Grüne Symbiose am UNESCO-Welterbe

Grüne Symbiose am UNESCO-Welterbe

ID: 1771453

Individuell gestaltete Hochbeete schaffen Pflanzbereiche auf Parkhaus-Dachfläche der Zeche Zollverein



Begrüntes Parkhaus auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen.Begrüntes Parkhaus auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen.

(firmenpresse) - Eine respektvolle Schnittstelle von Kultur- und Naturlandschaft am Welterbe-Ensemble schaffen - diesem Anspruch werden ein neues Parkhaus und ein benachbarter Verwaltungsneubau der RAG-Stiftung und RAG AG auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen gerecht. Gegenüber der ehemaligen Kokerei lädt die begrünte Parkhaus-Dachfläche dank maßgefertigter Hochbeete der Firma Richard Brink mit verschiedenen Sitz- und Ausstattungselementen zum Verweilen vor einzigartiger Industriekulisse ein.



Das Ruhrgebiet ist eine Region im Wandel. Nach dem Ende ihrer durch Kohle und Stahl geprägten Blütezeit nimmt sie nun eine Vorreiterrolle bei der Umnutzung und -gestaltung ehemaliger Industrieareale ein. Herausragendes Beispiel dafür ist die Zeche Zollverein in Essen. Auf Grundlage eines umfassenden Masterplans wird das UNESCO-Welterbe seit Jahren einer Reihe von Neu- und Umbauten unterzogen. Dazu zählen unter anderem das im Frühjahr fertiggestellte Parkhaus sowie ein neues Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft, die beide von kadawittfeldarchitektur, Aachen, in Kooperation mit Greenbox Landschaftsarchitekten aus Köln geplant wurden. Unter der Maxime "Jeder Quadratmeter Welterbe ist wertvolle Fläche" kompensieren die intensiv begrünten Dachflächen des Verwaltungsgebäudes und die Landschaftsplatte des Parkhauses die durch Baumaßnahmen versiegelten Grünflächen. Zudem geben sie den überbauten Raum an Mensch und Natur zurück und greifen sowohl die ortstypischen Farben als auch Strukturen auf.



Funktionalität trifft Landschaftsarchitektur



Der Baukörper des Parkhauses ist in zwei Ebenen unterteilt. Auf der unteren, etwas tiefer in den Boden eingelassenen Parkebene entstanden Stellplätze für 357 Pkw sowie Doppel-Ladestationen für Elektroautos. Die darüberliegende Deckenkonstruktion wurde als begrünte Landschaftsplatte angelegt, die über Wegeverbindungen und Pflanzbereiche mit Raseneinsaat verfügt. Das öffentlich zugängliche Dachareal erreichen die Besucher über großzügige Treppenanlagen und eine Rampe.



Bei der Außengestaltung legten die Planer besonderen Wert auf die Einbindung der Anlage in den bisherigen Masterplan Zollverein im Hinblick auf die Farbgebung und die Materialauswahl. Um den Ausblick auf das Ensemble der ehemaligen Kokerei nicht zu verstellen, sollte auf der beinahe schwebenden Landschaftsplatte nur ein möglichst minimaler Aufbau erfolgen. Daher wurden die Wegeflächen flach gehalten und der Vegetationsaufbau des Rasenbereichs wird durch Hochbeete realisiert. Dank des Einsatzes wiederverwendbarer Materialien, die sich jederzeit wieder zurückbauen lassen, kann das Dachareal zu einem späteren Zeitpunkt problemlos um weitere Gebäudekubaturen erweitert werden.



Hohe Qualität für individuelle Gestaltung



Auf der Dachfläche setzen großflächige maßgefertigte Hochbeete ein besonderes Highlight. Diese sind so angeordnet, dass zwischen ihnen polygonale Wegestrukturen entstehen, auf denen Besucher das Plateau durchschreiten können. Sowohl die Planer als auch die verarbeitende Firma, die THK Frei- und Verkehrsanlagen GmbH & Co. KG, setzten auf hochwertige Materialien sowie eine hohe Verarbeitungsqualität der Pflanzsysteme bei möglichst leichter Bauweise. Darüber hinaus sollte die Integration von Beleuchtungs-, Sitz- und weiteren Ausstattungselementen wie Papierkörben möglich sein. Aufgrund guter Erfahrungen bei vorausgegangenen Projekten fiel die Wahl auf Hochbeete der Richard Brink GmbH & Co. KG. Der Metallwarenhersteller zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität in der Fertigung aus. So ist die Produktion von Teilen aus Edelstahl oder Aluminium, die in allen RAL-Farben beschichtet werden können, sowie Cortenstahl in verschiedenen Stärken auf Maß problemlos möglich. Bei der Gestaltung der Dachflächen des einzigartigen Parkhauses mussten Bauherr und Architekten somit keine Kompromisse eingehen.

