Kassenbelege: Von der Umweltsünde zur smarten Kundenbindung
So ist es nicht verwunderlich, dass der digitale Kassenbeleg auf dem Vormarsch und in keinem Zukunftsszenario mehr wegzudenken ist. Laut IT-Trends im Handel 2019 des EHI Retail Institute ist der digitale Kassenbeleg eines der IT-Fokusthemen des Handels in diesem Jahr. Die sich damit abzeichnende Entwicklung orientiert sich stark an aktuellen Wünschen der Verbraucher; laut Adyen Retail Report 2018 wünschen sich bereits 57 % der Konsumenten in Deutschland einen digitalen Kassenbeleg. Allerdings gibt es auf dem Markt bisher nur wenige Händler, die ihren Kunden diesen auch anbieten.
Das Start-up wunderbon | smart receipts bietet mit seiner entwickelten Plattform (PaaS) eine flexible sowie hochmoderne Lösung, die es Händlern mit elektronischem Kassensystem und unabhängig von Größe oder Branche ermöglicht, den Kassenbeleg digital und dazu im eigenen Look-and-Feel auf das Smartphone des Kunden zu übermitteln. Somit spart der Händler nicht nur Zeit während des Kassiervorganges, sondern nebenbei auch Kosten durch den Wegfall des gedruckten Kassenbelegs (Papier-, Druck- und Entsorgungskosten). Viel wichtiger ist jedoch die über den PoS hinweg entstehende digitale Beziehung zu seinen Kunden und die zusätzlich generierten Einblicke in das Kaufverhalten der eigenen Kunden.
wunderbon analysiert das Kaufverhalten der Kunden und extrahiert Insights aus dem innerhalb und außerhalb der Plattform generierten Datenstrom (Datamining-as-a-Service). So erhält der Händler mit wunderbon die Möglichkeit, nach Zustimmung durch den Kunden (DSGVO-konform), die digitale Beziehung aufzubauen bzw. eine schon bestehende zu intensivieren und ihm personalisierte Angebote zu unterbreiten.
Zudem kann der Händler seine Kunden per Pushnachricht über etwaige Produktrückrufe informieren; und zwar genau die Kunden, die das zurückgerufene Produkt auch gekauft haben. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Ablaufdatum von Lebensmitteln zu hinterlegen; so können Händler und Verbraucher gleichermaßen dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel „im Müll landen“.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
wunderbon | smart receipts überträgt digitale Kassenbelege vom PoS auf jedes Smartphone weltweit und bietet Data-Mining as a Service (Analytics & Insights) für beide.
wunderbon schließt die letzte digitale Meile zwischen Händler und Endkunde. Hersteller erhalten die Möglichkeit, im Premiumumfeld fast ohne Streuverluste digital zu werben und erhalten Zugang zu Daten & Insights in Kooperation mit unseren Partnern des stationären Handels.
Endkunden erhalten digitale Kassenbelege umgehend nach dem Bezahlvorgang auf ihr Smartphone, profitieren von der übersichtlichen Präsentation ihrer Einkäufe und der leichten Auffindbarkeit aller Kassenbons, sowie einem digitalen Haushaltsbuch mit einem smarten Budgetbutler und vielen Preisvorteilen — ganz ohne lästiges Aktivieren von Coupons.
wunderbon | smart receipts
public relations
℅ Factory Campus GmbH & Co. KG
Erkrather Straße 401
40231 Düsseldorf
mail pr(at)wunderbon.io
fon +49 (0)211 942 598 – 12
fax +49 (0)211 942 598 – 14
Datum: 25.10.2019 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1765362
Anzahl Zeichen: 2672
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-Abteilung
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 211 942 598 12
Kategorie:
Mobile Commerce
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.10.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kassenbelege: Von der Umweltsünde zur smarten Kundenbindung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wunderbon - smart receipts (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).