Schüleraustausch USA und weltweit: 5 Punkte, wie kann man mit 14 Jahren ein High School-Jahr machen kann
Schüleraustausch: Wie Schüler mit 14 Jahren ins Ausland an eine High School kommen – die wichtigsten Aspekte für die Vorbereitung des Auslandsjahres

(firmenpresse) - Viele Schüler haben Fernweh und wollen während der Schulzeit internationale Erfahrungen sammeln, andere Kulturen, Länder und Sprachen kennen lernen. Dafür ist der Schüleraustausch ideal, ob als volles Schuljahr, für ein Halbjahr oder als Kurzzeit- Programm.
Immer mehr junge Leute wollen möglichst früh ins Ausland gehen und haben die Frage: Wie kann ich einen längerfristigen Schüleraustausch machen, wenn ich erst 14 Jahre bin? Die gute Nachricht: Auch wenn viele Austauschprogramme ein Mindestalter von 15 Jahren verlangen, gibt es gute Möglichkeiten für jüngere Schüler.
1 Schüleraustausch USA und weltweit mit 14 Jahren und die besten Austausch-Länder. Die meisten deutschen Schüler zieht es in englischsprachige Länder, allen voran die USA, Kanada, Neuseeland und Australien. Auf den Plätzen folgen England, Schottland, Irland und, mit großem Abstand, Südafrika. Wenn die Schüler noch sehr jung sind, macht es sicher Sinn, dass sie in Länder gehen, bei denen die kulturellen Unterschiede nicht zu groß sind. In diesem Sinne sind neben den englischsprachigen Ländern vor allem weitere Ziele in Europa geeignet. Ein Kriterium für die Auswahl sollte sein, dass das Heimweh nicht übergroß wird. Im Einzelfalle können daher auch andere Ziele passen, falls die Schüler zu dem Land bereits eine Beziehung haben, etwa durch vorhergehende Urlaubsreisen oder Verwandte, die dort leben.
2 Schüleraustausch USA und weltweit mit 14 Jahren und die Auslandsprogramme. Generell unterscheidet man weltweit zwischen den Classic-Programmen und den Select-Programmen. Bei den Classic Programmen besuchen die Schüler staatliche Schulen, bei den Select-Programmen private High Schools. Das Mindestalter der Gastschüler wird bei den Classic Programmen teilweise von der Regierung des Ziellandes vorgegeben. Prominentestes Beispiel sind die USA. Dort müssen die Gastschüler bei der Einreise mindestens 15 Jahre alt sein. Bei den Select-Programmen hängt das Mindestalter davon ab, was mit den High Schools und den Gastfamilien in dem jeweiligen Land vereinbart werden kann. Meistens ist ein Start schon mit 14 Jahren dort möglich. Das gilt auch für die USA.
3 Schüleraustausch USA und weltweit mit 14 Jahren und das Heimweh. Heimweh ist während des Schüleraustausches normal für die Frage, wie die Schüler damit zurechtkommen sind vor allem zwei Aspekte von Bedeutung. Das ist einmal die bereits erreichte Eigenständigkeit im täglichen Leben. Zum anderen ist die Bereitschaft und Fähigkeit wichtig, unvoreingenommen auf andere Menschen offen zuzugehen. Dann wachsen die Kontakte im Ausland schnell, das Leben im Gastland wird ausgefüllt und es bleibt kaum Zeit und Anlass für Heimweh. Eine große Bedeutung hat dabei die Gastfamilie.
4 Schüleraustausch USA und weltweit mit 14 Jahren und die Gastfamilie. Normalerweise wohnen und leben die jungen Leute während ihres Schüleraustausches bei einer Gastfamilie. Die Gastfamilie hat für das Gelingen des Schüleraustausches in jedem Alter eine große Bedeutung. Bei jüngeren Schülern ist das noch wichtiger, weil die Einbindung in eine funktionierende Gastfamilie nicht nur die Eingewöhnung in der fremden Umgebung erleichtert, sondern vor allem auch dann hilft, wenn sie neue Freunde und Kontakte im Umfeld suchen.
5 Schüleraustausch USA und die beste Austauschorganisation für die Wahl der High School. Auf dem deutschen Markt gibt es viele Anbieter für den Schüleraustausch. Ein Teil der Austauschorganisationen bietet auch SELECT-Programme an. Dabei gibt es Unterschiede bei Preis und Leistung. Das Angebotsspektrum ist jeweils davon abhängig, mit welchen Partnerorganisationen bzw. mit welchen High Schools die die deutschen Austauschorganisationen zusammenarbeiten. Bei der Suche und Auswahl muss man vor allem darauf achten, dass man nur solche Anbieter in den Blick nimmt, die seriös und leistungsfähig sind. Vereinfacht wird das, wenn man eine seriös vor-selektierte Auswahl nutzt wie die Anbietersuche auf dem SchülerAustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen). Danach sollte noch das persönliche Gespräch mit den Austausch-Organisationen folgen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur qualifizierte Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
schueleraustausch-usa
schueleraustausch-australien
schueleraustausch-england
schueleraustausch-kanada
schueleraustausch-neuseeland
high-school
high-school-usa
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 20.11.2019 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1772473
Anzahl Zeichen: 4506
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 608 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch USA und weltweit: 5 Punkte, wie kann man mit 14 Jahren ein High School-Jahr machen kann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).