DGAP-News: SolarWorld schließt Joint Venture mit Qatar Foundation
ID: 176909
01.03.2010 08:26
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Erste Siliziumproduktion auf der Arabischen Halbinsel
Bonn/Doha: Die SolarWorld AG beteiligt sich mit 29 % an dem neu gegründeten
Joint Venture Qatar Solar Technologies (QST) mit Sitz im Emirat Katar. Das
Joint Venture errichtet dort die erste Produktionsstätte für Polysilizium
auf der Arabischen Halbinsel. Partner sind die Qatar Foundation (70%) und
die Qatar Development Bank (1%).
Qatar Solar Technologies investiert insgesamt mehr als 500 Mio. US-Dollar
in den Aufbau der neuen Produktion mit einer geplanten Jahreskapazität von
3.600 Tonnen hochreinem Polysilizium in der ersten Ausbaustufe. Der
Produktionsbeginn ist für das dritte Quartal 2012 geplant. Am Standort Ras
Laffan Industrial City im Nordosten Katars steht dem Joint Venture eine
ausgezeichnete Chemie-Infrastruktur mit günstigsten Energiepreisen zur
Verfügung. Hier ließe sich zudem eine Vorwärtsintegration entlang der
gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum fertigen Solarstrommodul
realisieren. Auf der Arabischen Halbinsel findet ein Umdenken statt, aus
dem sich ein immer größerer Markt für Solarstromanlagen entwickelt.
Katar ist eines der weltgrößten Lieferländer für Erdgas, das bislang auch
seine Stromversorgung auf Basis von Erdgas sicherstellt. 'Mit der
Umwandlung von Erdgas über Elektrizität in Solarsilizium verlängert sich
quasi die Reichweite des Gases auf mehr als das fünfundzwanzigfache, so
lange, wie unsere Solarstrommodule dann sauberen Strom aus der Sonne
garantiert produzieren', sagte Frank H. Asbeck, Vorstandschef derSolarWorld AG bei der Vertragsunterzeichnung am heutigen Montag in Doha im
Beisein Ihrer Hoheit Sheikha Mozah Bint Nasser Al Missned.
Damit sichert die SolarWorld AG ihre Versorgung mit Solarsilizium
zusätzlich zur bestehenden Eigenproduktion, dem eigenen Rohstoffrecycling
und Langfristverträgenweiter ab. Technologiepartner für den Aufbau der
Produktionslinie ist das deutsche Unternehmen centrotherm photovoltaics AG,
mit dem die SolarWorld AG schon zuvor bei der Entwicklung ihrer
Fertigungsstätten erfolgreich zusammengearbeitet hat.
Über die Qatar Foundation: Die Qatar Foundation forEducation, Science and
Community Development wurde 1995 von Seiner Hoheit Sheikh Hamad bin Chalifa
Al Thani, Emir von Katar, gegründet und steht unter dem Vorsitz Ihrer
Hoheit Sheikha Mozah Bint Nasser Al-Missned. Die Qatar Foundation setzt
sich dafür ein, die Lebensqualität in Katar zu verbessern, indem sie
innovative Techniken, Bildung, die öffentliche Gesundheit und das Community
Development im Emirat fördert. Weitere Informationen unter www.qf.org.qa.
Über die SolarWorld AG: Der Konzern SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist
ein weltweit führender Markenanbieter hochwertiger kristalliner
Solarstromtechnologie. Seine Stärke ist die Vollstufigkeit in der solaren
Produktion. Vom Rohstoff Silizium, über Wafer, Zelle und Modul bis zur
schlüsselfertigen Solarstromanlage samt Recycling vereint der Konzern alle
Wertschöpfungsstufen. Zentraler Geschäftsbereich ist der Vertrieb von
Qualitätsmodulen an den Fachhandel und kristalliner Wafer an die
internationale Solarzellenindustrie. Die Konzernzentrale ist in Bonn.
Produktionsstandorte sind Deutschland, dieUSA und Südkorea. Die größten
Fertigungen unterhält der Konzern in Freiberg/Deutschland und
Hillsboro/USA. Nachhaltigkeit ist Basis der Konzernstrategie. Unter dem
Namen Solar2World fördert der Konzern Hilfsprojekte in Schwellen- und
Entwicklungsländern mit netzunabhängigen Solarstromlösungen, die
beispielgebend für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sind.
Weltweit beschäftigt SolarWorld über 2.700 Menschen. Die SolarWorld AG ist
seit 1999 börsennotiert und unter anderem im Technologieindex TecDAX,
ÖkoDAX, Dow Jones STOXX 600, internationalen MSCI-Index sowie in den
Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI
gelistet.
Presse: Tel.-Nr.: 0228/55920-400, E-Mail: press@solarworld.de
Investor Relations: Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470,
E-Mail: placement@solarworld.de
Internet: www.solarworld.de
01.03.2010 08:26 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SolarWorld AG
Martin-Luther-King-Straße 24
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0)228 - 559 20 470
Fax: +49 (0)228 - 559 20 99
E-Mail: placement@solarworld.de
Internet: www.solarworld.de
ISIN: DE0005108401
WKN: 510840
Indizes: TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf;
Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Stuttgart;
Terminbörse EUREX
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 01.03.2010 - 08:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 176909
Anzahl Zeichen: 5928
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: SolarWorld schließt Joint Venture mit Qatar Foundation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SolarWorld AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).