Beim südlichen Nachbarn wird angepackt und nicht nur diskutiert
ID: 17758
In der Tat hat Österreich eine deutlich effektivere Arbeitslosenvermittlung. Es ist dem österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) gelungen, die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit von 126 Tagen auf knapp hundert Tage zu verkürzen und den Anteil der grossen Problemgruppe Langzeitarbeitslose von 18, 4 auf 7, 9 Prozent zu verringern. Offene Stellen bleiben nur noch 30 Tage unbesetzt, früher waren es 45. Im Vergleich zu Deutschland sind das Traumzahlen. Hier muss ein Arbeitsloser zum Beispiel im Durchschnitt dreimal so lange warten, bis er vermittelt ist, nämlich 38 Wochen. Und das, obwohl die Bundesagentur für Arbeit rund 15.000 reine Vermittler beschäftigt. Zu Beginn der rot-grünen Herrschaft 1998 waren es 11.000 Vermittler, die allerdings dreimal so viel Arbeitslose vermittelten. Heute sind die gewerblichen Zeitarbeitsunternehmen im Aufwind, sie haben fast 400.000 Arbeitskräfte beschäftigt
"Private arbeiten offenbar effektiver als die beamtenähnlichen BA-Leute", so Liminski. "Eine Verlagerung auf private Stellenvermittlung wäre eine Lösung, die Österreicher und die Schweizer haben das getan. Aber auch die staatlichen Stellen können effektiv arbeiten. Es ist eine Frage der persönlichen Betreuung, dezentralisierter Strukturen (sprich Kommunen) und konsequenter Kundenorientierung. Gute Ergebnisse wie bei den Nachbarn fallen nicht vom Himmel, erst recht nicht, wenn die Arbeitszeiten länger sind als in Deutschland. Die Arbeitnehmer in der Alpenrepublik arbeiten jeden Tag 50 Minuten länger als bei uns."
Ein berühmter Österreicher, Karl Kraus, hat sein Land einmal als "Versuchslabor des Weltuntergangs" bezeichnet. Das war gemünzt auf das Ende der Monarchie, ist aber durchaus anwendbar auf die heutige Umbruchsituation, weil auch heute die gesellschaftlichen Strukturen erschüttert sind. "Vielleicht ist das das Geheimnis des Erfolgs in Österreich und übrigens auch in den angelsächsischen Ländern: Man versucht es, man geht das Problem schon praktisch an, wenn erst 70 Prozent durchdacht sind und verbessert dann auf dem Weg. Reformversuch statt Diskussion bis zum Untergang. Von diesem Pragmatismus der Nachbarn könnten die Berliner Koalitionäre viel lernen", meint der Journalist, der auch für zahlreiche Zeitschriften und Tageszeitungen tätig ist.
Die Printausgabe von NeueNachricht erscheint vierteljährlich. Das Einzelheft kostet 8,20 Euro. Bestellungen per Fax unter: 0228 - 620 44 75 oder E-Mail: baerbel.goddon@sohn.de. Redaktionen erhalten Besprechungsexemplare kostenlos.
Redaktion
medienbüro.sohn
Ettighoffer Strasse 26a
D - 53123 Bonn
FON +49 (0) 228 - 6204474
FAX +49 (0) 228 - 6204475
medienbuero@sohn.de
www.ne-na.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 22.12.2005 - 09:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17758
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 22.12.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2586 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beim südlichen Nachbarn wird angepackt und nicht nur diskutiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).