DGAP-News: Agnico-Eagle Mines Ltd. gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das gesamte Jahr 2009 bekannt: Rekordgoldproduktion im vierten Quartal und im Jahr 2009; Rekordgoldvorräte und -ressourcen
ID: 176807
18.02.2010 19:14
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
(Falls nicht anders angegeben, alle Angaben in US-Dollar)
Toronto, Ontario, Kanada. 17. Februar 2010. Agnico-Eagle Mines Limited
(Frankfurt WKN: 860325; NYSE, TSX: AEM) gab heute einen Nettogewinn von
47,9 Mio. USD bzw. 0,31 USD pro Aktie für das das vierte Quartal 2009
bekannt. Dieser Betrag beinhaltet einen nicht zahlungswirksamen Gewinn
durch Wechselkursänderungen von 7,8 Mio. USD bzw. 0,05 USD pro Aktie,
Ausgaben für Aktienoptionen von 6,3 Mio. USD bzw. 0,04 USD pro Aktie und
einen Gewinn aus dem Verkauf von Investitionen in Höhe von 3,7 Mio. USD
bzw. 0,02 USD pro Aktie. Im vierten Quartal 2008 verbuchte das Unternehmen
einen Nettogewinn von 21,9 Mio. USD bzw. 0,15 USD pro Aktie.
Im vierten Quartal 2009 betrug der Bargeldzufluss aus dem Geschäftsbetrieb
53,7 Mio. USD, verglichen mit Bargeldaufwendungen für den Geschäftsbetrieb
von 46,4 Mio. USD im vierten Quartal 2008. Die Gründe dafür sind die um 83
% höhere Goldproduktion und die signifikant höheren Metallpreise.
'Die Einnahmen und der Cashflow erhöhten sich in diesem Quartal signifikant
auf dem Rücken einer Rekordgoldproduktion in dem Quartal, da jetzt fünf
Minen zur Goldproduktion des Unternehmens beitragen,' sagte Sean Boyd,
Vice-Chairman und Chief Executive Officer. 'Ferner sind wir aufgrund des
Betriebsbeginns unserer neuen Meadowbank-Mine in diesem Quartal und der
Rekordhöhe unserer Goldvorratsbasis in einer guten Lage, die Steigerung
unserer Goldproduktion und das Wachstum unserer Einnahmen und des Cashflow
pro Aktie fortzusetzen,' fügte Herr Boyd hinzu.
Die wichtigsten Punkte des vierten Quartals 2009:
- solide Einnahmen und Cashflow - fünf in Betrieb befindliche Minen,
sechste Mine wird in Betrieb genommen.
- Rekordgoldproduktion - Rekordproduktion von 163.276 Unzen im Quartal trug
zur Rekordgoldproduktion von 492.972 Unzen für das Jahr bei.
- gute Kostenkontrolle - anvisierte Betriebskosten der Mine pro Tonne
wurden in den etablierten Minen LaRonde und Goldex erzielt. Neue Minen
zeigen stetige Verbesserung.
- Rekordgoldvorräte - Goldvorräte steigen um 0,3 Mio. Unzen, abzüglich der
Produktion, auf ein Rekordniveau von 18,4 Mio. Unzen(1).
- Rekordgoldressourcen - die Goldressourcen(2) steigen im Vergleich mit
2008 um 28 % auf ein Rekordniveau, selbst nach Umwandlung von 0,8 Mio.
Unzen zu Vorräten im Jahre 2009.
(1) Vorräte sind ausschließlich der Ressourcen. Für eine detailliertere
Aufgliederung derVorräte und Ressourcen siehe Tabelle ('Detailed Mineral
Reserve and Resource Data; 31. Dezember 2009) im Anhang der ursprünglichen
englischen Pressemitteilung.
(2) Wir verwenden gewisse Ausdrücke in dieser Pressemitteilung, wie z.B.
'erkundete Mineralressource', 'angezeigte Mineralressource' und'geschlussfolgerte Mineralressource', sowie Ressourcen. Die SEC-Richtlinien
verbieten es in den USA registrierten Unternehmen strengstens, diese in
ihren Ablagen bei der SEC einzuschließen.
Für das gesamte Jahr 2009 verbuchte das Unternehmen einen Nettogewinn von
86,5 Mio. USD bzw. 0,55 USD proAktie. 2008 verbuchte Agnico-Eagle einen
Nettogewinn von 73,2 Mio. USD bzw. 0,51 USD pro Aktie. Im Vergleich zu 2008
wurden die Einnahmen für das gesamte Jahr 2009 positiv beeinflusst durch
eine höhere Goldproduktion sowie höhere erzielte Preise für Gold und
Silber. Dies wurde zum Teil ausgeglichen durch niedrigere Preise sowie eine
niedrigere Produktion von Zink und Kupfer.
