Schweizer Investor beteiligt sich an FUSE-AI Xlife Sciences AG investiert in Hamburger Start-up

Schweizer Investor beteiligt sich an FUSE-AI Xlife Sciences AG investiert in Hamburger Start-up

ID: 1758982

Gute Nachrichten in der Seed-Phase - das Schweizer Unternehmen Xlife Sciences AG investiert in das KI-Start-up FUSE-AI. „Wir sind begeistert, dass wir gerade mit diesem Investor zusammengekommen sind“, so Matthias Steffen, Mitgründer und Geschäftsführer von FUSE-AI.



FUSE-AI ist der Spezialist für Künstliche Intelligenz in der MedizinFUSE-AI ist der Spezialist für Künstliche Intelligenz in der Medizin

(firmenpresse) - Gute Nachrichten in der Seed-Phase - das Schweizer Unternehmen Xlife Sciences AG investiert in das KI-Start-up FUSE-AI. „Wir sind begeistert, dass wir gerade mit diesem Investor zusammengekommen sind“, so Matthias Steffen, Mitgründer und Geschäftsführer von FUSE-AI. „Als erfahrener Frühphaseninvestor und Managementgesellschaft im Bereich Life Sciences kann uns die Xlife Sciences AG nicht nur Kapital, sondern vor allem auch einen strategischen Mehrwert durch ein entsprechendes Management und Netzwerk bieten“.
Auch Oliver R. Baumann, CEO des Unternehmens mit Sitz in Zürich, freut sich: „Wir sehen in den innovativen Technologien wie KI einen großen Wachstumsmarkt. Mit FUSE-AI ergänzen wir in idealer Weise unser Portfolio und sehen einen Mehrwert und Synergien mit unserer Strategie , denn damit bewegen wir uns genau in der Schnittstelle zwischen Medizin, Pharmazie und Künstlicher Intelligenz.“
Bei den Verhandlungen wurde FUSE-AI von der Hamburg Commercial Bank exklusiv beraten. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der Xlife Sciences AG genau den richtigen Partner für FUSE-AI in der jetzigen Phase und für die Weiterentwicklung gefunden haben“, sagt Dr. Roland Schulz, Executive Director im Bereich Mergers & Acquisitions.

FUSE-AI entwickelt das Assistenzsystem ProstateCarcinoma.ai für die Diagnose von Prostatakrebs auf Basis von annotierten MRT Datensätzen. Die Analyse dieses MRTs ist für den Radiologen besonders zeitintensiv. Während jedoch die Anzahl der MRTs seit 2005 um 23 Prozent gestiegen ist, hat sich die Zahl der Radiologen nur um sechs Prozent erhöht. Zudem werden jedes Jahr bei zehntausenden Deutschen fehlerhafte Prostatakrebs-Diagnosen auf Basis des Bildmaterials gestellt.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz kann Radiologen in der Diagnosestellung unterstützen und sie zeitlich entlasten
ProstateCarcinoma.ai ist eine Deep Learning basierte Lösung. Mit ihr werden die suspekten Areale der Prostata markiert, die mit hoher Wahrscheinlichkeit maligne Tumore zeigen. Dabei werden im MRT-Bild schrittweise die Prostata, die einzelnen Regionen und die Läsionen segmentiert und dann als Entscheidungsunterstützung ein automatisierter Report erstellt. Bis zum Ende dieses Jahres arbeitet FUSE-AI an der Entwicklung des Prototyps. Der fertige Algorithmus wird als Pay-per-Use beziehungsweise im Abonnement angeboten und soll in der ersten Hälfte des Jahres 2020 verfügbar sein. „ProstateCarcinoma.ai wird die erste CE-zertifizierte, Deep Learning basierte Software zur Erkennung von Prostatakrebs am deutschen Markt sein. Ein Datentransfer mit DICOM-E-Mail gewährleistet, dass sich die Software nahtlos in Workflows von Gesundheitseinrichtungen integrieren lässt“, erläutert Dr. Sabrina Reimers-Kipping, Head of Medical Advisory bei FUSE-AI.



Gegenwärtig trainiert FUSE-AI den Algorithmus zusammen mit radprax, einem der größten Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) für Radiologie, Nuklearmedizin, Kardiologie und Strahlentherapie in Nordrhein-Westfalen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über FUSE-AI
FUSE-AI hat zwei Schwerpunkte: Medizin und IT. Der Leitgedanke besteht darin, Medizinern über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz eine zweite Meinung in der Diagnose anzubieten, um die medizinische Qualität der ärztlichen Leistung zu erhöhen.
Darüber hinaus ist KI in zahlreichen weiteren Bereichen anwendbar. Dazu zählen etwa die Wirkstoffforschung, Biomarkerentwicklung, intelligenten Bilderkennung, Genom-Analyse sowie die morphometrischen Darstellung in der digitalen Pathologie, Therapieunterstützungssysteme mit Heilungsprognose, mobile Apps zur intelligenten Erfassung von Vitaldaten oder die Generierung von Forschungsergebnissen aus der Analyse annotierter Daten aus ethischen Biobanken.
Das Team von FUSE-AI arbeitet interdisziplinär und ist mit Biologen, Medizinern sowie IT-Entwicklern und Machine Learning Experten besetzt. Zusammen konzipieren sie streng nach deutschen Datenschutzrichtlinien neue Ansätze für die Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen.
Weitere Informationen unter www.fuse-ai.de.

Über Xlife Life Sciences AG

Die Xlife Sciences AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Fokus auf die Wertentwicklung erfolgsversprechender Technologien im Life-Science-Bereich. Das Unternehmen schlägt die Brücke von Forschung und Entwicklung zu den Gesundheitsmärkten und unterstützt Forscher und Unternehmer bei der Positionierung, Strukturierung, Entwicklung und Realisierung ihrer Konzepte. Zusammen mit industriellen Partnern oder universitären Einrichtungen führt das Unternehmen Projekte nach einer Erfindungsmeldung oder Ausgründung durch die Proof of Concept Phase. Im Anschluss fokussiert sich die Xlife Sciences AG auf die Auslizenzierung oder den Verkauf der Unternehmung, manchmal auch in Kombination mit einer strategischen Partnerschaft. Das Unternehmen ermöglicht seinen Investoren einen sehr frühen und direkten Einstieg in die Weiterentwicklung von innovativen und zukunftsorientierten Technologien.
Weitere Informationen unter www.xlifesciences.ch.



PresseKontakt / Agentur:

FUSE-AI GmbH
Pia kleine Stüve
Großer Burstah 46-48
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 / 45 03 18-42
E-Mail: pia.kleinestueve(at)fuse-ai.de
Website: www.fuse-ai.de



drucken  als PDF  an Freund senden  POLYTECH startet im Oktober die Informationskampagne \ Physiotherapy Equipment Market | An Emerging Industry with Attractive Growth Opportunities
Bereitgestellt von Benutzer: AlexanderJanke
Datum: 02.10.2019 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1758982
Anzahl Zeichen: 3318

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Margit Frahm
Stadt:

Hamburg


Telefon: 0404503180

Kategorie:

Medizintechnik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.10.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schweizer Investor beteiligt sich an FUSE-AI Xlife Sciences AG investiert in Hamburger Start-up"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FUSE-AI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FUSE-AI


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z