DGAP-Media: ELMOS Semiconductor AG: IO-Link Transceiver für Serienproduktion freigegeben
ID: 176847
23.02.2010 10:02
Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Halbleiter für intelligente Industrienetzwerke -EMV-Tests und
Qualifikation erfolgreich abgeschlossen
Dortmund: Die ELMOS Semiconductor AG hat die Serienproduktion des
IO-Link-Transceiver Bausteins E981.10 gestartet. IO-Link ist ein
preiswertes Kommunikationssystem zur Punkt-zu-Punkt Verbindung von Sensoren
und Aktuatoren mit Remote-IOs im Industriebereich. Der E981.10 ermöglicht
die durchgängige Übertragung von Prozessdaten ebenso wie von Parameter- und
Diagnosedaten bis in die unterste Ebene der Automation. Die
Entwicklungsarbeiten des E981.10 wurden jetzt planmäßig mit der
Qualifikation und den abschließenden EMV-Tests (elektromagnetische
Verträglichkeit) bei der FTZ Zwickau (Forschungs- und Transferzentrum e.V.)
beendet. Der offizielle Testreport der FTZ Zwickau ist auf Anfrage
erhältlich. Muster des Bausteins und ein Evaluation-Board sind ab sofort
erhältlich und können über www.elmos.de/produkte/order-samples angefordert
werden.
Das IC ist kompatibel zu bestehenden Standard-IO-Mode Schnittstellen, d.h.
die Verwendung vorhandener Verkabelung ist möglich. Die Parameter der
IO-Link-fähigen Sensoren und Aktuatoren können - dank zentraler
Parameterhaltung - komfortabel und zeitsparend direkt von der Leitebene
individuell für jedes IO-Link-Gerät konfiguriert werden.
Der Baustein arbeitet in einem weiten Versorgungsspannungsbereich von 8 bis
36V. Der Ausgangstreiber kann einen Strom von bis zu 200mA zur Verfügung
stellen. Die Abwärtskompatibilität kann bei heute üblichen
Standard-IO-Anwendungen genutzt werden. Der Treiber ist als low-side,
high-side oder push-pull konfigurierbar und besitzt einen Verpolungs- sowie
Überstromschutz.
Die Flankensteilheit des Chips ist umschaltbar und hat eine stark
reduzierte und optimierte Störabstrahlung und trägt damit zur Reduzierung
der Störabstrahlung im System bei. Eine Datenübertragung ist mit einer
Geschwindigkeit von bis zu 230,4 kBit/s möglich. Der E981.10 besitzt zudem
einen integrierten 5V-Spannungsregler und eine Wake-up Erkennung. Das
Digital-Interface ist 3,3V/5V kompatibel.Der Baustein ist als
Einzeltransceiver bei ELMOS und als SIP (System in a Package) zusammen mit
einem NEC Microcontroller bei NEC Electronics erhältlich. Im Falle der
SIP-Lösung arbeitet der Transceiver mit einem 16-bit-Microcontroller 78K0R
zusammen, der u.a. die Protokollimplementierung übernimmt.
Für mehr Informationen, Datenblätter und Muster schreiben Sie bitte eine
E-Mail an sales@elmos.de mit dem Betreff 'IO-Link' oder besuchen Sie unsere
Homepage: www.elmos.de/produkte/know-how/io-link.html
ELMOS Semiconductor AG
Mathias Kukla
Heinrich-Hertz-Str. 1
44227 Dortmund
Telefon 02 31-75 49-0
Direkt -199
Fax 02 31-75 49-548
info@elmos.de
www.elmos.de
23.02.2010 10:02 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: ELMOS Semiconductor AG
Heinrich-Hertz-Str. 1
44227 Dortmund
Deutschland
Internet: http://www.elmos.de
Ende der Mitteilung DGAP-Media
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 23.02.2010 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 176847
Anzahl Zeichen: 4180
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-Media: ELMOS Semiconductor AG: IO-Link Transceiver für Serienproduktion freigegeben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ELMOS Semiconductor AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).