Für das Jahr 2009 verbuchte das Unternehmen einen operativen Cashflow von
115,1 Mio. USD. Dies liegt etwas unter dem Cashflow von 118,1 Mio. USD im
Jahre 2008. Die Abnahme des operativen Cashflow beruhte auf dem starken
Anstieg des Betriebskapitals als Ergebnis der Inbetriebnahme von drei neuen
Minen im Jahre 2009 und einer Zunahme des Inventars vor derEröffnung von
Meadowbank Anfang 2010. Vor Berücksichtigung der Änderungen im
Betriebskapital war die Geldschöpfung im Jahre 2009 fast doppelt so hoch
wie im Jahre 2008.
Die liquidierbare Goldproduktion (3) im vierten Quartal 2009 erreichte eine
Rekordhöhe von 163.276 Unzen bei Gesamtabbaukosten (4) pro Unze von 297
USD. Im vierten Quartal 2008 hatte die liquidierbare Goldproduktion 89.360
Unzen bei Gesamtabbaukosten pro Unze von 463 USD erreicht. Die Gründe für
den Rückgang der Gesamtabbaukosten pro Unze im vierten Quartal 2009 sind in
erster Linie die höhere Goldproduktion und diesignifikant höheren
erzielten Preise für Zink und Kupfer.
(3) Liquidierbare Produktion eines Minerals bedeutet die Menge eines
Minerals, die während eines Zeitraums produziert wurde und in Produkten
enthalten ist, die vom Unternehmen verkauft werden, falls diese Produkte
während dieser Zeit verkauft oder am Ende des Zeitraums als Inventar
verbucht werden.
(4) Gesamtabbaukosten pro Unze sind kein Maß gemäß den
Buchführungsvorschriften. Zur Umrechnung der Gesamtabbaukosten pro Unze,
wie sie in der Rechnungslegung (Financial Statements) angegeben werden,
siehe Anmerkung 1 im Anhang inder englischen Originalmitteilung.
Im Jahre 2009 erreichte die liquidierbare Goldproduktion eine Rekordhöhe
von 492.972 Unzen bei Gesamtabbaukosten von 347 USD pro Unze. Durch diese
Kosten liegt Agnico-Eagles Goldproduktion weiterhin im unteren Viertel der
Kosten in der Branche. Im Jahre 2008 produzierte das Unternehmen 276.762
Unzen Gold zu Gesamtabbaukosten von minus 162 USD pro Unze. Die im Jahre
2009 um 78 % höhere Goldproduktion war das Ergebnis der Inbetriebnahmen der
Minen Lapa, Kittila und Pinos Altos sowie eines gesamten Jahres mit
Produktion in der Goldex-Mine. Die höheren Kostenberuhten zum größten Teil
auf den niedrigeren Preisen und der geringeren Produktion von Zink und
Kupfer im Jahre 2009 sowie den höheren Kosten während der Inbetriebnahme
der neuen Minen. Es wird ebenfalls erwartet, dass aufgrund des laufenden
Rückgangs des Prozentanteils der Einnahmen aus denNebenprodukten (ein
Ergebnis der Eröffnung neuer Goldminen mit wenig oder keinen
Nebenprodukten) die Gesamtabbaukosten pro Unze in den nächsten fünf Jahren
bei durchschnittlich ca. 390 USD pro Unze liegen werden (siehe
Pressemitteilung über die detaillierten Betriebsrichtlinien vom 16.
Dezember2009).
Telefonkonferenz am Donnerstag, den 18. Februar 2010
Das Senior-Management des Unternehmens wird am Donnerstag, den 18. Februar
2010 um 11 Uhr Zeit der Ostküste (17 Uhr MEZ) eine Telefonkonferenz zur
Besprechung der Finanzergebnisse abhalten und eine Aktualisierung der
Explorations- und Entwicklungsaktivitäten des Unternehmens vorlegen.
Webcast:
Ein live Audio-Webcast der Konferenz wird auf der Webseite des
Unternehmens,
www.agnico-eagle.com, zur Verfügung stehen.
Telefon:
Telefonnummer zum Anhören der Konferenz: +1 416 644 3416. Um die Teilnahme
sicherzustellen, rufen Sie bitte fünf Minuten vor Beginn der Konferenz an.
Audio-Archiv:
Telefonnummer: +1 416 640 1917, Zugangs-Code 4203211 gefolgt vom #-Zeichen.
Die Konferenz wird von Donnerstag, den 18. Februar 2010, 13 Uhr 30 Zeit der
Ostküste (19 Uhr 30 MEZ) bis Donnerstag, den 25. Februar 2010, 23 Uhr 59
Zeit derOstküste (5 Uhr 59 26. Februar 2010 MEZ) zum Anhören zur Verfügung
stehen.
Der Webcast wird zusammen mit den Präsentationsfolien für 180 Tage auf der
Website archiviert.
