Seminar Pflichten als Geldwäsche Officer - Seminare in München

Seminar Pflichten als Geldwäsche Officer - Seminare in München

ID: 1749647

Pflichten des Geldwäsche-Beauftragten: Risikomanagement + Datenschutz + Strafrecht



(firmenpresse) - Unsere nächsten Seminare finden Sie direkt in

Frankfurt 29.-30.08.2019

Frankfurt 12.-13.09.2019

München 26.-27.09.2019

Hamburg 24.-25.10.2019

Buchen Sie Ihr Seminar bequem und einfach über unser online Anmeldeformular.


Zielgruppe:

/> Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften, Nicht-Finanzunternehmen
/> Geldwäsche-Beauftragter, Stellvertreter aus Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen
/> Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Rechtsabteilung


Ihr Nutzen:

Tag 1:
/> Aufsichtsprüfungen 2019 - Aktuelle Prüfungsschwerpunkte
/> Risikoanalyse nach § 5 GwG: Aufbau eines Risikomanagement-Systems
/> Datenschutz für Geldwäsche Officer - Umsetzung § 58 GwG

Tag 2:
/> Top vorbereitet: Aufsichtsprüfung der Behörden + 5. EU Geldwäscherichtlinie
/> Ermittlungs- und Strafverfahren: Was Sie als Geldwäschebeauftragter wissen und beachten sollten?
/> 6. EU Geldwäscherichtline: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung

Teilnehmerzertifikat:
Fortbildungsbestätigung gemäß §27 PrüfbV -
Nachweis der Sachkunde zum GwG


Seminarprogramm Tag 1:

Risikoanalyse nach §5 GwG: Prüfungssichere Erstellung und Aktualisierung für den Jahresabschluss

/> Geldwäsche aktuell: Praxisberichte aus Prüfungen und Urteilen
/> Auslegungshinweise zum neuen Geldwäschegesetz
/> Aufbau, Struktur und Inhalt einer Gefährdungsanalyse mit den Schwerpunkten Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
/> Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken
/> Aufbau einer Konzern-Risikoanalyse
/> Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung
/> Sektor-spezifische Leitlinien der ESA zur Geldwäscheprävention




Risikoanalyse nach § 25h Abs. 1 KWG: Sonstige strafbare Handlungen

/> Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
/> Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
/> Spezielle Maßnahmen gegen betrügerische Handlungen bzw. sonstige strafbare Handlungen
/> Betrugsbekämpfung gemäß § 25h KWG: Notfallreaktionen, vorbeugende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen
/> Anwendungshinweise, Fallstudien und Erfahrungen aus der Praxis


Verdachtsmeldung nach §§43,45 GwG: Zeitpunkt, Form und Inhalt

/> Wann ist eine Verdachtsmeldung abzugeben?
/> Form und Inhalt der Verdachtsmeldung: Welche Unterlagen müssen der Online-Meldung beiliegen?
/> Interne und externe Verdachtsmeldungen: Pflichten von Mitarbeitern
/> Meldung von Verdachtsfällen - Schnittstellen zu Ermittlungsbehörden
/> Wie werden Kunden bei verdächtigen Transaktionen behandelt? Ablehnung - Ausführungsverbot - neue Regelungen zum Fristfall - Haftungsrisiken
/> Konsequenzen des OLG Urteils Frankfurt vom 10.04.2018 für die Meldepraxis des Geldwäsche-Beauftragten


Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte

/> Neue Anforderungen des § 58 GwG an den Datenschutz
/> Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO und des BDSG-2018
/> Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
/> Gibt es Einschränkungen bei der Identitätsprüfung und den Sorgfaltspflichten nach GwG?
/> Pflichten zur Berichtigung personenbezogener Daten - §37 GwG
/> Schnittstellen in der Praxis zu
- Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
- Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
- Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
/> Gruppenweit einheitliche Sicherungsmaßnahmen für den Datenschutz
/> Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten durch den Geldwäsche-Beauftragten


Seminarprogramm Tag 2:

