Vorbild Japan: Die "Freeter" kommen - Arbeitskräfte auf Zeit besser als Massenarbeitslosigkeit
ID: 17607
Der Markt für Zeitarbeit habe sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Die Deregulierung des japanischen Arbeitsmarktes habe diese Entwicklung weiter beschleunigt: Zeitarbeitskräfte dürfen mittlerweile bis zu drei Jahre auf einer Stelle bleiben und in ihnen bisher verschlossenen Bereichen eingesetzt werden, was sie für Firmen interessanter mache. Als Shiro Tsuda, ein Top-Manager bei NTT Docomo, sich im vergangenen Jahr von Vodafone abwerben liess, dankte es ihm die ganze Headhunting-Branche. Noch vor wenigen Jahren galt ein solcher Schritt als illoyal - auch bei Geschäftspartnern in der Branche. Doch inzwischen gilt ein Firmenwechsel nicht mehr als Tabubruch. "Das japanische Beispiel zeigt, dass ein starrer und hermetisch abgeriegelter Arbeitmarkt auf Dauer nicht bestehen kann", sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.com/de.
Auch Deutschland werde an einer weiteren Flexibilisierung der Arbeitszeiten nicht herumkommen. "Bei uns wird Flexibilität oft nur gepredigt, aber Starre gelebt. Die heimischen Eiertänze über den Kündigungsschutz regen mich auf. Wir brauchen eine generelle Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Gefragt sind aber Taten, nicht die x-te Debatte. Die Politik sollte verstärkt Zeitarbeit zulassen", so Nadolski. Er plädiert für befristete Arbeitsverträge: "Sie sind die richtige Antwort auf momentane Probleme am Arbeitsmarkt. Warum sollte sich jemand nicht für drei, sechs oder neun Monate eingliedern lassen in ein Unternehmen, in die dortige Arbeitsorganisation und trotzdem über ein anderes Vergütungsmodell und ein anderes Sozialmodell verfügen? Wenn jemand befristet angestellt wird, heisst das ja nicht, dass er völlig rechtlos ist oder nach dem Ende seines Vertrages direkt in die Arbeitslosigkeit fällt." Nicht nur Japan, auch Deutschland brauche einen Mentalitätswandel, mahnt Nadolski. Denn die unweigerliche Folge von unflexiblen Arbeitsmärkten sei Massenarbeitslosigkeit. Und die sei auf jeden Fall unsozialer als ein Job auf Zeit.
Für weitere Informationen:
nic.pr
Network Integrated Communication
Kurfürstenstrasse 40
53115 Bonn
Tel.: 0228 - 620 44 76
Fax: 0228 - 620 44 75
info@nic-pr.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 12.12.2005 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17607
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: nic.pr
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 12.12.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2686 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorbild Japan: Die "Freeter" kommen - Arbeitskräfte auf Zeit besser als Massenarbeitslosigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Harvey Nash Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).