Die liquiden Mittel sind weiterhin solide, trotz großer Investitionen in
das Wachstum.
Die liquiden Mittel verringerten sich auf 163,6 Mio. USD zum 31. Dezember
2009, verglichen mit 239,0 Mio. USD zum 30. September 2009. Wie erwartet
wurde der operative Cashflow des Unternehmens und ein Teil der liquiden
Mittel wieder in die Goldprojekte des Unternehmens investiert. Die
Investitionsausgaben im Quartal erreichten insgesamt 174,0 Mio. USD,
einschließlich 93,9 Mio. USD für Meadowbank, 21,2 Mio. USD für LaRonde,
19,8 Mio. USD fürPinos Altos, 17,5 Mio. USD für Kittila, 10,2 Mio. USD für
Lapa und 10,1 Mio. USD für Goldex. Für das Gesamtjahr 2009 betrugen die
Investitionsausgaben insgesamt 657,2 Mio. USD.
Für 2010 werden Investitionsaufwendungen von insgesamt 478 Mio. USD
erwartet. Jedoch angesichts des Kassenbestands, der erwarteten Cashflows
und der zur Verfügung stehenden Kreditmöglichkeiten von 165 Mio. USD ist
Agnico-Eagle vollständig finanziert für die Entwicklung und Exploration
ihrer Goldprojekte in Kanada, Finnland und Mexiko.
Goldvorräte steigen auf Rekordhöhe
Ende 2009 verfügte das Unternehmen über nachgewiesene und vermutete
Goldvorräte von insgesamt 18,4 Mio. Unzen, eine Zunahme von 2 % gebenüber
der Vorräte im Jahre 2008. Die größte Steigerung erfolgte in der
Kittilä-Mine. Dort wurden im Jahre 2009 ca. 0,8 Mio. Unzen an Vorräten
hinzugefügt
Für das Jahr 2010 wird erwartet, dass Agnico-Eagles Gesamtvorräte weiter
anwachsen, da das Unternehmen seine Ressourcen weiterhin in Vorräte
umwandelt und die Exploration auf ihren Liegenschaften außerhalb der
aktuellen Ressourcen fortsetzt. Agnico-Eagles Ziel ist die Erhöhung der
Goldvorräte in ihrem bestehenden Minen- und Projektportfolio auf 20 bis 21
Mio. Unzen bis Ende 2010. Das Unternehmen erwartet, im Jahre 2010 ca. 76
Mio. USD in die Exploration zu investieren.
Das Unternehmen erwartet, dass die Hauptgründe für die anvisierte Erhöhung
der Goldvorräte und der weiteren Zunahme der Goldressourcen wahrscheinlich
folgende sein werden:
- die laufende Umwandlung von Agnico-Eagles aktueller Goldressourcen zu
Vorräten;
- Tiefenausdehnung der Zonen Main Suuri und Roura auf Kittilä;
- neue Goldzonen nördlich der aktuellen Kittilä-Vorräte;
- eine Erweiterung in die Tiefe und in Streichrichtung auf Goose Island und
Goose South in Meadowbank;
- Tiefenausdehnung in Santo Nino und in den Zonen Sinter, Cubiro und San
Eligio auf Pinos Altos.
Eine Zusammenfassung der Goldvorräte des Unternehmens, abzüglich der
Produktion, zum Jahresende 2009 und 2008:
-------------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung der Goldvorräte nachgewiesene u. vermutete
Vorräte(tausend Unzen
2009 2008
-------------------------------------------------------------------------
LaRonde 4,8494,974
Goldex 1,630 1,571
Lapa 843 1,061
Kittilä 4,025 3,224
Pinos Altos 3,396 3,593
Meadowbank3,655 3,638
-------------------------------------------------------------------------
Total 18,398 18,061
-------------------------------------------------------------------------
Agnico-Eagles nachgewiesene und vermutete Vorräte der Nebenprodukte
betrugen insgesamt 130 Mio. Unzen Silber, 502.000 Tonnen Zink und 97.000
Tonnen Kupfer.
Siehe Abschnitt 'Detailed Mineral Reserve and Resource Data' im Anhang der
ursprünglichen englischen Pressemitteilung für Einzelheiten der Vorräte und
Ressourcen des Unternehmens.
Die Tonnagen und die Metallgehalte, die in der Tabelle und in dieser
Pressemitteilung angegeben werden, wurden auf den nächsten Tausender
gerundet.
Goldressourcen steigen auf Rekordhöhe.
Explorationsbohrungen im Jahre 2009 führtenzur Umwandlung von 0,8 Mio.
Unzen in der Ressource-Kategorie zu Unzen in der Vorrats-Kategorie. Trotz
dieser Umwandlung erhöhten sich die Ressourcen weiterhin in mehreren Minen
und Projekten.
