In 6 Schritten zur gelungenen Zusammenfassung

In 6 Schritten zur gelungenen Zusammenfassung

ID: 1743631

Wenn du nun eine Textzusammenfassung in Deutsch schreiben musst oder jemandem zum Beispiel einen schnellen Überblick über dein Lieblingsbuch geben willst, kannst du dich an den folgenden Arbeitsschritten orientieren:



(firmenpresse) -
MERKE
Text zum ersten Mal lesen, um einen Überblick zu erhalten.
Text zum zweiten Mal lesen und wichtige Begriffe, wichtige Aussagen und die Antworten auf die W-Fragen farblich markieren.
Text in Sinnabschnitte einteilen.
Einleitung der Zusammenfassung schreiben: Titel des Textes, Autor, den Erscheinungsort, das Datum und die Textsorte.
Hauptteil der Zusammenfassung schreiben: W-Fragen beantworten.
Schluss der Zusammenfassung schreiben: Wirkung beschreiben, eigene Meinung zum Text einbringen.
Warum schreiben wir eine Zusammenfassung?
Eine Textzusammenfassung soll den Leser über den Vorlagentext informieren und ihm einen guten Überblick über den wesentlichen Inhalt und das Thema geben. Dabei geht es nicht darum, jedes kleine Detail des Textes wiederzugeben. Versuche deine Zusammenfassung immer so zu schreiben, dass derjenige, der sie gelesen hat, genau über den Vorlagentext Bescheid weiß, ohne ihn aber selbst gelesen zu haben.

TESTE KOSTENLOS UNSER SELBST-LERN-PORTAL:

Über 600 Lerntexte & Videos
Über 250.000 Übungen & Lösungen
Gratis Nachhilfe-Probestunde
Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
Wie schreibt man eine Zusammenfassung?
Im Folgenden geben wir dir eine kurze Anleitung zum Schreiben einer Zusammenfassung.

Die Vorarbeit einer Zusammenfassung
Die Vorarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Schreibens von Texten. Der erste Schritt ist das Lesen des Textes, den du zusammenfassen sollst. Lies den Text zunächst mindestens zweimal durch. Beim ersten Lesen geht es darum, den Text zu verstehen und einen Überblick zu erhalten.

Für den zweiten Lesedurchgang brauchst du bunte Stifte. Beim zweiten Lesen solltest du die wichtigsten Begriffe, Handlungsschritte und Aussagen farblich markieren. Da du in deiner Zusammenfassung die W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) beantworten musst, ist es ebenfalls sinnvoll, die Informationen zu diesen Fragen mit einer anderen Farbe auch zu markieren. Wörter, die du nicht verstehst, kannst du mithilfe eines Wörterbuchs klären.



Sinnvoll ist es an dieser Stelle ebenfalls, den Text in Sinnabschnitte einzuteilen. Du fragst dich also, worum es in einem Abschnitt geht. Stelle dir einfach zu jedem Abschnitt ein Bild vor. Wechselt dieses Bild, ändert sich das Thema und ein neuer Sinnabschnitt beginnt. Schon hier machst du dir nämlich Gedanken darüber, wie der Text aufgebaut ist und welche zentralen Informationen in den einzelnen Sinnabschnitten bedeutend sind. Benenne die Sinnabschnitte am Rand des Textes in kurzen Stichworten.

Das Schreiben einer Zusammenfassung: Aufbau
Eine Zusammenfassung wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. In der Einleitung nennst du den Titel des Textes, den Autor, den Erscheinungsort, das Datum und die Textsorte. Auch das Thema, also worum es in dem Text geht, solltest du kurz benennen. Einen Einleitungssatz könntest du beispielsweise so formulieren:

BEISPIEL
Zusammenfassung schreiben: Beispiel für einen Einleitungssatz

Die Kurzgeschichte „Eine ungewöhnliche Klassenfahrt" von Peter Müller aus dem Jahr 2015 ist in Koblenz erschienen und beschreibt die Vorkommnisse einer Klassenfahrt in den Harz, auf der die Nachtwanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle wurde.

Im Hauptteil fasst du schließlich den wichtigsten Inhalt des Textes zusammen. Achte dabei darauf, die W-Fragen zu beantworten: Wer handelt? Was geschieht? Wann geschieht etwas? Wo geschieht etwas? Warum geschieht etwas?

Der Schluss rundet deine Zusammenfassung ab. Am Schluss kannst du beispielsweise deine eigene Meinung einbringen oder die Wirkung, die der Text auf dich hat, beschreiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeitshilfe Schnecke aus der erfolgreichen RTL2-Reportage
Bereitgestellt von Benutzer: alexander111
Datum: 08.08.2019 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1743631
Anzahl Zeichen: 4093

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 977 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In 6 Schritten zur gelungenen Zusammenfassung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schriftle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

15 Ernährungstipps für Studenten und Berufstätige ...

1 // Tiefkühlgemüse ist besser als sein Ruf! Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist Tiefkühlgemüse sehr gesund und enthält (aufgrund der effizient gestalteten Lagerungs- und Transportmethoden) ebenso viele Nährstoffe wie frisches Gemüse. ...

Wie man schlechte Hausarbeiten schreibt ...

Akademisches Schreiben ist schwer. Dabei gibt es bibliothekenweise Ratgeber, dicker als Doktorarbeiten. Es gibt Handouts, die unverständliche Zitierweisen noch unverständlicher erklären. Es gibt Tipps, die sich von Sprechstunde zu Sprechstunde n ...

Lernmethode: Was Du noch nicht über Pausen wusstest ...

Was macht eine schlechte Pause aus? Gehirn und Körper können sich nicht erholen, wenn sich die Pausenaktivität nicht von der Lernaktivität unterscheidet, sondern sie laufen einfach weiter. Zum Beispiel: Du lernst gerade ein neues Compu ...

Alle Meldungen von Schriftle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z