Neuartige „BerufsHochschule“ führt zu Berufsabschluss und Bachelor in 4 Jahren – Management-H

Neuartige „BerufsHochschule“ führt zu Berufsabschluss und Bachelor in 4 Jahren – Management-Hochschule, Berufsschulen, IHK und Handwerkskammer kooperieren

ID: 1744951

Start im September 2019 – Perfekte Abstimmung von Studium und Ausbildung - Drei Lernorte: Hochschule, Berufsschule, Unternehmen - Vorteile für Unternehmen und Auszubildende



Prof. Dr. Perizat Daglioglu (li.). Wolfgang Dittmann, Dr. Mareike Martini. Foto: Franz Motzko.Prof. Dr. Perizat Daglioglu (li.). Wolfgang Dittmann, Dr. Mareike Martini. Foto: Franz Motzko.

(firmenpresse) - MANNHEIM. Ein völlig neuartiges Konzept der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung soll den Unternehmen in der Rhein-Neckar-Region langfristig Fachkräfte sichern. Durch das Modell der "BerufsHochschule" wird es Studierenden ermöglicht, in vier Jahren zwei Abschlüsse zu erreichen. Sie können Kaufleute für Büromanagement, im Groß- und Außenhandel sowie Industriekaufmann/-frau werden und zugleich einen Bachelor in Management und Unternehmensführung erwerben.

Neben der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), der IHK Rhein-Neckar und der Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald, nehmen drei Berufsschulen am Projekt teil: die Eberhard-Gothein-Schule und Max-Hachenburg-Schule (beide Mannheim) sowie die Julius-Springer-Schule in Heidelberg. Das Bildungsangebot von Unternehmen, beruflichen Schulen und Hochschule erfährt mit dem innovativen Bildungskonzept eine attraktive Bereicherung. Das Angebot könne jungen Menschen die manchmal schwierige Entscheidung für ein Studium oder eine duale Ausbildung erleichtern oder abnehmen.

Start im September 2019 – Perfekte Abstimmung von Studium und Ausbildung

Die Präsidentin der HdWM, Prof. Dr. Perizat Daglioglu, sagt: „Bei diesem Modell werden die drei Ausbildungsberufe mit einem Studiengang der HdWM curricular so aufeinander abgestimmt, dass die Auszubildenden sowohl einen Berufs- als auch einen Bachelor-Abschluss erwerben können. Nach dem neuen Modell können Unternehmen mehr qualifizierte Fach- und Führungsnachwuchskräfte ausbilden und zeigen sich so besser für die digitale Zukunft gerüstet“.

Drei Lernorte: Hochschule, Berufsschule, Unternehmen

Von Anfang an besteht in diesem Modell eine enge Kooperation zwischen den drei Lernorten Unternehmen, beruflichen Schulen und Hochschule. Dr. Mareike Martini ist sich sicher, dass „dieses integrierte, ganzheitliche Konzept wesentlich zur Bereicherung des Bildungssystems in der Region beiträgt. Damit schaffen wir genau die Durchlässigkeit im Bildungssystem, die von Unternehmen und Kammern angestrebt wird“.



Die HdWM ist in privater Trägerschaft, Geschäftsführer der Hochschule ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann: „Bei erfolgreichem Abschluss hat der beruflich und akademisch qualifizierte Bachelor eine umfassende berufliche Handlungsfähigkeit und ist in den Unternehmen für anspruchsvolle Aufgaben einsetzbar. Das Modell bietet jungen Menschen eine interessante Möglichkeit, Ausbildung und Studium zu verbinden, wobei das Wissen um die betrieblichen Belange zusätzlich von Vorteil ist“.

Vorteile für Unternehmen und Auszubildende

Die Unternehmen profitieren von dem neuen Modell, denn sie gewinnen verstärkt besonders motivierte Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife. Die Marke „Berufsausbildung“ wird aufgewertet, die Auszubildenden sind im Unternehmen in hohem Maße verfügbar und die langfristige Bindung an den Betrieb wird zusätzlich gefördert. Auszubildende erhalten eine begehrte Doppelqualifikation und dies in nur vier Jahren. Während der Ausbildungsphase erhalten sie eine Ausbildungsvergütung, eine gemeinsame Orientierungsphase im ersten Jahr ermöglicht einen Kurswechsel – zur „Nur-Berufsausbildung“ oder zum „Nur-Studium“ – ohne Zeitverlust.
Text: Franz Motzko
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ist eine staatlich anerkannte Hochschule und verfolgt das Ziel, motivierte Studierende für die Management-Anforderungen moderner Unternehmen auszubilden und so den Arbeitsmarkt der Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Management-Studiengänge an der HdWM basieren auf einem einzigartigen Studienmodell, dem geförderten Management-Studium, das die Vorteile eines Vollzeitstudiums mit denen eines dualen Studiums kombiniert und die Stärken beider Studienformen in einem Studienprogramm bündeln. In Zusammenarbeit mit namhaften Großunternehmen sowie innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen wurden die Studieninhalte speziell auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes der Zukunft ausgerichtet.

