Benzos plus Opioide: eine gefährliche Kombination
ID: 1746601
Benzodiazepine und Opioide wirken beide dämpfend auf das zentrale Nervensystem. Bei einer gemeinsamen Gabe addieren sich ihre Effekte. Aus diesem Grund werden nun die Produktinformationen der entsprechenden Präparate in der EU ergänzt und vereinheitlicht.
Diese Probleme treten öfter auf als vermutet. Bei Versicherten in den USA hat die gleichzeitige Einnahme eines Opioids mit einem Benzodiazepin das Risiko einer Einlieferung in die Notaufnahme verdoppelt. Zwar sind die Ärzte in Deutschland mit ihren Rezepten etwas vorsichtiger als in den USA, doch im Prinzip besteht das Problem auch hier. Studien haben gezeigt, dass bei 30 Prozent aller tödlichen Opiat-Überdosierungen auch Benzodiazepine im Spiel waren. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) sah sich sogar veranlasst, die Apotheker explizit darauf hinzuweisen. Ab sofort soll jeder Patient, der mit einem Rezept für Benzodiazepine und Opioide in die Apotheke kommt, auf die Risiken hingewiesen werden. Außerdem sollen die Betroffenen von ihrem Arzt auf Anzeichen für Sedierung, Atemdepression und Koma überwacht werden. Die Dosis ist so niedrig wie möglich zu wählen und die Dauer der Behandlung so kurz wie möglich zu halten.
Wann immer möglich, ist die gleichzeitige Anwendung von Benzodiazepinen bzw. Z-Medikamenten und Opioiden zu vermeiden. Ärzte sind dazu angehalten, ihren Patienten solche Kombinationen nur zu geben, wenn sie keine andere Option sehen.
Opioide kommen vor allem als Schmerzmittel zum Einsatz, in manchen Fällen auch bei hartnäckigem Husten. Bekannte Vertreter dieser Wirkstoffklasse sind die Schmerzmittel Tilidin, Oxycodon und Fentanyl sowie die Antitussiva Codein und Dihydrocodein.
Benzodiazepine nutzt man in erstere Linie zur Beruhigung, als Angstlöser und zur als Muxelrelaxans. Auch als Schlafmittel kommen sie zur Anwendung, wenn auch die verwandten Z-Substanzen Zopiclon, Zaleplon und Zolpidem bei dieser Indikation heute als Mittel der Wahl gelten. Bei letzteren sind die Wechselwirkungen mit Opioiden sehr ähnlich.
Personen, die bereits Medikamente beider Gruppen einnehmen, sollten sofort ärztliche Hilfe aufsuchen, wenn sich Anzeichen für ungewohnte Schwindelgefühle, extreme Müdigkeit, Benommenheit oder Atembeschwerden zeigen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Achterberg GmbH
Lamis Davidson
Springerweg 3
58566 Kierspe
achterberg(at)acht.bar
02359 124986
Achterberg GmbH
Lamis Davidson
Springerweg 3
58566 Kierspe
achterberg(at)acht.bar
02359 124986
Datum: 21.08.2019 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1746601
Anzahl Zeichen: 2938
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lamis Davidson
Stadt:
58566 Kierspe
Telefon: 02359 124986
Kategorie:
Pharma
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.08.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 797 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Benzos plus Opioide: eine gefährliche Kombination"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Achterberg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).