aktion-tier startet bundesweite Umfrage: Brauchen wir ein gesetzliches Verbot von Wildtierhaltung in Privathand? Jetzt online mit abstimmen
aktion-tier startet bundesweite Umfrage: Brauchen wir ein gesetzliches Verbot von Wildtierhaltung in Privathand? Jetzt online mit abstimmen
Etwa 900.000 Papageien und Sittiche, ca. 100.000 Gift- und 200.000 Riesenschlangen, Zehntausende Warane und Chamäleons, unzählige Geckos und Schildkröten sowie etwa 80 Millionen Zierfische werden in Deutschland als Haustiere gehalten - Tendenz steigend, denn die Attraktivität von exotischen Wildtieren erfährt in Deutschland gerade einen regelrechten Boom. "Statt Hund, Katze oder Meerschweinchen werden verstärkt Pythons, Bartagamen oder Chamäleons angeschafft. "Um der Wohnung ein exotisches Flair zu verleihen, wegen des Nervenkitzels angesichts einer Vogelspinne oder auch als Statussymbol sind möglichst seltene, fremdländische Wildtiere sehr gefragt", so die aktion tier-Diplom-Biologin Ursula Bauer.
Parallel zur steigenden Nachfrage nimmt das Aussetzen von exotischen Mitbewohnern in den letzten Monaten und Jahren massiv zu. Die Anschaffung eines Wildtieres ist relativ leicht und die scheinbar niedrigen Einstiegskosten fördern die Nachfrage nach den exotischen Mitbewohnern. Doch oft verlieren die Tierhalter das Interesse an dem Tier, wenn es etwa zu groß oder dann doch zu teuer wird, und wollen es schließlich nur noch loswerden. Ähnlich wie bei Hund und Katze werden dann auch Schlangen und Spinnen unkontrolliert in die freie Natur entlassen. Das Aussetzen von Tieren ist verboten und die Wahrscheinlichkeit, dass ein exotisches Wildtier in Deutschland überlebt verschwindend gering. Auch das Gefährdungspotential durch ausgesetzte gefährliche Tiere darf nicht unterschätzt werden. "Ein gesetzliches Verbot von Wildtieren in Privathaltung würde sowohl dem Wohle der Tiere als auch der Sicherheit der Bevölkerung dienen", so Ursula Bauer von aktion tier abschließend.
aktion tier ruft die Bevölkerung zur Beteiligung an der Tierschutz-Umfrage auf: "Was halten Sie von einem gesetzlichen Verbot von Wildtieren in Privathand?" Die Umfrage finden Sie auf der aktion tier-Website unter http://www.aktiontier.org/index.php?m=22&sub=685&id=684&
Weitere Informationen zur Wildtierkampagne sowie ein Kampagnen-Video finden Sie ebenfalls auf der aktion tier-Website unter www.aktiontier.org.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
aktion tier - menschen für tiere e.V. ist eine der mitgliederstärksten Tierschutzorganisationen seiner Art. Der Verein verfolgt das Ziel, mit unkonventionellen und dynamischen Methoden effektiven Tier-, Natur- und Artenschutz zu betreiben. Die notwendige Unterstützung erhält aktion tier durch seine zahlreichen Mitglieder. Es ist dem Einsatz der Ansprechpartner vor Ort, der Mitgliederbetreuung in Berlin, den Geschäftsstellen in München und Berlin, den Fachberatungsstellen und den Kooperationspartnern in ganz Deutschland zu verdanken, dass aktion tier eine große Akzeptanz auch von Seiten anderer Tierschutzorganisationen und politischer Gremien entgegengebracht wird.
aktion tier - menschen für tiere e.V.
Ursula Bauer
Kaiserdamm 97
14057
Berlin
Info(at)aktiontier-pressestelle.org
030-30103831
http://www.aktiontier.org
Datum: 09.03.2010 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 176748
Anzahl Zeichen: 3115
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Bauer
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-30103831
Kategorie:
Mode & Lifestyle
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"aktion-tier startet bundesweite Umfrage: Brauchen wir ein gesetzliches Verbot von Wildtierhaltung in Privathand? Jetzt online mit abstimmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aktion tier - menschen für tiere e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).