Mit einem ganz besonderen Finanzierungskonzept, welches durch die Förderung der Partnerunternehmen ermöglicht wird, entsteht eine Gewinnsituation für alle Beteiligten. Interessenten, die an der HdWM studieren möchten, lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsunternehmen während des Studiums kennen und legen sich erst nach dem Praxissemester auf ihren zukünftigen Arbeitgeber fest. Die Partnerunternehmen schöpfen im Gegenzug aus einem Pool von qualifizierten Studierenden zukünftige Fach- und Führungsnachwuchskräfte, welche den Anforderungen im modernen Management entsprechen.
Folgende Studiengänge werden angeboten:

1. Management und Unternehmensführung (B.A.), Leiter Prof. Dr. Hans-Rüdiger Kaufmann
2. Beratung und Vertriebsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Susanne Steimer
3. Management in International Business (B.A.), Leiter Prof. Dr. Goran Ridic
4. Psychologie und Management (B.Sc.), Leiter Prof. Dr. Andreas Zimber
5. Soziale Arbeit – Integrationsmanagement (B.A.), Leiterin Prof. Dr. Wera Hemmerich
6. Business Management (M.A.), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Frank Stäudner
7. Business Management (M.A.), Englischer Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Goran Ridic
8. Psychologie – Organisationspsychologie (M.Sc.), Master-Studiengang, Leiter Prof. Dr. Andreas Zimber

Keine überfüllten Hörsäle - Kurse mit 30 Studierenden

Die Partnerunternehmen der Hochschule fördern von Anfang an die Studierenden der HdWM. Auf diese Weise sichern sich die Unternehmen qualifizierten Nachwuchs, der gezielt auf ihre Bedürfnisse vorbereitet wird. Wichtige Merkmale sind kleine Gruppen von ca. 30 Kursteilnehmern, intensive Betreuung durch unsere Professorinnen und Professoren sowie eine enge Kooperation mit regionalen Unternehmen. Praxisnähe in der Lehre wird durch Einbindung von Fach- und Führungskräften aus den Partnerunternehmen gewährleistet. Im Frühjahr 2019 ist bereits der elfte Bachelor- sowie der zweite Master-Jahrgang verabschiedet worden.

Internationaler Bund als starker Partner und Mehrheitsgesellschafter der HdWM

Die Trägerschaft der unternehmensnahen, privaten Hochschule wird von mehreren Unternehmen und Institutionen wahrgenommen: Dazu gehören die Kiry Unternehmensgruppe, die im Bildungssektor aktiv ist, die Mannheimer Forschungsgesellschaft für Arbeit und Bildung (MAFAB), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) und die WBS TRAINING AG, ein großer deutscher Weiterbildungsanbieter. Mehrheitsgesellschafter ist der Internationale Bund (IB), der im Engagement an der HdWM eine sehr gute Ergänzung des vielfältigen Bildungsportfolios mit klarem Fokus auf den Bildungsmarkt der Zukunft sieht. Vorstandsvorsitzender des IB ist Thiemo Fojkar, Geschäftsführer der HdWM Wolfgang Dittmann, der gleichzeitig Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist, die über 100 staatlich anerkannte Schulen an 25 Standorten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens betreibt. Hinzu komme die IB-Hochschule Berlin mit weiteren Studienzentren in Köln, Hamburg und Stuttgart. Bundesweit zählt der IB ca. 14.000 Beschäftigte und betreibt rund 700 Bildungseinrichtungen an 300 Standorten.
Text: Franz Motzko



Leseranfragen:

Dr. Mareike Martini
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim
Tel. 0621-490890-77
E-Mail: mareike.martini(at)hdwm.org



PresseKontakt / Agentur:

Franz M. Motzko
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim
Tel. 0171-2707408
E-Mail: franz.Motzko(at)hdwm.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Daten von Beschäftigten und Bewerbern richtig schützen Autonomes Fahren und Unfallvermeidung
Bereitgestellt von Benutzer: hdwm
Datum: 14.08.2019 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1744951
Anzahl Zeichen: 3525

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz M. Motzko
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0171-2707408

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.08.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuartige „BerufsHochschule“ führt zu Berufsabschluss und Bachelor in 4 Jahren – Management-Hochschule, Berufsschulen, IHK und Handwerkskammer kooperieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z