Schüleraustausch USA und weltweit: 8 Punkte, die Schüler für die erste Begegnung mit der Gastfamilie wissen müssen
Schüleraustausch: Das erste Zusammentreffen mit der Gastfamilie für das Auslandsjahr sollten die Schüler gut vorbereiten

(firmenpresse) - Wer einen Schüleraustausch absolviert, wohnt normalerweise in einer Gastfamilie in der Nähe der High School. Je länger der Auslandsaufenthalt dauert, umso wichtiger ist das Zusammenleben mit der Gastfamilie. Die Grundlage dafür wird beim ersten Treffen gelegt.
1 Die Aufgaben der Gastfamilie beim Schüleraustausch. Die Gastfamilie hat im Schüleraustausch viele Aufgaben. Sie stellt Unterkunft und Ernährung, sie übernimmt die Aufsichts- und Erziehungsaufgabe der Eltern und ist der Ansprechpartner für Fragen, Sorgen und Hilfen.
2 Die Interessen der Gastfamilie beim Schüleraustausch. Die Gastfamilien nehmen Schüler aus dem Ausland vor allem auf, weil sie damit ein Stück die Welt zu sich nach Hause holen und Menschen aus anderen Ländern kennen lernen können.
3 Die Erwartungen der Gastfamilie an die Gastschüler. Generell ist die Gastfamilie daran interessiert, dass sich die Gastschüler gut in ihre Abläufe einfügen und die Regeln des Zusammenlebens in der Familie einhalten. Dies betrifft auch die Umgangsformen, die Mitarbeit im Haushalt eine freundliche und offene Kommunikation mit allen Mitgliedern der Familie, die im Haushalt leben.
4 Der Schüleraustausch und die erste Begegnung von Schüler und Gastfamilie. Das erste Treffen findet normalerweise bei der Ankunft am Flughafen statt. Das erste Zusammentreffen mit der Gastfamilie dient vor allem dem persönlichen Kennenlernen. Dazu kommen organisatorische Punkte. Daher umfasst die erste Begegnung den ganzen Tag der Ankunft.
5 Das Verhalten der Schüler bei der ersten Begegnung mit der Gastfamilie. Am wichtigsten ist es, dass im Rahmen der ersten Begegnung ein freundschaftliches Verhältnis aufgebaut wird. Daher ist es wichtig, dass die Austauschschüler die grundlegenden Umgangsformen in dem Land kennen und beachten. Das beginnt schon bei der Begrüßung. Hier sind die Unterschiede international sehr groß.
6 Schüleraustausch: Gastgeschenke für die Gastfamilie. Gastgeschenke sind eine gute Möglichkeit für die Schüler, eine positive Stimmung und gute Grundlage für eine entspannte Kommunikation zu schaffen. Dabei geht es um die Geste, sich für die Aufnahme in die Familie zu bedanken. Darüber hinaus bietet ein gut gewähltes Gastgeschenk auch die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, vor allem auch über Deutschland. Die Gastfamilie erwartet kein großes Gastgeschenk.
7 Wie man sich auf die erste Begegnung mit der Gastfamilie vorbereiten kann. Die Vorbereitung sollte drei Bereiche umfassen. Dazu gehört die Sprache. In jedem Falle sollte man so gute Sprachkenntnisse mitbringen, dass das erste Kennenlernen in der Sprache der Gastfamilie stattfinden kann. Genauso wichtig sind grundlegende Umgangsformen wie die Anrede, Begrüßungsformeln.
Für die Vorbereitung gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten: Filme und Fernsehprogramme des Austauschlandes, ein Sprachkurs. Für Fragen zu Umgangsformen ist es am besten, wenn man die Erfahrungen ehemalige Austauschschüler bekommt, die im selben Land waren. Online findet man viele Erfahrungsberichte, die hier aber kaum helfen: Berichte im Netz sind oft einseitig und sie bieten keine Möglichkeit für Fragen zu Einzelheiten. Gute Austausch-Organisationen bereiten ihre Gastschüler im Vorbereitungsseminar gezielt auf den Start im Ausland vor.
8 Die Austausch-Organisation mit der besten Vorbereitung für den Schüleraustausch finden. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Dafür ist es am effektivsten, wenn man eine vor-selektierte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal: (schueleraustausch-portal.de/organisationen).
Vor der Entscheidung sollte man mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Anders als bei kommerziellen Messen gibt es hier persönliche Erfahrungsberichte und Fachvorträge zu wichtigen Themen des Schüleraustausches. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
work-and-travel
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 21.08.2019 - 12:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1746551
Anzahl Zeichen: 4332
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.08.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 602 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: 8 Punkte, die Schüler für die erste Begegnung mit der Gastfamilie wissen müssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).