Tipps für den Autocheck nach dem Jahrhundertwinter
Freier Teilemarkt bietet günstige Alternativen - Mit einer Fahrwerksüberprüfung in der Werkstatt jetzt nachhaltigen Schäden vorbeugen
Viele Straßen in Deutschland gleichen zum Ende dieses Winters einer Kraterlandschaft, Schlagloch reiht sich an Schlagloch. Fahrwerksteile werden so überdurchschnittlich beansprucht. Zusätzlich besteht erhöhte Korrosionsgefahr durch intensiven Streumitteleinsatz. Sven Nielsen von der Wulf Gaertner Autoparts AG rät daher: "Nach diesem Jahrhundertwinter ist ein gründlicher Check des Fahrzeugs unerlässlich. Die Kombination aus strengem Frost, Schlaglöchern und Streusalz erhöht die Belastung aller Fahrwerkskomponenten. Dies kann zu erheblichen Schäden führen, wie zum Beispiel ausgeschlagenen Gummi-Metallteilen, defekten Traggelenken und Stoßdämpfern etc."
Vor dem Werkstattcheck sollte das Fahrzeug zunächst in der Waschanlage gründlich gereinigt werden. Besonderes Augenmerk gilt hier den Radkästen und dem Unterboden, wo sich Salz und Schmutz festgesetzt haben. In der Werkstatt sollte kontrolliert werden, ob Traggelenke und Spurstangen ausgeschlagen sind. Bei einer Veränderung der Achsgeometrie können die Fahreigenschaften erheblich beeinträchtigt werden. Daher empfiehlt der Fachmann eine Achsvermessung. "Darüber hinaus werden Fahrwerkskomponenten bei tiefen Temperaturen hoch belastet, besonders empfindlich sind Gummi-Metallteile. Sie können verhärten und Risse bekommen. Die Folgen können Klapper- oder Poltergeräusche an den Achsen sein, die zum Beispiel durch beschädigte Querlenkerbuchsen verursacht werden. Defekte Fahrwerkskomponenten stellen darüber hinaus ein Sicherheitsrisiko dar", erläutert Sven Nielsen.
Nach der Durchsicht sollten sich Werkstattkunden einen detaillierten Kostenvoranschlag vorlegen lassen, um die Rechnung für eine eventuelle Reparatur nachvollziehen zu können. Müssen Teile ausgetauscht werden, sind Ersatzteile vom freien Teilemarkt eine Alternative zu Originalteilen. Diese entsprechen dem Qualitätsstandard der Erstausrüster, sind aber die wirtschaftlichere Lösung. Wulf Gaertner Autoparts bietet in seinem Sortiment der Marke Meyle zudem verstärkte Meyle-HD-Teile an, die Originalteile in der Laufleistung noch übertreffen. Bezogen werden sie über Freie Werkstätten sowie beim Vertragshändler. Unterschreitet das Thermometer nicht mehr 7°Celsius, können schließlich auch die Winterreifen gewechselt werden. Das verringert nicht nur die Abnutzung, sondern auch den Kraftstoffverbrauch.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zum Unternehmen:
Die Wulf Gaertner Autoparts AG ist Hersteller hochwertiger, qualitätsgeprüfter Ersatzteile, die unter dem Markennamen Meyle vertrieben werden. Das Sortiment umfasst rund 12.500 Artikel für PKW, Transporter und NKW. 1958 wurde das bis heute inhabergeführte Unternehmen gegründet. In 120 Ländern und auf allen Kontinenten beschäftigt es zusammen mit den Partnerunternehmen rund 1.150 Mitarbeiter, auf den Firmensitz in Hamburg entfallen davon 250. Im Jahr 2009 erwirtschaftete der Hersteller rund 225 Millionen Euro.
PR von Hoyningen-Huene
Simone Brett-Murati
Heimhuder Str. 79
20148
Hamburg
sb(at)prvhh.de
040 41 62 08 15
http://www.prvhh.de
Datum: 09.03.2010 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177091
Anzahl Zeichen: 3077
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Salfner
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 67506 528
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1023 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tipps für den Autocheck nach dem Jahrhundertwinter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wulf Gaertner Autoparts AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).