Wetter. Ich habe mir einen Teil von Kanada mit der wärmsten Durchschnittstemperatur in Kanada ausgesucht. Trotzdem ist der Winter sehr lang und auch ziemlich kalt. Im Januar ist es bis zu minus 20 Grad Celsius und dazu bläst noch der kalte Wind am Meer. Gefühlt ist es dann wie minus 30 Grad. Sogar im Mai hat es noch geschneit. Der Schnee bleibt zwar nicht liegen aber es zeigt, dass es immer noch ziemlich kalt sein kann. Trotzdem wird es nun langsam wärmer.
3 Die High School in Kanada bietet mehr Sport und Freizeit nach der Schule. Wenn man nach der Schule etwas mit Freunden machen möchte, verabreden wir uns hier ganz spontan und unternehmen etwas zusammen. Grundsätzlich gibt es in Kanada mehr Sportangebote in der Schule aber auch mehr Freizeit nach der Schule, die man mit Freunden verbringen kann. Außerdem bietet meine Austausch-Organisation gemeinschaftliche Unternehmungen nach der Schule oder am Wochenende an.
4 Was ich von meinen Gastfamilien im Schüleraustausch Kanada gelernt habe. Ich habe sehr viel von meinen Gastfamilien über Gastfreundschaft und Offenheit gegenüber fremden Menschen gelernt. Ich fand es toll, dass sich auch meine erste Gastmutter sehr um mich gekümmert hat. Vielleicht kann auch ich später an andere etwas zurückgeben. Jetzt erst einmal koche ich ab und zu deutsche Gerichte. Ich rede viel mit meiner Gastfamilie über alles was hier passiert aber auch Unterschiede zwischen Kanada und Deutschland.


5 Das Zusammenleben mit den Kanadiern ist sehr angenehm. Im Alltag gibt es immer wieder bereichernde Gespräche. Ich finde es cool, dass mich die Kassiererin im Supermarkt kennt und mit mir redet oder auch der Busfahrer, beim Aussteigen einen kleinen Schwatz macht. Es ist keine anonyme Großstadt und mir gefällt diese Art des Zusammenlebens.
Viel schneller kommt man hier ins Gespräch. Beispielsweise bin ich einen Tag allein zum Skifahren gegangen. Bei jeder Liftfahrt hat sich jemand mit mir angeregt unterhalten. Als ich erzählt habe, dass ich aus Deutschland bin, waren viele noch interessierter und erzählten auch von ihren Erlebnissen in Deutschland. So gab es kurzweilige Gespräche. Diese Offenheit auch mit dem Interesse an einer anderen Kultur hat mir sehr gefallen.
6 Die beste Austausch-Organisation für das Auslandsjahr in Kanada. An welchem Ort, in welcher Schule und Gastfamilie die Schüler das Auslandsjahr verbringen, hängt davon ab, was die Austausch-Organisation anbietet. Daher ist es wichtig, die beste Austausch-Organisation auszuwählen. Wenn man ins Internet sieht, stellt man fest: Es gibt sehr viele Anbieter. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Dafür ist es am einfachsten und sichersten, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: schueleraustausch-portal.de/organisationen.
Vor der Entscheidung sollte man mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch USA und weltweit: 5 Punkte, wenn die Gastfamilie nicht erreichbar ist Schüleraustausch: 7 Punkte zur Häufigkeit des Gastfamilien Wechsel zwischen den Ländern und Austausch-Programmen
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 02.08.2019 - 06:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1742111
Anzahl Zeichen: 4197

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.058.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 477 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Kanada und Deutschland: Helena vergleicht das Leben in 6 Punkten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z