Automobilhersteller als Zahlungsanbieter Blockchain-Technologie: Einnahmequelle für die Automobilindustrie?
München, 20.11.2019. Im September hat das Bundeskabinett seine Blockchain-Strategie vorgestellt. Bis Ende 2021 plant die Regierung die Entwicklung dieser Technologie massiv voranzutreiben. Im Fokus der Aufmerksamkeit steht dabei der Banken- und Finanzsektor. Doch Blockchain ist auch für andere Branchen interessant, zum Beispiel für die Automobilindustrie. Die Unternehmensberatung Iskander Business Partner hat sich damit beschäftigt, wie die Blockchain-Technologie als mögliche Lösung für aktuelle Herausforderungen und Trends wie autonomes Fahren und Function on Demand Services helfen kann.
E-Wallet für das Autonome Fahren und Bezahlen
Autonomes Fahren beinhaltet nicht nur den Komfort des automatisierten Fahrens selbst, sondern auch die Befreiung des Fahrers von aktiven Bezahlvorgängen, beispielsweise für Parkplätze und häuser, Mautgebühren oder Tankrechnungen. Denn jede manuelle Bezahlung durch den Fahrer stellt einen Prozessbruch im automatisierten Fahren dar. Verhindern können Hersteller dies durch Car E-Wallets. Mithilfe der Blockchain-Technologie ermöglichen E-Wallets Kunden, automatisch für Parkplätze, Mautgebühren oder anderes zu bezahlen, ohne dass der Fahrer aktiv werden muss.
Smart Contracts für Function on Demand Services
Aktuell ist die Fahrzeugkonfiguration nach dem Kauf abgeschlossen. Die etablierten Hersteller haben bisher kaum von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, über individuelle Dienste oder Produkte nach dem Verkauf einen Zusatzwert zu schaffen. Auch hierbei kann die Blockchain-Technologie helfen, denn sie vereinfacht Vertragsprozesse zwischen den beteiligten Parteien. Auf Blockchain basierende Smart Contracts ersetzen Banken oder Zwischenhändler und machen Transaktionen um ein Vielfaches billiger, schneller und sicherer als zentralisierte Client-Server-basierte Systeme.
Automatische Abrechnung
Mithilfe von Car-E-Wallet und Smart Contracts können Abrechnungsmodalitäten autonom und in Echtzeit zwischen zwei Parteien abgewickelt werden. Die Abrechnungsmodalitäten funktionieren dann einfach gemäß dem "Wenn-dann-Prinzip". Das bedeutet, wenn ein Abrechnungsvorgang zwischen zwei Partnern vorkonfiguriert ist und alle Berechtigungen erteilt sind, kann die Abrechnung einfach erfolgen.
Blockchain – Die sichere Kette
Blockchain-Anwendungen gliedern sich in öffentliche und private Blockchains, auch Public oder Private Ledgers genannt. Public Blockchains gelten als fälschungssicher, da alle Werte direkt zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden und alle Transaktionen einsehbar und nachverfolgbar sind. Die Informationen werden als verkettete Blöcke dezentral auf allen beteiligten Rechnern verteilt und gespeichert. „Für eine Pilotphase des autonomen Bezahlens in der Automobilbranche eignet sich allerdings der Private Ledger Ansatz besser“, ist Michael Strelow überzeugt. Diese private Blockchain wird von einem Netzwerkadministrator geführt und steht nur einer bestimmten Gruppe von zugelassenen Teilnehmern zur Verfügung. Der Netzwerkadministrator, in diesem Fall der Automobilhersteller, gewährt von ihm festgelegten Teilnehmern den Zutritt zum Netzwerk. Er legt auch fest, wer welche Rechte erhält. Im Gegensatz zum Public Ledger oder zur öffentlichen Blockchain erfolgt die Speicherung der Daten zentral. Für die Automobilhersteller ist dieser Ansatz daher besser kontrollierbar, vor allem in der ersten Zeit.
Noch steht die Einführung der Blockchain-Technologie in Fahrzeugen vor großen Herausforderungen. Wichtig ist es aber, diese zu meistern und den Zukunftsmarkt nicht anderen zu überlassen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Iskander Business Partner GmbH
Die 2005 gegründete Unternehmensberatung Iskander Business Partner steht für messbaren Mehrwert und eine ergebnisorientierte Partnerschaft mit dem Kunden. Sie berät Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation, Information, Medien und Entertainment, Retail, Automotive und Financial Services. Iskander Business Partner entwickelt umsetzungsorientierte Lösungen, um Produkt-, Marketing-, Vertriebs- und CRM-Strategien zu optimieren oder neu auszurichten. Mit unternehmerisch denkenden, engagierten Beratern und spezialisierten Experten begleitet und unterstützt die Unternehmensberatung ihre Kunden maßgeschneidert von der Strategie bis zur erfolgreichen Umsetzung. Vertrauen, Transparenz und Kundenorientierung bilden die Eckpfeiler der gesamten Unternehmensphilosophie und spiegeln sich in der Arbeit jedes einzelnen Beraters wider.
Pressekontakt:
Fortis PR
Evelyn Erdle/ Ramona Daub
i-b-partner(at)fortispr.de
089/45 22 78 -17 / -15
Datum: 20.11.2019 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772380
Anzahl Zeichen: 4538
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Evelyn Erdle
Stadt:
München
Telefon: 08945227812
Kategorie:
Unternehmensberatung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 421 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automobilhersteller als Zahlungsanbieter Blockchain-Technologie: Einnahmequelle für die Automobilindustrie?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Iskander Business Partner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).