Gegenüber dem Jahre 2008 erhöhten sich die Goldressourcen um ca. 28 %. Den
größten Beitrag leistete Meadowbank. Dort erhöhten sich die Ressourcen um
100 %, zum größten Teil am Südende der Lagerstätte. Ein Wachstum der
Ressourcen um ca. 89 % wurde in Pinos Altos erzielt. Die Ressourcen auf
LaRonde erhöhten sich um 35 %.
Die zur Berechnung der Vorräte und Ressourcen verwendeten Metallpreise und
Wechselkurse sind der Durchschnitt dieser Preise und Wechselkurse über drei
Jahre gemäß Vorschriften der U.S. Securities and Exchange Commission. Die
bei der Berechnung der Vorräte und Ressourcen im Jahre 2009 verwendeten
Annahmen waren 848 USD pro Unze Gold, 14,35 USD pro Unze Silber, 1,03 USD
pro Pfund Zink, 2,91 USD pro Pfund Kupfer, 0,97 USD pro Pfund Blei, ein
CAD/USD Wechselkurs von 1,09, ein USD/Euro Wechselkurs von 1,41 und ein
mexikanischer Peso/USD Wechselkurs von 11,85. Für jede Änderung des
Goldpreises um 10 % (unter Beibehaltung aller anderen Annahmen) würde sich
eine geschätzte Änderung der nachgewiesenen und vermuteten Vorräte um 4 %
ergeben.
Die Nebenproduktvorräte und -ressourcen für Silber, Zink, Kupfer und Blei,
die im LaRonde-Erzkörper beherbergt sind und die Silbervorräte in Pinos
Altos, werden im Abschnitt 'Detailed Mineral Reserve and Resource Data' in
der ursprünglichen englischen Pressemitteilung aufgeführt und wurden nicht
in die Gesamtgoldvorräte und -ressourcender Agnico-Eagle eingeschlossen.
LaRonde-Mine - etablierte Mine zeigt weiterhin solide Produktion und
Kostenkontrolle
In der sich vollständig in Unternehmensbesitz befindlichen LaRonde-Mine im
Nordwesten Quebecs, Kanada, begann der Betrieb im Jahre 1988. Insgesamt
betragen die nachgewiesenen undvermuteten Goldvorräte auf LaRonde 4,8 Mio.
Unzen in 34,4 Mio. t Erz mit einem Gehalt von 4,4 g/t Gold. Insgesamt
erhöhte sich die Vorrats- und Ressourcenbasis auf LaRonde gegenüber dem
letzten Jahr um ca. 5 %.
Die Mühle auf LaRonde verarbeitete im vierten Quartal 2009 durchschnittlich
6.983 tErz pro Tag, verglichen mit durchschnittlich 7.025 t pro Tag im
Vorjahreszeitraum. Über das gesamte Jahr 2009 wurden 6.975 t pro Tag
vermahlen, verglichen mit 7.210 t pro Tag im Jahre 2008. Der Grund für die
geringere Leistung war die geplante Außerbetriebnahme für Wartungsarbeiten
im Oktober und Dezember 2009. LaRonde arbeitet nun seit über sechs Jahren
mit einer konstanten Leistung von ca. 7.000 t pro Tag seit ihrer
endgültigen Erweiterung im Jahre 2003.
Die Betriebskosten der Mine pro Tonne (5) im vierten Quartal waren 69 CAD
und damit besser als erwartet. Diese Kosten sind höher als die 64 CAD pro
Tonne aus dem vierten Quartal 2008. Die Betriebskosten der Mine im gesamten
Jahr 2009 lagen bei ca. 72 CAD, annähernd 7 % höher als im Jahre 2008. Der
Grund dafür ist der Kostendruck in der Branche für Aufwendungen für
Arbeitskräfte und Chemikalien, aber im Rahmen der Erwartungen.
(5) Betriebskosten der Mine pro Tonne sind kein Maß gemäß den
Buchführungsvorschriften. Zur Umrechnung in Produktionskosten, wie sie in
der Rechnungslegung (Financial Statements) angegeben werden, siehe
Anmerkung 1 im Anhang in der englischen Originalmitteilung.
Nach Abzug der Einnahmenaus Nebenprodukten lagen im vierten Quartal 2008
die Gesamtabbaukosten pro Unze auf LaRonde bei einer Produktion von 46.397
Unzen Gold bei minus 84 USD. Dies steht im Vergleich mit den
Gesamtabbaukosten von minus 545 USD pro Unze im vierten Quartal 2008 bei
einer Produktion von 54.270 Unzen Gold. Der Rückgang der Gesamtabbaukosten
ist bedingt durch die signifikant höheren Preise der Nebenprodukte.
