Lösungen zum Schutz der kritischen Infrastruktur

(firmenpresse) - Auch in kritischen Infrastrukturen herrschen physikalische Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation, um nur einige zu nennen. Weitere Risikofaktoren stellen (Schmor-) Brand und Wasser-Leckage dar. Auch eine Störung der installierten Klimatechnik kann die Temperatur in der Infrastruktur auf ein kritisches Niveau ansteigen lassen. Bei Hitze können unternehmenskritische Systeme ohne Vorwarnung ihren Dienst quittieren, so dass wichtige Dienste und Anwendungen nicht mehr verfügbar sind. Bei einem Ausfall einer kritischen Infrastrukture drohen neben wirtschaftlichen Einbußen auch mögliche rechtliche Folgen. Nicht zu vergessen ist der mögliche Imageschaden, wenn eine kritische Infrastruktur nicht mehr verfügbar ist.
Permanente Kontrolle der kritischen Infrastruktur
Wichtige physikalische Umweltfaktoren in kritischen Infrastrukturen müssen permanent gemessen und überwacht werden. Physikalische Zustandsänderungen und kritische Ereignisse müssen den für den reibungslosen Betrieb verantwortlichen Mitarbeitern und Technikern zwingend gemeldet werden.
Eine praxiserprobte Lösung zur ganzheitlichen Sicherheitsüberwachung von kritischen Infrastrukturen, stellt das vom Spezialanbieter Didactum Security GmbH aus Nordrhein-Westfalen angebotene Monitoring System 500 dar. Wie alle Monitoring Systeme aus dem Hause Didactum, arbeitet auch dieses Ethernet basierte Mess- und Kontrollgerät ohne Abhängigkeiten von weiterer Hard- und Software. Das Grundgerät bietet dem Anwender 8 Ports zur Montage individuell wählbarer Sensoren. Ein SNMP kompatibler Sensor für die Echtzeit Temperaturüberwachung ist im Lieferumfang des Monitoring Systems 500 bereits enthalten. Weitere SNMP Sensoren wie Wassermelder, Leckagebänder, Rauchmelder, Luftstromsensoren, Türkontakte, Bewegungs-, Gleich- und Wechselstromsensoren für dieses Mess- und Kontrollgerät erhältlich. Optional lieferbare Sensor Boxen unterstützen eine Erweiterung der Infrastruktur Überwachung durch simplen Anschluss weiterer wichtiger Sensoren.
Benachrichtigungen, Alarme und Aktorfunktionen
Im deutschsprachigen Webinterface des Didactum Monitoring Systems 500 können für jeden Sensor individuelle Warn- und Schwellenwerte definiert werden. Auch die I/O Kontakte für die Ethernet Anbindung von Schaltkontakten vorhandener Klima- und Notstromtechnik werden bequem im Webinterface des Infrastruktur Überwachungsgeräts konfiguriert.
Unternehmen und Behörden, die eine SNMP kompatible Gebäudeüberwachungssoftware bzw. ein Netzwerk-Managementsystem (Nagios, check_MK, PRTG, WhatsUp Gold, Zabbix usw.) im Einsatz haben, können das Monitoring System 500 inklusive der SNMP fähigen Sensoren in ihre Lösung einbinden. Nagios Plugins und MIB Dateien sind im Lieferumfang des SNMPv1/v2c/v3 kompatiblen Infrastruktur Überwachungsgeräts enthalten.
Neben E-Mail Alarm, SMS Alarm (via GSM- / LTE- odem bzw. Web to SMS Server), kann das Monitoring System 500 auch Sirenen schalten und per Relaisschaltung wichtige Meldungen an die Haus- und Gebäudetechnik absetzen.
Sollte aufgrund einer VDSL- / Glasfaserstörung die Netzwerkkommunikation in der kritischen Infrastruktur ausfallen, so stellt das Monitoring System diese Verbindung über LTE Modem (Sonderausstattung) und OpenVPN Client her.
Integrierter Datenlogger für Messdaten mit eingebauter Visualisierung
Die in Echtzeit gemessenen Sensordaten, werden im Datenlogger des Monitoring Systems 500 gespeichert. Auf Wunsch dann die Aufzeichnungskapazität des Datenloggers per USB Stick oder Micro SD-Karte (separat bestellbar) erweitert werden. Die Performancedaten der angeschlossenen SNMP fähigen Sensoren werden direkt im Webinterface grafisch dargestellt. Die Messdaten können für Performanceanalysen, Reports oder Audits exportiert werden.
Intensivierung der Überwachung kritischer Infrastrukturen
Das vernetzte Monitoring System 500 bietet auf Wunsch auch Zutrittskontroll- und Videoüberwachungsfunktionen. Stellen Sie so sicher, dass Ihre Infrastruktur auf ganzheitliche Art und Weise geschützt ist.
Weitere Informationen zum wichtigen Themengebiet Überwachung kritischer Infrastrukturen mit dem Monitoring System 500 von Didactum erhalten Entscheider unter https://www.didactum-security.com. Unter https://www.technologie-portal.de werden Installationsanleitungen rund um die Infrastruktur Monitoring Lösungen angeboten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Didactum® Security GmbH bietet Netzwerk Monitoring Lösungen zur Umgebungs-, Sicherheits- und Stromüberwachung geschäftskritischer Infrastrukturen, wie beispielsweise Technik- und Serverraum sowie Rechenzentren.
Steigern auch Sie die Sicherheit Ihrer sensiblen Infrastruktur mit der von Didactum® angebotenen IT Überwachungstechnik.
Das bewährte Produktportfolio von Didactum® Security GmbH wurde auf Grundlage strenger Kriterien wie Technologieführerschaft, Ausfallsicherheit und Investitionsschutz (ROI) selektiert.
Mit den von Didactum angebotenen Überwachungssystemen können sich Unternehmen und öffentliche Auftraggeber (öA) vor einer Vielzahl von Risiken wirksam schützen.
Als offizieller Resellerpartner der OpenNMS Group, bietet Didactum Security GmbH das gesamte Service- und Dienstleistungspektrum rund um OpenNMS an.
Durch den konsequenten Einsatz modernster Technologien, steigert Didactum® Security GmbH die Verfügbarkeit und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden nachhaltig.
Didactum Security GmbH
Roger Oeltjendiers
Marsweg 17
48163 Münster
Deutschland
Fon: +49 - 2501 - 9 78 58 80
Fax: +49 - 2501 - 9 78 58 82
Didactum Security GmbH
Roger Oeltjendiers
Marsweg 17
48163 Münster
Deutschland
Fon: +49 - 2501 - 9 78 58 80
Fax: +49 - 2501 - 9 78 58 82
Datum: 29.10.2019 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1766211
Anzahl Zeichen: 4535
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roger Oeltjendiers
Stadt:
Münster
Telefon: 025019785880
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.10.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lösungen zum Schutz der kritischen Infrastruktur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Didactum Security GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).