Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Die wichtigsten Technologie-Zahlen aus dem Service

Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Die wichtigsten Technologie-Zahlen aus dem Service

ID: 1765782

Dorsten, 25. Oktober 2019. Künstliche Intelligenz und neue Technologien wie Virtual Reality sind im Kundenservice angekommen. Das zeigen verschiedene Erhebungen und Umfragen zu Trends und Themen im Service. Die wichtigsten Kennzahlen dazu hat der Service-Verband KVD e. V. zusammengestellt.



(firmenpresse) - Service-Manager glauben: KI wird sehr starken Einfluss auf den Service haben

Künstliche Intelligenz wird in der Zukunft einen sehr starken Einfluss auf den Kundenservice haben – davon sind Service-Manager in einer aktuellen KVD-Umfrage überzeugt. 55 Prozent glauben danach, dass KI einen sehr starken Einfluss haben wird. Weitere 36 Prozent gehen davon aus, dass KI immer noch einen starken Einfluss haben wird. Nur 11 Prozent der Teilnehmer am KVD Service Survey sind skeptisch bis unsicher, ob KI Einfluss haben wird.

Zukünftige Bedeutung von Daten: Die Herausforderungen
liegen in der Analyse und Verarbeitung

Die KVD-Service-Studie hat gezeigt, dass die Herausforderungen bei der Nutzung und Verarbeitung von Daten weniger in der Herstellung einer technischen Infrastruktur liegen. 36 Prozent bewerten dies als eine hohe bis sehr hohe Herausforderung. Vielmehr sehen die Unternehmen die Herausforderungen in der Analyse und Verarbeitung der Daten (69 Prozent). Gemäß den teilnehmenden Experten ist ebenfalls die technische Übertragung bzw. Konnektivität (41 Prozent), der vertragliche Zugang zu den Daten (46 Prozent) und die Definition einer geeigneten Datengrundlage (47 Prozent) herausfordernd.

Hauptmotive für eine Nutzung von Virtual Reality

Das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein, gehört laut einer Untersuchung von Zeiss zu den Hauptmotiven für die Nutzung von Virtual Reality. Für 36 Prozent der Befragten steht das Interesse an Technologie im Vordergrund. 31 Prozent möchten etwas komplett Neues ausprobieren. Für 16 Prozent ist der Faktor der neuen Kommunikation relevant.

Virtual Reality ist im B2B- und B2C-Umfeld gleichermaßen angekommen

Sowohl im Consumer als auch im Business-Umfeld wird Virtual Reality zunehmend wichtiger und immer stärker akzeptiert. Nach Erhebungen von Elaboratum, Greenlight und Statista interessieren sich 73 Prozent der Konsumenten für virtuelle Inhalte rund ums Reisen. 67 Prozent wollen Live-Events mit VR ansehen. Im Businessumfeld sehen 65 Prozent in Virtual Reality eine Hilfe bei der Gestaltung und Planung von Umgebungen und Räumen. Mit VR lassen sich zudem Produkte besser vorstellen, glauben 54 Prozent. 50 Prozent sagen, dass VR Kaufentscheidungen erleichtert. Und 36 Prozent sagen heute schon, dass sie Anbieter bevorzugen, die VR bieten.



Wird KI schon genutzt? Ein klares Jein!

Der KVD wollte wissen, ob Künstliche Intelligenz im Service bereites heute eingesetzt wird. Das Ergebnis des KVD Service Survey ist ein klares Jein: Ein größerer Anteil von 71 Prozent nutzt KI noch nicht, aber mit 29 Prozent setzt fast ein Drittel bereits heute die neue Technologie im Service ein.

Hinweis an die Redaktionen: Bei Interesse an weiteren Zahlen, Daten und Fakten zum Thema wenden Sie sich direkt an Alexandra Engeln, a.engeln@kvd.de

Ihre KVD-Ansprechpartner:
Markus Schröder, KVD Geschäftsführer, Tel: 02362 . 9873-0, gs@kvd.de
Alexandra Engeln, Leitung Marketing & Kommunikation, Tel: 02362 . 9873-14, a.engeln@kvd.de

Ihr Presse-Ansprechpartner:
Michael Braun, KVD Redaktion, Tel: 02309 . 7847-113, redaktion@kvd.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

KVD e. V. – der Service-Verband
Der KVD unterstützt Fach- & Führungskräfte bei der Verbesserung ihres technischen Kundendienstes. Über Netzwerkveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungen sowie die Einbindung neuester Forschungsergebnisse erhalten Mitglieder einen entscheidenden Wissens- und damit Marktvorsprung.



Leseranfragen:

KVD Kundendienst-Verband Deutschland e.V.
Markus Schröder (Geschäftsführer)
Pliesterbecker Str. 165
46284 Dorsten
Telefon: 02362/9873-0
Telefax: 02362/9873-98
eMail: redaktion(at)kvd.de



PresseKontakt / Agentur:

Medienhaus Waltrop
Michael Braun
Bahnhofstr. 141
Tel: 02309/7847-113
Fax: 02309/7847-123
eMail: redaktion(at)kvd.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltweite Restaurantvereinigung: Deutscher Hotelier erneut im Vorstand Franco Fresco: FOCUS-Business-Wachstumschampion 2020
Bereitgestellt von Benutzer: kvdpresse
Datum: 28.10.2019 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1765782
Anzahl Zeichen: 3574

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstliche Intelligenz und Virtual Reality: Die wichtigsten Technologie-Zahlen aus dem Service"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Geschäftsführerwechsel beim Service-Verband KVD e. V. ...

„Er prägte eine entscheidende Ära des Verbandes“, so Ramón Somoza, KVD Vorstandsvorsitzender, „in der wir nicht nur eine neue Selbständigkeit erlernen mussten (nach dem damaligen Ausscheiden unseres langjährigen Geschäftsführers und Ehre ...

Alle Meldungen von Kundendienst-Verband Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z