Für das gesamte Jahr 2009 lagen bei einer Goldproduktion von 203.494 Unzen
die Gesamtabbaukosten pro Unze bei 103 USD. Damit liegt LaRonde unter den
Minen mit den niedrigsten Gesamtabbaukosten in der Branche. Dies steht im
Vergleich zu 106 USD bei einer Goldproduktion von 216.208 Unzen im Jahre
2008, als eine niedrigereGoldproduktion durch die höheren Preise für die
metallischen Nebenprodukte mehr als ausgeglichen wurde.
Im Jahre 2010 wird auf LaRonde eine Goldproduktion von ca. 180.000 Unzen
erwartet, da die Goldgehalte des Erzkörpers bis Ende 2011 nicht weiter
zunehmen werden. Ab diesem Zeitpunkt wird das tiefer lagernde,
reichhaltigere Erz über den neuen Blindschacht der LaRonde Extension
abgebaut werden. Nach 2011 wird auf LaRonde eine durchschnittliche
Goldproduktion von 337.000 Unzen pro Jahr erwartet, was die höheren
Goldgehalte in der Tiefe widerspiegelt.
Die durchschnittliche jährliche Goldproduktion über die Lebenszeit der Mine
wird erwartungsgemäß bis zum Jahre 2023 bei ca. 314.000 Unzen liegen. Die
erste Produktion aus dem neuen Blindschacht der LaRonde Extension wird laut
Zeitplan Ende 2011 erfolgen. Die Lagerstätte bleibt zur Tiefe hin offen.
Goldex-Mine - etablierte Mine erzielt Rekordgoldproduktionim Quartal
Die sich vollständig in Unternehmensbesitz befindliche Goldex-Mine im
Nordwesten Quebecs nahm den Betrieb im Jahre 2008 auf. Die Mine verfügt
über nachgewiesene und vermutete Vorräte von insgesamt 1,6 Mio. Unzen Gold
in 24,7 Mio. t Erz mit einem Gehalt von 2,1 g/t Gold. Insgesamt verringerte
sich die Vorrats- und Ressourcenbasis auf Goldex um ca. 3 %, einschließlich
der Förderung im Jahre 2009.
Die Mühle der Goldex-Mine verarbeitete im vierten Quartal 2009
durchschnittlich 7.655 t pro Tag, damit wurde die Bemessungskapazität von
6.900 t pro Tag für diese Anlage signifikant überschritten. Über das
gesamte Jahr 2009 verarbeitete die Mühle 7.164 t pro Tag. Da die Mine Mitte
2008 die Produktion aufnahm, liegen keine vergleichbaren Zeitabschnitte
vor.
Die Betriebskosten der Mine pro Tonne im vierten Quartal waren ca. 23 CAD,
im Wesentlichen unverändert gegenüber den Betriebskosten von 24 CAD im
vierten Quartal 2008. Für das gesamte Jahr 2009 betrugen die Betriebskosten
der Mine pro Tonne ca. 23 CAD. Agnico-Eagle ist der Ansicht, dass dies der
'Hard-Rock'-Untertagebetrieb mit den weltweit niedrigsten Betriebskosten
ist.
Im vierten Quartal 2009 erreichte dieliquidierbare Goldproduktion eine
Rekordhöhe von 46.075 Unzen bei Gesamtabbaukosten von 338 USD pro Unze,
verglichen mit 31.972 Unzen bei Gesamtabbaukosten von 323 USD pro Unze im
vierten Quartal 2008. Die Produktionssteigerung beruht auf den höheren
Goldgehalten und dem gesteigerten Durchsatz inder Mühle. Im vierten
Quartal 2009 war der kanadische Dollar gegenüber dem US-Dollar viel stärker
als im vierten Quartal 2008. Dies hatte eine negative Auswirkung auf die
Gesamtabbaukosten.
Im gesamten Jahr 2009 betrug die liquidierbare Goldproduktion der
Goldex-Mine 148.849 Unzen bei Gesamtabbaukosten pro Unze von 366 USD,
verglichen mit 57.436 Unzen bei Gesamtabbaukosten von 419 USD pro Unze im
Jahre 2008. Dies reflektiert die Produktion für einen Teil des Jahres und
die Phase der Inbetriebnahme der Mine. Für 2010 wird eine Goldproduktion
von 164.000 Unzen erwartet.
Während der Lebensdauer der Mine wird eine Jahresproduktion von
durchschnittlich 160.000 Unzen bis 2017 erwartet.
Im Jahre 2009 genehmigte der Board of Directors die Erweiterung der Mine
von 6.900 t pro Tag auf mindestens 8.000 t pro Tag. Für dieses Projekt
waren in erster Linie Erweiterungen des Zerkleinerungskreislaufs und
kleinere Ergänzungen des Fuhrparks notwendig. Die Installation eines
dauerhaften Brechwerks an der Oberfläche wurde abgeschlossen und die höhere
Abbaurate wird für Anfang 2011 erwartet, da bis dahin der Abbau unter Tage
so weit fortgeschritten ist, dass die höhere Rate unterstütztwird.
