Verbraucherpreise Februar 2010: + 0,6% gegenüber Februar 2009

Verbraucherpreise Februar 2010: + 0,6% gegenüber Februar 2009

ID: 177407

Verbraucherpreise Februar 2010: + 0,6% gegenüber Februar 2009



(pressrelations) -
Gegensätzliche Preisentwicklungen bei Energieprodukten

WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im Februar 2010 gegenüber Februar 2009 um 0,6% gestiegen. Im Januar 2010 hatte die Inflationsrate noch bei 0,8% gelegen. Der Preisauftrieb hat sich damit im Februar wieder abgeschwächt. Im Vergleich zum Vormonat Januar 2010 erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,4%. Damit wurde die Schätzung für Februar 2010 gegenüber dem Vorjahr von + 0,4% auf + 0,6% nach oben korrigiert (im Vormonatsvergleich von + 0,2% auf + 0,4%).

Die Preise für Energie insgesamt blieben gegenüber dem Vorjahr nahezu stabil (+ 0,1%). Im Vergleich zum Vorjahr stiegen allerdings die Preise für Mineralölprodukte deutlich (+ 11,1%; davon leichtes Heizöl: + 13,8%; Kraftstoffe: + 10,5%), auch Strom verteuerte sich binnen Jahresfrist (+ 3,4%). Gleichzeitig gingen jedoch die Preise für Gas (- 19,6%) sowie für Umlagen von Zentralheizung und Fernwärme (- 12,9%) deutlich zurück. Insgesamt gleichen sich die gegensätzlichen Preisentwicklungen der Energieprodukte gegenüber dem Vorjahr fast aus: Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung bei Energie hätte die Teuerungsrate im Februar ebenfalls bei 0,6% gelegen.

Im Februar 2010 lagen die Nahrungsmittelpreise insgesamt trotz der seit November 2009 wieder steigenden Preise um 1,1% unter dem Vorjahresniveau. Günstiger waren vor allem Gemüse (- 4,0%; darunter Gurken: - 30,0%; Kartoffeln: - 14,2%) und Molkereiprodukte (- 3,3%; darunter Schnittkäse: - 7,4%; Hartkäse: - 6,9%; H-Milch: - 3,8%). Preisanstiege wurden dagegen vor allem bei Fisch und Fischwaren (+ 4,4%; darunter frisches Fischfilet sowie frischer Fisch im Anschnitt: jeweils + 5,5%; Räucherfisch: + 4,9%) sowie bei Speisefetten und -ölen (+ 3,5%; darunter Butter: + 13,9%) festgestellt. Erwähnenswert ist auch der erhebliche Preisrückgang bei Zucker (- 12,2% im Februar 2010 gegenüber Februar 2009), der bereits seit November 2009 im zweistelligen Bereich lag.



Die Preisentwicklung für langlebige Gebrauchsgüter blieb im Februar 2010 aus Sicht der Konsumenten weiterhin günstig (- 0,5% gegenüber Februar 2009). Besonders verbraucherfreundlich entwickelten sich die Preise für einige Erzeugnisse der Unterhaltungselektronik (zum Beispiel Fernsehgeräte: - 22,7%), für Informationsverarbeitungsgeräte (Personalcomputer: - 14,5%; Notebook: - 12,2%) sowie für Foto- und Filmausrüstungen (Digitale Kameras: - 9,2%).

Nennenswerte Preisanstiege binnen Jahresfrist gab es dagegen bei Tabakwaren (+ 5,4%) sowie bei Zeitungen und Zeitschriften (+ 3,9%).

Insgesamt erhöhten sich im Vorjahresvergleich die Preise für Waren um + 0,3%. Die Preise für Dienstleistungen stiegen mit + 0,8% deutlich stärker (darunter Nettokaltmieten: + 1,0%).

Veränderung im Februar 2010 gegenüber dem Vormonat Januar 2010

Im Vergleich zum Januar 2010 hat sich der Verbraucherpreisindex um 0,4% erhöht. Bei den saisonabhängigen Dienstleistungen wurden vor allem Preiserhöhungen bei Pauschalreisen (+ 10,1%) beobachtet. Bei den saisonabhängigen Waren erhöhten sich im Februar 2010 unter anderem die Preise für Gemüse (+ 5,8%; darunter Kopf- und Eisbergsalat: + 25,4%; Paprika: + 13,0%) sowie für Bekleidung und Schuhe (+ 2,4%; davon Bekleidung: + 2,8%; Schuhe: + 0,6%) gegenüber dem Vormonat.

Bei Energie war im Februar 2010 gegenüber Januar 2010 ein Preisrückgang (- 0,8%) zu beobachten. Im Monatsvergleich verbilligten sich vor allem die Preise für Mineralölprodukte (- 1,9%; davon leichtes Heizöl: - 2,1% und Kraftstoffe: - 1,8%). Das Auf und Ab der Preisentwicklung der letzten Monate setzte sich damit fort.

Nahrungsmittelpreise stiegen im Februar 2010 gegenüber Januar 2010 nur leicht an (+ 0,3%). Dem Preisanstieg bei Gemüse standen Preisrückgänge vor allem bei Speisefetten und -ölen (- 4,4%; darunter Butter: - 9,6%) sowie bei Obst (- 3,8%; darunter Weintrauben: - 17,8%) gegenüber.

Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im Februar 2010 um 0,5% höher als im Februar 2009. Im Vergleich zum Vormonat Januar 2010 stieg der Index um 0,4%. Die Schätzung für den HVPI vom 26. Februar 2010 wurde damit nach oben korrigiert (Februar 2010 gegenüber dem Vorjahr: + 0,3%, gegenüber Januar 2010: + 0,2%).

Weitere Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die Fachserie 17, Reihe 7, die im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen , Suchwort "Verbraucherpreisindex", kostenlos erhältlich ist. Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zur Verbraucherpreisstatistik können auch kostenfrei in der Datenbank Genesis-Online abgerufen werden.

Eine zusätzliche Tabelle und eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de .


Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-4777,
E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  2% mehr Gästeübernachtungen im Januar 2010 Kinder mit Migrationshintergrund seltener in Kindertagesbetreuung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177407
Anzahl Zeichen: 5493

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbraucherpreise Februar 2010: + 0,6% gegenüber Februar 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 % gestiegen ...

- Insgesamt 511 600 Studierende und Promovierende im Prüfungsjahr 2024 - Prozentualer Anstieg im Vorjahresvergleich bei Promotionen und Lehramtsabschlüssen am stärksten Im Prüfungsjahr 2024 (Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024) hab ...

6,4 % mehr Umsatz im Handwerk im Jahr 2023 ...

- Umsatz steigt um 0,5 Prozentpunkte stärker als Verbraucherpreise - Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter sinkt im Vorjahresvergleich leicht, Zahl geringfügig entlohnt Beschäftigter steigt - Ausbaugewerbe und Kraftfahrzeuggewerbe mit ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z