Datenbank-Migration: Diese fünf Tipps machen Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter

Datenbank-Migration: Diese fünf Tipps machen Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter

ID: 1746299
(firmenpresse) - München, 19. August 2019 – Es gibt viele gute Gründe, von relationalen Legacy- auf New-Technology-Datenbanken zu migrieren. Diese fünf Tipps des NoSQL-Datenbankpioniers Couchbase machen den Umstieg leichter.

Semi-strukturierte Daten, das Internet der Dinge, also OT-Applikationen, mobile Online-Devices und Big-Data-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an klassische relationale Datenbank-Systeme, denen sie oft nicht mehr optimal gewachsen sind. Die starren Tabellenstrukturen der Systeme stammen noch aus der Mainframe-und Client-Server-Zeit. Sie lassen sich nur mühsam und mit hohem Kostenaufwand an heutige Erfordernisse anpassen. Cloud-native NoSQL-Datenbanken hängen die zuverlässigen, aber auch langsamen und unflexiblen „Dinosaurier“-Datenbanken locker ab. Sie sind performanter, agiler, skalieren leichter und können mit semi- und unstrukturierten Daten aus verteilten Quellen viel performanter und agiler umgehen. Darunter fallen zum Beispiel E-Mails, Dokumente, Formulare, Produktkataloge, Archive, Fotos und sogar Videos. NoSQL-Datenbanken wie Couchbase unterstützen hybride Cloud-Szenarien, arbeiten nach dem Prinzip „In Memory First“, verfügen über Cross-Data-Center-Replikationsmechanismen und verwalten über Operatoren cloud-basierte Kubernetes-Services auf Amazon, Azure oder Google. Vorteile, mit denen sich alte Legacy-Systeme schwer tun.

Dabei ist es gar nicht nötig, sofort den Riesenschnitt zu wagen und komplette, alte Legacy-DBMS auf ein modernes NoSQL-Daten-Managementsystem zu migrieren. Unternehmen, die mit ihrem alten, teuren LegacDatenbanksystem nicht mehr zufrieden sind, sollten vielmehr in kleinen Schritten vorgehen. Datenbank-Pionier Couchbase schlägt folgende vor:

1) Flaschenhälse ausfindig machen: Produktkataloge, auf die viele Kunden mobil zugreifen, Asset-Tracking-Services, Content-Management-Dienste, Customer Management Services oder Streaming-Dienste für Videos stellen hohe Anforderungen an die Datenbank. Gibt es Applikationen im Unternehmen, die nicht performant laufen und deren Skalierbarkeit und Verfügbarkeit zu wünschen übrig lässt, dann könnte eine moderne NoSQL-Datenbank die Lösung sei.



2) Big Data und hohe Arbeitslasten effizient managen: Viele aktuelle Use Cases können von NoSQL-Datenbanken performanter und kostengünstiger bedient werden. Zu diesen Use Cases zählen Terabytes von Daten, die verteilt in mehrere Rechenzentren abgespeichert sind, semi-strukturierte JSON-Dokumente oder Caching-Services, die Hunderte von Millionen gleichzeitiger Zugriffe bewältigen müssen. NoSQL-Lösungen, die plattform-unabhängig in Containern laufen und mit Kubernetes orchestriert werden, überzeugen durch eine überlegene Flexibilität in der Architektur. Teure Zusatzinvestitionen in traditionelle Hardware-Systeme sind nicht nötig.

3) Zugriffsmuster identifizieren: Wer greift wie, wann und mit welchen Anforderungen auf die Datenbank zu? Die Architektur einer NoSQL-Datenbank kann für unterschiedliche Zugriffsmuster optimal angepasst werden. Die Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung und können sofort weiterverarbeitet werden.

4) Migration anstoßen: Ein Daten-Migrationsplan muss die Datenmodelle des Ausgangs- und des Zielsystems exakt aufeinander abbilden. Die meisten NoSQL-Datenbanken arbeiten mit JSON-Dokumenten, die flexibler einsetzbar und erweiterbar sind als die starren relationalen Tabellen der Legacy-Systeme. Welcher Dokumententyp zum Einsatz kommt und den besseren Match zwischen relationaler Tabelle und NoSQL-Objekt liefert, hängt von der Struktur der Tabelle ab und den relationalen Verknüpfungen ab.

5) Proof of Concept messen und testen: Erfüllt der Proof of Concept alle vorgegebenen KPIs wie Performanz, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit, dann ist neue Datenbank-Architektur reif für die Implementierung im Unternehmen.

„Couchbase wurde speziell für die Anforderungen moderner Web-, Mobil- und IoT-Anwendungen entwickelt“, betont Wolfgang Fresser, Country Manager DACH bei Couchbase. „Unternehmen, die den Wechsel vollziehen, sind agiler, skalieren besser, haben eine kürzere Time-to-Market für ihre Anwendungen sowie eine bessere Performanz und Verfügbarkeit. Couchbase bietet das alles zu wesentlich geringeren Entwicklungs- und Betriebskosten“.

Diese Presseinformation ist ab sofort im Internet abrufbar unter www.pr-com.de/couchbase.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Couchbase ist ein US-amerikanischer Anbieter einer innovativen Backend-Daten-Management-Plattform, die speziell Applikationen unterstützt, die auf Performance, Skalierung und Hochverfügbarkeit angewiesen sind. Die Datenbank kombiniert die Flexibilität und Agilität von NoSQL mit der Leistungsfähigkeit von SQL. Couchbase ist Multi-Cloud-fähig, basiert auf Open Source und bietet als einzige NoSQL-Datenbank ein SQL-basiertes Abfragetool (N1QL) an. Die Datenbank kann von Unternehmen und Software-Entwickler für eine Vielzahl von Use Cases wie Online-Shopping, Streaming und IoT-Applikationen eingesetzt werden – vom Core bis zum Edge und in jeder Cloud-Umgebung.

Zu den Kunden gehören Branchenführer wie Amadeus, AT&T, Carrefour, Comcast, Disney, DreamWorks Animation, eBay, Marriott, Sky, Tesco, Tommy Hilfiger, United, Verizon und Wells Fargo. Weitere Informationen unter: https://www.couchbase.com.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt
Couchbase
Wolfgang Fresser
Country Manager DACH
wolfgang.fresser(at)couchbase.com

PR-COM GmbH
Jasmin Eigemann
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: 089/59997-804
jasmin.eigemann(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Link Innovation bildet wieder aus Dell stellt seine sichersten mobilen und All-in-One Thin-Clients vor
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 20.08.2019 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1746299
Anzahl Zeichen: 4454

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jasmin Eigemann
Stadt:

München


Telefon: 089/59997-804

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.08.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 630 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenbank-Migration: Diese fünf Tipps machen Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Couchbase (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

2025 stellt neue Ansprüche an Datenbanken im KI-Zeitalter ...

8. Januar 2025 – Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Date ...

Alle Meldungen von Couchbase


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z