Kittilä-Mine - der Durchsatz und die Ausbringung sind im vierten Quartal
die bis dato höchsten
Auf der sich vollständig im Unternehmensbesitz befindlichen Kittilä-Mine im
Norden Finnlands wurde im Januar 2009 das erste Gold gegossen und die
kommerzielle Produktion wurde im Mai 2009 erreicht. Die Mine verfügt über
nachgewiesene und vermutete Vorräte von insgesamt 4,0 Mio. Unzen Gold in
26,0 Mio. t Erz mit einem Gehalt von 4,8 g/t Gold. Dies sind ca. 0,8 Mio.
Unzen mehr als im Jahre 2008. Der Grunddafür sind die erfolgreichen
Bohrungen zur Umwandlung der Ressourcen unter den Erzkörpern Suuri und
Roura. Insgesamt blieben die Vorräte und Ressourcen von 2008 bis 2009 im
Wesentlichen unverändert, da der Schwerpunkt im Jahre 2009 auf der
Umwandlung von Ressourcen zu Vorräten in den in der Tiefelagernden
Ressourcen Suuri und Roura lag. Im Jahre 2010 konzentrieren sich die
Explorationsbohrungen auf die weitere Umwandlung von Ressourcen zu Vorräten
und die Vergrößerung der Ressource unter den Zonen Suuri und Roura sowie im
Norden.
Die durchschnittliche jährliche Goldproduktion über dieLebenszeit der Mine
wird erwartungsgemäß bis zum Jahre 2023 bei ca. 150.000 Unzen liegen.
Während des vierten Quartals 2009 verarbeitete die Kittilä-Mühle
durchschnittlich 2.728 t pro Tag, das entspricht ca. 90 % der
Bemessungskapazität von 3.000 t pro Tag. Im Dezember erzielte die Mühle
eine Leistung von über 3.500 t pro Tag. Im vierten Quartal 2009 wurde mit
76,2 % ein Quartalsrekord bei Goldausbringung erzielt und sie bewegt sich
auf die vorgesehene Rate von 83 % zu, die im Jahre 2010 erwartet wird.
Die Betriebskosten der Mine pro Tonne im vierten Quartal lagen bei ca. 46
Euro. Die Kostenleistung im vierten Quartal war wesentlich besser als zu
Beginn des Jahres und weit unter den Betriebskosten der Mine pro Tonne von
54 Euro für das gesamte Jahr. Diese Verbesserung ist zum größten Teil auf
den höheren Durchsatz in der Mühle und die verbesserte Produktivität im
Tagebauzurückzuführen.
Im vierten Quartal 2009 stellte Kittilä mit der Produktion von 35.270 Unzen
Gold einen Rekord auf. Die Gesamtabbaukosten lagen bei 464 USD pro Unze
und damit in der Nähe der langfristigen Erwartungen hinsichtlich der
Kosten. Im gesamten Jahr 2009 betrug die liquidierbare Goldproduktion auf
Kittilä 71.838 Unzen bei Gesamtabbaukosten von 668 USD pro Unze. Für 2010
wird eine Goldproduktion von 147.100 Unzen erwartet.
Gegenwärtig wird eine Studie durchgeführt, die die Möglichkeiten einer
Steigerung der Produktionstrate auf Kittilä untersucht. Die
Veröffentlichung derErgebnisse wird im Jahre 2011 erwartet.
Lapa - endgültige Optimierung ist im Gange
Die sich vollständig im Unternehmensbesitz befindliche Lapa-Mine im
Nordwesten der kanadischen Provinz Quebec nahm im April 2009 den Betrieb
auf und erreichte im Mai 2009 die kommerzielle Produktion. Die Mine verfügt
über nachgewiesene und vermutete Vorräte von insgesamt 0,8 Mio. Unzen Gold
in 3,2 Mio. t Erz mit einem Gehalt von 8,2 g/t Gold. Die Vorräte
verringerten sich gegenüber 2008 um ca. 20 %. Die Ursachen dafür sind in
erster Linie die höher als erwarteten Betriebskosten (stärkere Abstützungen
und gestiegene Kosten für die Zerkleinerung) sowie die Erzverdünnung.
Insgesamt verringerte sich die Vorrats- und Ressourcenbasis um ca. 15 %, da
die höhere Kostenannahme zu einem höheren Cut-Off-Gehalt führte. Im Jahre
2010 wird ein Explorationsstollen die Bohrarbeiten entlang des Trends nach
Osten und in die Tiefe erleichtern. Dies Gebiete wurden noch nicht
erkundet.
