Das Handy als Nebenstelle - Gebündelte Kommunikation im Unternehmen
ID: 17489
Das System erlaube die Erweiterung von Sprachnetzen mit neu erschlossenen Standorten, den Ersatz älterer Telefonanlagen im Netzwerk oder den Ersatz von heterogenen Kommunikationsgeräten mit einer standardisierten, serverbasierten Lösung. "Sprachnachrichten, Fax und E-Mail werden vereinigt. Die Kommunikationsplattform ist sowohl auf Unternehmen zugeschnitten, die ihre bestehende IT- und TK-Struktur erneuern und um den Faktor Mobilität erweitern möchten als auch auf Unternehmen, die von Anfang an ein konvergentes Sprach- und Datennetz einsetzen möchten", so Schröder.
Die neue Version sei als eigenständiges IP-Vermittlungssystem konzipiert. Mit der verteilten Architektur von Ericsson biete MX-ONE 2.0 die komplette Bandbreite von Telefoniefunktionen für bis zu 7000 Benutzer mit integrierter Mobilität und umfangreichen Funktionen für Teamarbeit. "MX-ONE 2.0 vervollständigt das Leistungsangebot unserer IP-basierten Kommunikationsplattform und baut auf dem im Jahr 2004 eingeführten System auf. IP-Konvergenz wird hier mit Mobilfunkintegration verbunden, was zusammen einen deutlichen Vorteil bietet . Die geringeren Wartungs- und Servicekosten senken ausserdem die Unternehmensausgaben für Kommunikation", sagt Schröder.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 02.12.2005 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17489
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Landwehr
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 02.12.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Handy als Nebenstelle - Gebündelte Kommunikation im Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).