Während der Montage profitierten die Verarbeiter besonders von der leichten Bauweise der Pflanzsysteme sowie von den individuell gefertigten Teilen. In enger Kooperation zwischen Bauherr, Planer, Verarbeiter und Hersteller wurden die Hochbeete nach Kundenwunsch montiert. Das Ergebnis überzeugt alle Beteiligten: Die Hochbeete der Firma Richard Brink unterstützen die klare Formensprache sowie die Polygonalität der Rasenflächen und stärken das Gesamtbild der Außenanlage. Außerdem fügt sich die Farbbeschichtung in RAL 9017 (Verkehrsschwarz, matt) optimal in die Komposition der verwendeten Materialien ein. Integrierte Details wie Sitzgelegenheiten, Papierkörbe oder Treppenelemente setzen die klaren Strukturen und Linien der Anlage gekonnt fort.



Einzigartiges Konzept, klare Formensprache



Mit der Fertigstellung des Parkhauses und seiner begrünten Außenanlage schreibt die Zeche Zollverein seine Standortentwicklung auf Grundlage des Masterplans erfolgreich fort. Für die Landschaftsarchitekten von Greenbox ist es das Resultat eines innovativen und durchgängigen Konzepts: "Das Parkhaus Zollverein stellt ein außergewöhnliches Bauprojekt und eine Typologie dar, die, durch das Konzept einer Grünfläche oberhalb eines Parkhauses, durchaus einzigartig ist. Zudem eröffnet sich dem Besucher eine großzügige Anlage, in der das konsequent verfolgte Farbkonzept und die deutlich durchformulierte Formensprache eine Symbiose aus Architektur und Landschaftsarchitektur bilden."Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Produktpalette des 1976 gegründeten Familienunternehmens reicht von Entwässerungs- und Dränagesystemen, Kiesfangleisten, Beeteinfassungen sowie Rasenkanten über Kantprofile und Mauerabdeckungen bis zu Pflanzkästen, Solarunterkonstruktionen, Schornsteinabdeckungen und Wetterfahnen. Weitere Informationen unter www.richard-brink.de.

Das Schwesterunternehmen Brink Systembau GmbH hat sich auf den Messe- und Ausstellungsbetrieb spezialisiert und vertreibt flexible Modulbausysteme, die von der Richard Brink GmbH & Co. KG produziert werden und beispielsweise als Messewände zum Einsatz kommen. Sie eignen sich auch für andere Bereiche, z. B. für Maschineneinhausungen, Lärmschutz, Trennwände oder Vitrinen. Darüber hinaus gehören großflächige LED-Plakate zum Produktportfolio. Sie ziehen als Eyecatcher die Aufmerksamkeit schon von Weitem auf sich.



PresseKontakt / Agentur:

presigno
Heinz Reinecke
Konrad-Adenauer-Allee 10
44263 Dortmund
info(at)presigno.de
+49 231 / 5 32 62 52
http://www.presigno.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue VOB 2019 seit 1. Oktober in Kraft Zweifelhafte Sicherheit von Baustellenaufzügen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.11.2019 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1771453
Anzahl Zeichen: 5662

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Brink
Stadt:

SchloßHolte-Stukenbrock


Telefon: +49 (0) 5207 9504-0

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grüne Symbiose am UNESCO-Welterbe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Richard Brink GmbH& Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Entwässerung mit Seeblick ...

Mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte bringt das MAREMÜRITZ Yachthafen Resort exklusiven Wohnraum für Ferienaufenthalte mit der beeindruckenden Umgebung des angrenzenden Nationalparks in Einklang. Eine höchst funktionale und zeitgleich ...

Blickfang Atrium ...

Mit einem lichtdurchfluteten Kundenbereich wartet die neu gestaltete Geschäftsstelle der Sparkasse Aachen am Friedrich-Wilhelm-Platz auf. Für viel Tageslicht sorgen zwei Innenhöfe, die mit ihrer Begrünung zu attraktiven Hinguckern der stark frequ ...

Dauergrünes Wohnquartier ...

Im Hamburger Stadtteil Groß Borstel verbindet das Quartier Tarpenbeker Ufer naturnahen Wohnkomfort mit den Vorteilen des urbanen Lebens. Zur ganzjährigen Begrünung des Areals tragen Hochbeete der Firma Richard Brink bei. Nach der erfolgreichen Auf ...

Alle Meldungen von Richard Brink GmbH& Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z