IT-Dienstleister aus Schleswig-Holstein erhält Zuschlag für kommunales Digitalisierungsprojekt
Das von der EU geförderte Projekt CORA (Connecting Remote Areas with digital infrastructure and service) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die öffentliche Verwaltung von Gemeinden bei der digitalen Anbindung ländlicher Gebiete in der Nordseeregion zu unterstützen. Als einziger deutscher Partner des europaweit agierenden Projekts übernimmt das Amt Hüttener Berge im schleswig-holsteinischen Groß Wittensee mit der Schaffung einer Digitalisierungsplattform für seine Bürger eine repräsentative Rolle auf Bundesebene.
Hardware aus Norddeutschland erhält den Zuschlag
Die Kieler Bentomax GmbH, die auf sämtliche Serviceleistungen in den Bereichen Hard- und Software, Netzwerkinfrastruktur, Kassensysteme und digitale Informationsdisplays spezialisiert ist, überzeugte mit ihrem weitreichenden Servicekonzept. Dazu gehört vor allem der technische Support, der rund um die Uhr erreichbar ist, eine laufende technische Überwachung der Systeme, sowie das vorhandene Netzwerk an bundesweit verfügbaren Technikern. Darüber hinaus bietet Bentomax alleinig die Möglichkeit, die einzelnen Standorte im Vorfeld per 3D-Laserscan zu erfassen, optimal auszuwerten und dadurch kostspielige Fehler zu vermeiden. Verbunden mit der ausgereiften Technologie der Geräte, einem angemessenen Preis-/Leistungsverhältnis, sowie mit der Erfahrung durch andere kommunale Projekte, setzte sich das Team um Geschäftsführer Torsten Kruse gegenüber den anderen Bietern durch.
Perfekt aufeinander abgestimmt
Das Projekt bedurfte aufgrund seiner Komplexität mehrerer Spezialisten. Für die Bedarfsanalyse des anspruchsvollen Pilot-Projekts des Amtes Hüttener Berge steht der erfahrene Digitalisierungsberater Florian Manz von der Kommunal Agentur in Kiel zur Verfügung. Mit ihm wurden im Rahmen der Ausschreibung viele wichtige technische Punkte der Digitalisierung abgestimmt. Der Rendsburger Experte für Webseiten und -anwendungen speziell für Ämter und Gemeinden, Die NetzWerkstatt GmbH & Co. KG, bildet die Softwareentwicklung der benötigten Applikationen ab. Durch diese enge Abstimmung zwischen Beratung, Software und Hardware führte die Zusammenarbeit der drei Partner zu einem überzeugenden Ergebnis. „Wir haben bereits den Web-Auftritt des Amtes Hüttener Berge umgesetzt und wissen um die Wichtigkeit der Digitalisierung in der Gemeinde und um deren besondere Anforderungen“, erläutert Sven Probst, Geschäftsführer von Die NetzWerkstatt GmbH & Co. KG. „Die Vernetzung aller Systeme im Amt Hüttener Berge ist besonders wichtig, um die steigenden Anforderungen der kommunalen Digitalisierung effizient betreiben zu können.“ Und Torsten Kruse ergänzt: „Wir freuen uns, gemeinsam mit den Partnern dieses Leuchtturm-Projekt, das auf Bundesebene eine repräsentative Stellung hat, im Sinne der Bürger mit unserer Expertise umsetzen zu können“.
Vorstellung des Projekts auf ITVSH-Kongress in Kiel
Der im Rahmen der Digitalen Woche stattfindende Kongress des ITVSH (IT-Verbund Schleswig-Holstein – Kommunales Kompetenzzentrum für Digitalisierung) am 09. September 2019 in der Halle 400 in Kiel bietet für die drei Partner den idealen Rahmen, ihre Dienstleistungen Fach- und Führungskräften aus schleswig-holsteinischen Kommunen vorzustellen. Zu finden sind Bentomax, Die NetzWerkstatt und die Kommunal-Agentur am Stand Nummer 43 und 44. Informationen über die vernetzten kommunalen Lösungen befinden sich unter www.digitale-gemeinde.de.
Kongress-Anschrift:
Halle 400
An der Halle 400 1
24143 Kiel
Weitere Informationen sind unter den folgenden Links erhältlich:
www.navomax.de
www.bentomax.de
www.die-netzwerkstatt.de
www.kommunal-agentur.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BENTOMAX GmbH
Als langjährig erfahrener Business Partner für On-site-IT unterstützt die BENTOMAX GmbH Handelsketten europaweit mit technischer Rundum-Betreuung. Das Unternehmen mit Sitz in Kiel ist spezialisiert auf sämtliche Serviceleistungen in den Bereichen Hard-/Software, Systemanpassung, Netzwerkoptimierung, Filialeröffnung, Rollout, Wartung Service on Demand sowie Sofort-Einsatz. Zum Leistungsspektrum zählen Kassen-
und POS-Systeme, Bildschirme,
Netzwerke, Telefonanlagen,
VoIP, Kundenzähler, Backoffice-Computer, Kabelpläne und Digitale
Signatur. Mit dem eigens entwickelten wetterbeständigen digitalen Touchscreen-Informationsdisplay NAVOMAX® ergänzt das IT-Haus seinen Service um ein modernes 24/7-Informationssystem mit individuell skalierbarer Software für Städte, Gemeinden und Betreiber touristischer Angebote. bentomax.de
Bentomax GmbH
Torsten Kruse
Holzkoppelweg 33
24118 Kiel
Tel.: 0431-22139900
E-Mail: t.kruse(at)bentomax.de
www.bentomax.de www.navomax.de
Kiel-PR
Petra Wiese
Königstraße 27
24159 Kiel
Tel.: 0431-908 805 39
E-Mail: wiese(at)kiel-pr.de
www.kiel-pr.de
Datum: 05.09.2019 - 20:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1750828
Anzahl Zeichen: 5097
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 630 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT-Dienstleister aus Schleswig-Holstein erhält Zuschlag für kommunales Digitalisierungsprojekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bentomax GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).