Schwachstellen kennen ist nur die halbe Miete

Schwachstellen kennen ist nur die halbe Miete

ID: 1772453

Lori MacVittie, Principal Technical Evangelist, und Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks erklären, warum Unternehmen bekannte Sicherheitslücken häufig nicht beheben



(firmenpresse) - München, 20. November 2019 – Zumindest nach außen hin sagen viele Unternehmen, dass der Schwerpunkt ihrer Software-Entwicklung und -Bereitstellung auf dem Thema Sicherheit liegt. Und das sollte auch so sein. Denn täglich werden neue Schwachstellen entdeckt und die Patch-Lücke scheint nicht kleiner zu werden.

Eine der häufig vorgeschlagenen Lösungen für mehr Sicherheit ist das Scannen von Quellcode. Statische und dynamische Sicherheitsscans sind zu einem wichtigen Bestandteil kontinuierlicher IT-Bereitstellungsprozesse geworden. So lässt sich jederzeit mit einem Blick auf ein Dashboard ermitteln, was diese Scans finden.

Sicherheitslücken werden häufig ignoriert
Aber zu wissen, dass es im Quellcode Schwachstellen gibt, ist nur die halbe Miete. Die andere Hälfte besteht darin, etwas gegen diese Sicherheitslücken zu unternehmen. Leider wird dies in der Realität nicht immer umgesetzt.

So geben in einer Umfrage von Tripwire (2019 State of Container Security) 17 Prozent der Teilnehmer zu, gefährdete Container einzusetzen, obwohl sie dies wissen. Laut einer Studie von Arxan/IBM aus dem Jahr 2017 verwenden zwar 53 Prozent der Befragten statische Sicherheitstests und 51 Prozent dynamische Sicherheitstests für mobile Anwendungen. Doch trotz erheblicher Bedenken in Bezug auf Security-Vorfälle unternimmt fast die Hälfte (44 Prozent) keine Schritte, um diese zu verhindern.

Zeitdruck wichtiger als Security
Dass bekannte Schwachstellen nicht behoben oder einfach ignoriert werden, liegt fast immer am Zeitdruck. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Entwickler haben nicht genügend Zeit für Sicherheitsaufgaben, so der 2018 DevSecOps Community Survey. Andere Umfragen bestätigen das: Entwickler stehen unter enormem Druck, Code schneller und häufiger zu erstellen. Dies geht häufig zulasten der Sicherheit, die nach wie vor vernachlässigt wird, wenn die Geschwindigkeit im Vordergrund steht.

Das ist auch kein Wunder: Schließlich werden Entwickler in der Regel an einer schnellen Markteinführung gemessen. Entsprechend arbeiten sie auch darauf hin – selbst wenn es bedeutet, Prozesse zu überspringen und damit die Sicherheit zu beeinträchtigen. Wenn Unternehmen also sichere Anwendungen für den Markt bereitstellen wollen, müssen sie sich einem kulturellen Wandel unterziehen. Sie dürfen nicht nur messen, wie schnell Produkte auf den Markt kommen, sondern müssen auch bewerten, wie sicher sie sind.



Individuelle Ansätze finden
Dazu gibt es jedoch keine Standardlösung. Natürlich könnte man für jede Teilaufgabe ein Security-Konzept entwickeln, doch dies ist recht realitätsfern. Zudem stehen nicht nur die Entwickler unter Druck, sondern auch die Fachabteilungen und somit das gesamte Unternehmen. Die entscheidende Frage lautet daher, mit wieviel Aufwand welches Security-Niveau erreicht werden soll. Häufig steht der Aufwand nicht im Verhältnis zum Sicherheitsgewinn, so dass ein genau kalkuliertes Restrisiko im Einzelfall sinnvoll sein kann.

Ein hoher Grundschutz lässt sich aber schon mit bewährten Praktiken und Sicherheitsmaßnahmen erreichen. So löst sich der scheinbare Widerspruch zwischen Agilität und Sicherheit auf, wenn sowohl die Prinzipien des Secure Coding eingehalten als auch im gesamten CI/CD-Prozess der Applikationsentwicklung und -bereitstellung Security-Richtlinien in die Automatisierungsprozesse integriert werden. Damit lässt sich mit vergleichsweise wenig Aufwand ein ausreichendes Sicherheitsniveau gewährleisten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über F5 Networks
F5 (NASDAQ: FFIV) gibt den weltweit größten Unternehmen, Dienstleistern, Behörden und Verbrauchermarken die Freiheit, jede App sicher, überall und mit Vertrauen bereitzustellen. F5 bietet Cloud- und Sicherheitslösungen, die es Unternehmen ermöglichen, die von ihnen gewählte Infrastruktur zu nutzen, ohne Geschwindigkeit und Kontrolle zu beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie unter f5.com. Sie können auch (at)f5networksde auf Twitter folgen oder uns auf LinkedIn und Facebook besuchen, um weitere Informationen über F5, seine Partner und Technologien zu erhalten.



PresseKontakt / Agentur:

Fink & Fuchs AG

Michaela Ferber und Kirsten Gnadl
Paul-Heyse Str. 29
80336 München

Tel.: +49 89-589787-14
Fax: +49 89-589787-50
E-Mail: f5(at)finkfuchs.de
https://www.finkfuchs.de/


F5 Networks

Claudia Kraus
Lehrer-Wirth-Straße 2
81829 München

Tel.: +49 89-94383-0
Fax: +49 89-94383-111
E-Mail: c.kraus(at)f5.com
http://f5.com/





drucken  als PDF  an Freund senden  PC selbst online zusammenstellen, vom Profi zusammenbauen lassen und dabei Geld sparen CGI erhält Pivotal-Auszeichnung für Mobility-Service-Projekt
Bereitgestellt von Benutzer: MaurizioTacconelli
Datum: 20.11.2019 - 13:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772453
Anzahl Zeichen: 3761

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michaela Ferber
Stadt:

München


Telefon: 08958978714

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwachstellen kennen ist nur die halbe Miete"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FInk&Fuchs AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

HCL will DWS Limited übernehmen ...

Noida, Indien - 21. September 2020 - HCL Technologies (HCL), ein weltweit führendes Technologieunternehmen, will DWS Limited (ASX: DWS), eine führende australische IT-, Unternehmens- und Management-Beratungsgruppe, übernehmen. Im Zuge der ständig ...

HCL arbeitet ab sofort mit PTC und HPE zusammen ...

Noida, Indien - 10. September 2020 - HCL Technologies (HCL), ein weltweit führendes Technologieunternehmen, kooperiert ab sofort mit PTC, einem branchenführenden Unternehmen im Bereich Augmented Reality & IoT, und HPE, einem globalen Edge-to-Cl ...

Alle Meldungen von FInk&Fuchs AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z