Der Lapa-Kreislauf in der LaRonde-Mühle verarbeitete im vierten Quartal
2009 durchschnittlich 1.188 t pro Tag. Diese Rate lag etwas unter den
Erwartungen, da sich im Dezember eine fünftägige Betriebspause aufgrund von
Wartungsarbeiten auf dem LaRonde-Gelände die Durchsatzmenge reduzierte.
Gegenwärtig arbeitet jedoch die Mine wie erwartet. Es liegen keine
Vergleichszeiträume vor, da die Mine die kommerzielle Produktion am 1. Mai
2009 erreicht hat.
Die Betriebskosten pro Tonne auf Lapa betrugen im vierten Quartal 2009 148
CAD, etwas höher als erwartet, da sich die Betriebspause der Mühle, die
Erzverdünnung und die Kosten für die Abstützungen der Stollen negativ auf
die Kosten auswirkten, die ursprünglich für 2009 vorhergesagt wurden. Seit
dem 1. Mai 2009 lagen die Betriebskosten pro Tonne wie erwartet bei 140
CAD. Im Jahre 2010 wird ein Rückgang der Kosten erwartet, da das
Unternehmen Erfahrungen beim Abbau des Erzkörpers sammelt und so einen
wirtschaftlichen Abbau erzielen wird.
Die liquidierbare Produktion im vierten Quartal 2009 erreichte 22.590 Unzen
Gold bei Gesamtabbaukosten von 608 USD pro Unze. Für den Teil des Jahres
mit kommerzieller Produktion betrug die liquidierbare Produktion 52.602
Unzen Gold bei Gesamtabbaukosten von 751 USD pro Unze. Für 2010 wird ein
Rückgang dieser Kosten erwartet, da der Betriebswirkungsgrad erreicht wird.
Für 2010 wird eine liquidierbare Produktion von ca.115.000 Unzen Gold
erwartet, die selbe Menge die pro Jahr auch über die Lebenszeit der Mine
zum Jahre 2015 erwartet wird.
Pinos Altos - kommerzielle Produktion wurde am 1. November 2009 erreicht.
Zusätzliche Filterkapazität wurde bestellt
Die sich vollständig im Unternehmensbesitz befindlichePinos-Altos-Mine im
Norden Mexikos erreicht im November 2009 die kommerzielle Produktion. Die
Mine verfügte im Jahre 2009, einschließlich der eigenständigen
Creston-Mascota-Lagerstätte, über nachgewiesene und vermutete Vorräte von
insgesamt 3,4 Mio. Unzen Gold und 94 Mio. Unzen Silber in 42,0Mio. t Erz
mit einem Gehalt von 2,5 g/t Gold und 69 g/t Silber. Obwohl die Goldvorräte
im Jahresvergleich um 5 % zurückgingen, erhöhte sich die gesamte Vorrats-
und Ressourcenbasis auf Pinos Altos um ca. 8 %. Der Grund dafür ist in
erster Linie der Explorationserfolg in den Zonen Sinter und Cubiro. Der
Explorationserfolg hat die Auswirkung der Annahme zukünftiger höherer
Betriebskosten mehr als ausgeglichen.
Die Pinos-Altos-Mühle verarbeitete im vierten Quartal 2009 durchschnittlich
1.863 t pro Tag. Diese Leistung lag unter der Bemessungskapazität von 4.000
t pro Tag aufgrund der bestehenden Probleme mit den Tailings-Filtern (das
Erz besitzt einen höheren Tongehalt als erwartet). Die Mühle hat jedoch
eine Steigerung der Durchsatzleistung von über 3.000 t pro Tag erzielt und
weitere Verbesserungen werden erwartet. Zusätzliche
Tailings-Filterkapazitäten wurden zur Installation während des dritten
Quartals 2010 bestellt. Es wird erwartet, dass als Folge dieser
Installation im Wert von 15 Mio. USD sich die Kapazität der Mühle bis auf
5.000 t pro Tag erhöhen könnte.
Die Produktivität im Tage- und Untertagebau lagen im Jahre 2009 im Einklang
mit den Erwartungen. DieBetriebskosten pro Tonne betrugen im vierten
Quartal 2009 28 USD. Da am 1. November 2009 die kommerzielle Produktion
erreicht wurde, gibt es keinen Vergleichszeitraum im Jahre 2008.
Im vierten Quartal 2009 betrug die liquidierbare Produktion 12.944 Unzen
Gold (9.565 Unzen aus kommerzieller Produktion) und 100.000 Unzen Silber
bei Gesamtabbaukosten von 596 USD pro Unze. Es wird erwartet, dass sich
diese Kosten aufgrund der sich verbessernden Durchsatzkapazität im Jahre
2010 verringern werden.
Für 2010 wird eine liquidierbare Produktion von 150.000 Unzen Gold und 1,6
Mio. Unzen Silber erwartet.