Top vorbereitet: Aufsichtsprüfung der Behörden + 5. EU Geldwäscherichtlinie

/> Aktuelle Anforderungen und Auslegungen zum neuen Geldwäschegesetz
/> Prüfung des Risikomanagements nach §4 GwG - Auf was müssen Beauftragte und zuständiges Leitungsorgan zwingend achten?
/> Bußgelder gegen Geldwäsche-Beauftragte - OLG Frankfurt: Urteil vom 10.04.2018
/> 55 Erwägungsgründe der 5. EU Geldwäscherichtlinie:
- Erweiterter Kreis der Verpflichteten: Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
- Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
- Neuregelung der risikobasierten Überprüfung vorhandener Kunden (EG 24)
- Offenlegungspflichten von wirtschaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
- Sorgfaltspflichten gegenüber Drittländern: Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)
/> Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen - Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung


Ablauf eines Ermittlungs- und Strafverfahrens in der Praxis

/> Zivilrecht - Strafrecht: Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale
/> Haftung des Vorstands und leitender Angestellter gegenüber ihrem Unternehmen
/> Echte Delikthaftung: Unterlassungsdelikte, Beauftragtenhaftung, Bußgeldkatalog § 56 GwG und Verbandsgeldbuße §30 OWiG
/> Organisation und Delegation im Unternehmen: Strafrechtliche Verantwortung der Mitarbeiter
/> Durchsetzen von zivil- und strafrechtlichen Ansprüchen
/> Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen
/> Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis
/> Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll - was ist zu beachten?
/> Einsatz der richtigen Taktik bei Vernehmungen
/> Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft
/> Verzahnung mit den Sektorspezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention


6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung

/> 24 Erwägungsgründe zur 6. EU Richtlinie im Überblick
/> Änderungen zum Katalog der Vortaten sowie zu Steuerstraftaten
/> Neue strafverschärfende Vorschriften für Verpflichtete
/> EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren


Die inhaltlichen Details sowie viele weitere Seminare zum Thema Geldwäscheprävention finden Sie direkt hier.

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Unser Service-Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung: 089/452 429 70 100.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Vorsprung in der Praxis

Das S&P Unternehmerforum wurde 2007 gegründet und basiert auf einer Idee unserer mittelständischen Kunden:

Gemeinsam Lösungen erarbeiten
Ohne Umwege Chancen sichern
Erfahrungen austauschen

Das S&P Unternehmerforum bietet für Unternehmen aus dem Mittelstand und der Finanzwirtschaft zertifizierte Seminare und Inhouse-Trainings zu folgenden Fachbereichen an:

Strategie & Management, Planung & Entwicklung, Führung & Personalentwicklung,
Vertrieb & Marketing, Unternehmenssteuerung, Rating & Bankgespräch, Unternehmensbewertung & Nachfolge, Compliance & Beauftragtenwesen sowie Risikomanagement.



Leseranfragen:

Feringastraße 12 A, 85774 Unterföhring



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte/Faires Gerichtsverfahren für Whistleblowers/Globaler Präzedenzfall Ausbildungsbeginn im September – Azubis sollten unbedingt ihre Rechte und Pflichten kennen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 03.09.2019 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1749647
Anzahl Zeichen: 6955

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Achim Schulz
Stadt:

Unterföhring


Telefon: 089 4524 2970 100

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seminar Pflichten als Geldwäsche Officer - Seminare in München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

S&P Unternehmerforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie viel kann eine Führungskraft (C-Level) verdienen- ...

Führungskräfte auf C-Level, zu denen Positionen wie CEO (Chief Executive Officer), CFO (Chief Financial Officer) und COO (Chief Operating Officer) gehören, nehmen in Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Sie tragen die Verantwortung für strategisc ...

Auftretende Person– Umsetzung von §11 Abs. 1 GwG ...

  S+P Seminare Seminar Know Your Customer Welche GwG-Pflichten sind bei der auftretenden Person zu beachten? Beim Onboarding neuer Kunden treten im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG) oft Fragen auf, besonders wenn es um die Identifizierung von Pe ...

Alle Meldungen von S&P Unternehmerforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z