Die durchschnittliche jährliche Goldproduktion über die Lebenszeit der Mine
wird erwartungsgemäß bis zum Jahre 2028 bei ca. 170.000 Unzen liegen,
einschließlich der Produktion von Creston Mascota. Während dieser Zeit wird
eine durchschnittliche Silberproduktion von 2,5 Mio. Unzen pro Jahr
erwartet.
Auf dem Creston-Mascota-Projekt wurde mit anfänglichen Vorbereitungen auf
dem Gelände, einfachen technische Arbeiten und ersten
Konstruktionsaktivitäten begonnen. Es wird erwartet, dass das Projekt im
ersten Quartal 2011 die kommerzielle Produktion erreicht.
Für 2010 werden Studienerwartet hinsichtlich der Entwicklung nehrerer
Satellitenlagerstätten auf den Pinos-Altos-Konzessionen, einschließlich der
Zonen Sinter, Cubiro und San Eligio.
Meadowbank - erster Goldguss wird Ende des Monats erwartet
Es wird erwartet, dass das sich vollständig im Unternehmensbesitz
befindliche Meadowbank-Minenprojekt in Nunavut, Nord-Kanada, im ersten
Quartal 2010 die Produktion aufnimmt. Die Mine verfügt über nachgewiesene
und vermutete Vorräte von insgesamt 3,7 Mio. Unzen Gold in 32,2 Mio. t Erz
mit einem Gehalt von 3,5 g/t Gold, im Wesentlichen unverändert gegenüber
2008 trotzder höheren Projektionen für die Betriebskosten. Insgesamt haben
sich die gesamten Ressourcen auf Meadowbank gegenüber 2008 um über 100 %
erhöht. Der größte Teil dieser Zunahme stammt vom Südende der
Portage-Lagerstätte in der Nähe der Zonen Goose Island und Goose South.
Während der Bohrsaison 2010 wird die Umwandlung und Erweiterung dieser
großen Ressource zu Vorräten den Vorrang haben.
Die durchschnittliche jährliche Goldproduktion über die Lebenszeit der Mine
wird erwartungsgemäß bis zum Jahre 2019 bei ca. 350.000 Unzen liegen.
Während der Abbau über Tage weitergeht und die Erzhalden wachsen
(gegenwärtig 600.000 t mit 3,8 g/t Gold), läuft die endgültige
Inbetriebnahme der Mühle, wobei die Zerkleinerungsanlagen mit taubem
Gestein beschickt werden. Es wurden ca. 6.000 t pro Tag zerkleinert. Die
Bemessungskapazität liegt bei 8.500 t pro Tag. Es wird erwartet, dass in
der nächsten Woche der vollständige Vermahlungskreislauf mit dem ersten
(niedrighaltigen) Erz beschickt wird. Nach Erwartungen wird das erste Gold
gegen Monatsende gegossen werden. Die kommerzielle Produktion wird für
April 2010 erwartet.
Zur Zeit wird eine Studie durchgeführt, um die Möglichkeit einer Erhöhung
der Produktionsrate auf Meadowbank von 8.500 Tonnen pro Tag auf ca. 10.000
Tonnen pro Tag zu untersuchen. Die Studie wird im ersten Quartal
abgeschlossen und die Prüfung erfolgt im zweiten Quartal. Es wird erwartet,
dass die höhere Produktionsrate bis Mitte 2012 erzielt werden kann.
Über Agnico-Eagle
Agnico-Eagle ist ein seit langem etablierter kanadischer Goldproduzent mit
Bergbau-Betrieben in der kanadischen Provinz Quebec und Finnland sowie
Explorations- und Entwicklungsprojekten in Kanada, Finnland, den
Vereinigten Staaten und Mexiko. Agnico-Eagles LaRonde-Mine ist Kanadas
größte Goldlagerstätte. Das Unternehmen profitiert vollständig von höheren
Goldpreisen, da es keine Vorausverkäufe seines Goldes durchführt.
Agnico-Eagle zahlt seit 28 Jahren Dividenden.
Die ursprüngliche englische Pressemitteilung enthält weitere Angaben wie
z.B. Tabellen aus dem Quartalsbericht sowie die Tabelle 'Detailed Mineral
Reserve and Resource Data'.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Agnico-Eagle Mines Ltd.
David Smith, VP, Investor Relations
Tel. +1 (416) 947-1212
Suite 400
145 King Street East
Toronto, Ontario, M5C 2Y7
Canada
Fax +1 (416) 367-4681
http://www.agnico-eagle.com/
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.
18.02.2010 19:14 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 18.02.2010 - 19:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 176807
Anzahl Zeichen: 34374
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Agnico-Eagle Mines Ltd. gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das gesamte Jahr 2009 bekannt: Rekordgoldproduktion im vierten Quartal und im Jahr 2009; Rekordgoldvorräte und -ressourcen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Agnico-Eagle Mines Ltd. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).